INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (45)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Auditing Revision marisk Standards IT Aufgaben Interne Revision Checkliste IPPF Framework Vierte MaRisk novelle Interne Meldewesen öffentliche Verwaltung Risikomanagement Revision

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin Telefon (0… …Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1) 262 Axel Becker · Maria Dzolic Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf (Teil 2) 268…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Revision einer ESG-Strategie

    Schritt-für-Schritt-Methodologie für die Prüfung der ESG-Strategie
    Dr. Matej Drašcek, Prof. Dr. Adriana Rejc Buhovac
    …entsprechen und diese Bemühungen in ihre breiteren Geschäftsstrategien zu integrieren. 2. Hauptschritte bei der Entwicklung einer ESG-Strategie Der… …den ESG-Zielen zu etablieren. Vorzugsweise sollte es ein ultimatives Ziel (zum Beispiel Reduktion der CO 2 -Emissionen) mit definierten Zeitrahmen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1)

    Überblick über die Anforderungen und Vorgehen
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …wesentlich höheren Schäden, da nicht alle Schäden gemeldet werden. 2 Künftig werden durch die Meldeerfordernisse von DORA für die wesentlichen IKT-Vorfälle für… …, https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Organisierte-Kriminalitaet-greift-verstaerkt-deutsche-Wirtschaft-an (Stand: 16.07.2024). 2 Vgl. Becker A. (2024), Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und… …Inhalt 2. Themengebiete DORA: Risiko bewusstsein schärfen • Verantwortung nach § 25a KWG beim Vorstand/ der Geschäftsleitung • Rahmen IKT-Risikomanagement… …DORA. 13 So ist im Geltungsbereich der EU-Verordnung 14 eine sehr weit gefasste Anwendung für die in Tabelle 2 aufgeführten Unternehmen geregelt: 13 Vgl… …Schwarmfinanzierungsdienstleister t) Verbriefungsregister u) IKT-Drittdienstleister (zum Beispiel IT-Rechenzentren etc.) Tab. 2: Anwendungs bereich DORA-Basis verordnung 15… …erfordert bei der DORA-Umsetzung eine zweiteilige Strategie: 19 1. Umsetzung der Gap-Analyse DORA-Basisanforderung (ab sofort möglich), 2. Gap-Analysen der… …aufgeführten DORA-Papiere sollten bei der Umsetzung von DORA genutzt werden. 25 24 Vgl. BaFin, MaRisk BT 2.2, Tz. 2 „Die Interne Revision hat unter Wahrung ihrer… …für den Einsatz von internen Prüfern • Anforderungen in Bezug auf: - Anwendungsbereich des TLPT gemäß Absatz 2 - Prüfmethodik und den Ansatz, die für… …IKT-Drittdienstleister zu sichern. • Nach Art. 30 Absatz 2 Buchstabe a der Verordnung (EU) 2022/2554 müssen bei Finanzunternehmen vertragliche Vereinbarungen über die… …unterstützt, zulässig ist, und wenn dies der Fall ist, die Bedingungen, die für eine solche Untervergabe gelten. • Art. 31 Absatz 2 der Verordnung (EU)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …sorgfalts pflichtengesetzes im Einkauf Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2) Dieser zweite Teil des Leitfadens zur Prüfung der Umsetzung des… …menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Rechten sowie nach der Art des Verursachungsbeitrags des Unternehmens. 2. Angemessene Priorisierung und Gewichtung der… …anlassbezogene Durchführung der Risikoanalyse. Die Punkte 2 bis 4 können in einer Revisionsprüfung problemlos analysiert und bewertet werden. Die Bewertung durch… …vor Rückzug geht. 2 Es ist im Sinne der Gesellschaft, dass Unternehmen ihren Einfluss nutzen, um lokale Fortschritte in menschenrechts- und… …, https://www.drivesustainability.org/ (Stand: 15.07.2024). 2 BMAS/CSR (2024), https://www.csr-in-deutschland.de/DE/… …Durchführung der Risikoanalysen sichergestellt (zum Beispiel nach Einführung neuer Produkte, Projekte, Geschäftsfelder)? 2. Einrichtung des Beschwerdeverfahrens… …Zulieferer in der Lieferkette formuliert (§ 6 Abs. 2 Nr. 3 LkSG), - sich um Transparenz in der Lieferkette im Rahmen der Entwicklung und Implementierung… …geeigneter Beschaffungsstrategien und Einkaufspraktiken (§ 6 Abs. 3 Nr. 2 LkSG) bemüht, - geeignete Maßnahmen gegenüber unmittelbaren Zulieferern im Sinne des… …§ 6 Abs. 4 Nr. 1 und 2 LkSG verankert oder wenn das Unternehmen substantiierte Kenntnis im Sinne des § 9 Abs. 3 LkSG erlangt. Die Präventionsmaßnahmen… …Verfahrensbeschreibung nach § 6 Abs. 2 Nr. 1 LkSG vor? • Liegt eine Auflistung der prioritären umweltbezogenen und menschenrechtlichen Risiken vor? 272 ZIR 06.24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …über wesentliche Ergebnisse der Untersuchung und zieht 1 Das Hinweisgeberschutzgesetz trat am 2. Juli 2023 kurz nach Beendigung der Befragung in Kraft… …. dabei einen Vergleich zu den Umfrageergebnissen aus dem Jahr 2018. 2. Organisationale Gegebenheiten Eine zentrale Frage an die Teilnehmer befasst sich mit… …4 % 06.24 ZIR 279 FORSCHUNG Öffentlicher Sektor Tab. 2: Strukturen zur Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden Einrichtung der… …unter Umständen auf die damals anstehende Einführung des Hinweisgeberschutzgesetzes als nationale Umsetzung der EU-Richtlinie zurückführen. 2 Der… …Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden. Die Ergebnisse und Veränderungen zu 2018 zeigt Tabelle 2. 2 Vgl. dazu auch Abschnitt Umsetzung des… …Risikotypen, da 79 Prozent angaben, diese nicht zu differenzieren. 2. Cyberrisiken werden überwiegend als sehr relevant eingestuft. Allerdings sahen 19 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Interner Revision. Genannt werden: 1. das Verstehen des Katastrophenrisikos, 2. die Steuerung des Katastrophenrisikos, 3. die Stärkung der Resilienz durch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2024 – 31.12.2024

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und Referenten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Unternehmen. 1.) Einleitung 2.) DIIR ESG-Prüfungsleitfaden zur Beurteilung des Managements von Nach- haltigkeitsrisiken in Finanzdienstleistungsinstituten… …gesetzt hat. Ihre Aktivitäten basieren