INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (600)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (297)
  • eBook-Kapitel (279)
  • News (18)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (38)
  • 2023 (13)
  • 2022 (30)
  • 2021 (16)
  • 2020 (9)
  • 2019 (22)
  • 2018 (10)
  • 2017 (21)
  • 2016 (14)
  • 2015 (40)
  • 2014 (54)
  • 2013 (50)
  • 2012 (61)
  • 2011 (44)
  • 2010 (55)
  • 2009 (45)
  • 2008 (25)
  • 2007 (22)
  • 2006 (12)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Banken Risikotragfähigkeit Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen IPPF Funktionstrennung Datenanalyse Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste IPPF Framework Vierte MaRisk novelle Revision Kreditinstitute

Suchergebnisse

602 Treffer, Seite 12 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …eine Weiterplatzierung der Kredite auf den Kapitalmärkten (Kredithandel). Nach den MaRisk haben Kreditinstitute – abgeleitet aus den besonderen… …Internen Revision – Anforderungen, Erfolgsfaktoren und ausgewählte Prüfungsaspekte, in : ForderungsPraktiker 06/2010, S.267. 4 Vgl. MaRisk AT 4.4 Interne… …MaRisk. Diese stellen eine wesentliche Grundlage für die Prüfung der Prozesse durch die Interne Revision dar. Anschließend werdenmögliche Prüfungsansätze… …Revision. Abschließend wird noch ein Frühwarn- verfahren vorgestellt und die internen Prüfungserfahrungen aufgezeigt. 219 2 Anforderungen aus den MaRisk… …Das Erfordernis für die Einrichtung von Frühwarnverfahren leitet sich aus dem § 25a KWG ab. Die MaRisk spezifizieren die Anforderungen aus dem KWG. Im… …den MaRisk im Speziellen ab. Nach § 25a KWG haben Kreditinstitute angemessene Regelungen zu im- plementieren, anhand derer sich die finanzielle Lage… …Kreditinstituten. Spezielle Anforderungen zum Frühwarnverfahren sowie eine bankaufsichtliche Begriffsdefinition sind in den MaRisk enthalten.3 Danach dient das… …abzuzeichnen beginnen.4 Die MaRisk zielen damit darauf, dass das Institut in die Lage versetzt wird, in einem möglichst frühen Stadiumadäquate Gegenmaßnahmen… …(z.B. Intensivbetreuung des Engagements) einzuleiten.5 1 Quantitative und qualitative Kriterien. 2 Vgl. § 25a Abs.1 KWG. 3 Vgl. BaFin, MaRisk, BTO 1.3… …Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz.1 ff. 4 Vgl. ebenda, Tz.1. 5 Vgl. ebenda, Tz.1 220 2 Anforderungen aus den MaRisk 2.2 Frühwarnindikatoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR-Herbsttagung als digitales Event

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …MaRisk 2 gefordert werden. Die Interne Revision in Kreditinstituten hat im Rahmen ihrer Aufgaben die risikoorientierte und prozessunabhängige Prüfung der… …projektbegleitende Prüfung dar, die auch in den MaRisk vorgesehen ist. Denn die Interne Revision sollte unter Wahrung ihrer unabhängigen Funktion und unter Vermeidung… …bankaufsichtlichen Anforderungen (z. B. die MaRisk und Basel II (bzw. die deutsche Solvabilitätsverordnung (SolvV)) rückt eine barwertorientierte und marktgerechte… …Zielrichtungen. Die deutsche Bankenaufsicht legt größeren Wert darauf, dass die Interne Revision Projektprüfungen durchführen soll. Denn in den MaRisk wurden die… …in Abbildung 9 aufgeführten Kernelemente zu Grunde liegen. Erläuterung Diese liegt z. B. in der Erfüllung der MaRisk. Für Kreditpricing-Tools gelten… …erforderlichen Inputdaten)? ◆ Werden die Ergebnisse aus der Bewertung des Kreditpricing-Tools im Berichtswesen nach den MaRisk zeitnah mit aufgeführt? ◆ Besteht… …, BaFin-Rundschreiben 5/2007 vom 30. 10. 2007. 3 Vgl. MaRisk AT 4.4 Interne Revision, Tz. 3. 4 Becker, A.: Die Prüfung ökonomischer Kapitalkonzepte durch die Interne… …Revision, in: Handbuch ökonomisches Kapital Becker/ Gehrmann/Schulte-Mattler (Hrsg.), Frankfurt 2008. 5 Vgl. MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz… …, vorzeitige Kündigungsmöglichkeit nach § 489 a BGB. 11 Die Quantifizierung einer solchen wird insbesondere nach der zweiten Baseler Säule und den MaRisk… …, Version v. 1. 4. 2008. 16 DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten – Projektbegleitender Ansatz, S. 8. 17 Vgl. MaRisk BT 2.1 Aufgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …Veröffentlichung der MaRisk für Banken 1 bzw. des Entwurfs für Versicherungsunternehmen 1 eine risikoorientierte Prüfungsplanung vorausgesetzt wird. Von der… …Risikobewertungen übernommen werden und unbedingt beachtet werden, dass die Unabhängigkeit der Prüfungsplanung gegeben ist, da das Risikomanagement nach MaRisk auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten

    Ullrich Hartmann
    …MaRisk überarbeitet und die Anforderun- gen verschärft. Für die Einbindung der Aufsichts- und Verwaltungsräte in die Auslagerungs- entscheidungen von… …MaRisk liegt eine Auslagerung dann vor, „wenn ein anderes Unternehmen mit der Wahrnehmung solcher Aktivitäten und Prozesse im Zusam- menhang mit der… …letzten Novellen der MaRisk mehr und mehr reguliert wird. Deshalb stellt sich proaktiv die Frage, ob die Aufsichtsorgane nicht zukünftig auch stärker in… …1 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 9 Tz. 1. Die Einbindung des Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten… …, 2011), S. 126. Die Einbindung des Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten 963 der gemäß AT 9 Tz. 2 MaRisk zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …. Darüber hinaus sollen die wesentlichen Anforderungen der MaRisk an die Risiko- kommunikation komprimiert dargelegt werden. 1 Vgl. Paul (2001), S.1108. 2… …Freiheitsgrad der internen Kommunikation durch Vorgaben in Normen wie beispielsweise den MaRisk eingeschränkt. Somit werden die Inhalte der Kommunikation in Ab-… …Detaillierungsgrad der gesamte Risikomanagementprozess der Bank dargelegt. 1 Vgl. Graumann (2003), S.583. 162 4 Kommunikationserfordernisse der MaRisk In der… …nachstehenden Tabelle werden in komprimierter Form die Kom- munikationserfordernisse der MaRisk dargestellt. Tab. 4 Kommunikationserfordernisse der MaRisk… …Risikobericht- erstattung ist in nachvollziehbarer, aus- B 1634 Kommunikationserfordernisse der MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk… …werden, der für den Bereich Marktfolge zuständig ist, sind sie im B 164 4 Kommunikationserfordernisse der MaRisk Mindestanforderungen an das… …1654 Kommunikationserfordernisse der MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk vom 15.12. 2010) Quelle Inhalt der AT, BTO, BTR Inhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Aufbauorganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Anforderungen zum Risikomanagement zurückgegriffen werden. Aus den Vorschriften der MaRisk (VA) 7.2.2.2 (2) wird für den Regelbetrieb des Internen Steuerungs- und… …Risikomanage- ment heranzuziehen. Aus den Vorschriften zu § 64a VAG sowie aus MaRisk (VA) 6 (1) wird dem Gesamtvorstand eines Versicherungsunternehmens die… …analog anwenden. Insofern gelten die in der Vorschrift MaRisk (VA) 7.2.1 (3) nicht delegierbaren Verantwortlichkeiten der Geschäftsleitung in Bereichen wie… …Fachbereiche sind dann Zulieferer und bei der Analyse und Entscheidungsfindung (Vorbereitung) involviert. 6) Näheres siehe MaRisk (VA) 7.2.1 (3) (a und b)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Prüfungserfordernisse bzgl. der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG

    Hans Struwe
    …Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse von Kredit- nehmern enthalten nunmehr die MaRisk diverse Regelungen. Die MaRisk sind damit quasi an die Stelle… …. Vielmehr werden in den MaRisk Grundprinzipien vor- gegeben, die unter Berücksichtigung von Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der… …unterhalb der Offenle- gungsgrenze nach §`25a Abs.`1 KWG und den MaRisk bei der Kreditgewährung und der Kreditweiterbearbeitung über die aus der… …Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung und ei- ner ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation gemäß §`25a Abs.`1 KWG bezie- hungsweise der MaRisk ist es… …Kreditinstitute bei der Schaffung eines institutsspezifischen Regelwerks die sich aus den MaRisk ergebenden grundle- genden Prinzipien und Leitlinien beachten… …Kreditinstitute von den nach- folgenden zehn aus den MaRisk abgeleiteten grundlegenden Prinzipien leiten lassen. 1 Deren Beachtung ist im Hinblick auf die… …. Struwe/Koch, §` 18 KWG – Anforderungen an hauseigene Prozesse, in: Bank-Praktiker 2/2005, S.`84`ff. 352 3 Leitlinien und Grundprinzipien • Die MaRisk… …Zeitnähe (Regel 5) bei der Anforderung und Auswertung der Unterlagen und der Dokumentation vorzunehmen. Nach MaRisk müssen Kreditinstitute eine zeitnahe… …Bonitätsunterlagen mit steigender Kredithöhe und/oder steigendem Kreditrisiko zunehmen. Nach BTO 1.2.2 Tz. MaRisk ist das Adressenausfallrisiko jährlich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …, grundsätzlich innerhalb von drei Jahren, zu prüfen“8 ist, liegt die Betonung doch auf „grundsätzlich“ – d. h. mit Ausnah- men. Im Erläuterungsteil der MaRisk wird… …im dritten Jahr wieder etwas Luft geschaffen werden – was aber die Bugwelle – spätestens im sechsten Jahr auslöst. 7 Vgl. hierzu genau MaRisk. 8… …MaRisk, Rn. 1 zu BT 2.3.1. 9 MaRisk, Rn. 1 zu BT 2.3.1 im Erläuterungsteil. 10 BaFin 2005, S. 1 (im Original hervorgehoben). 11 Halek 1986, S. 195. 12… …Kontrollmangel führt bereits dazu, dass das Management nicht bestätigen kann, 19 Hofmann 2004a, S. 257. 20 BaFin 2005, S. 1 (im Original hervorgehoben). 21 MaRisk… …, Rn. 1 zu AT 2.2. 22 MaRisk, Rn. 4 zu AT 1. 23 Hofmann 2004b, S. 174. 24 Vgl. Hofmann 2004b, S. 174. Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen 806… …MaRisk bestimmen, dass „die quantitative und qualitative Personalausstattung des Kreditinstitutes sich insbesondere an betriebsinternen Erfordernissen, den… …Qualifikationsniveau der Mitarbeiter angemessen ist.“30 Diese Aussage in den MaRisk ist konsequent. Es ist nicht nur die Interne Revision bei der die Geschäftsleitung… …. Basel Committee on Banking Supervision 2006c, Rn. 31. 30 MaRisk, Rn. 1 f. zu AT 7.1. Teilbereiche der Organisation einer Internen Revision Hofmann 807… …gerecht wird“31, wie das in den durch die MaRisk abgelösten „Mindestanforderungen für die Ausgestaltung der Internen Revision“ aufgeführt ist, sondern jeder… …Hofmann 2000, S. 72. 34 Hofmann 1990, S. 222. 35 Hofmann 1990, S. 222. 36 MaRisk, Rn. 1 zu BT 2.3.1. 37 Vgl. MaRisk, Rn. 2 zu BT 2.3.1. 38 Hofmann 2004a, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    …der MaRisk, der Neufassung der MaComp oder der Umsetzung der AIFM- Richtlinie (engl. AIFMD für Alternative Investment Fund Manager Directive) mit den… …durch die Novelle der MaRisk zum Ausdruck gebracht wird. Risikoanalyse und Risikokommunikation 80 4. Die Compliance-Organisation eines…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück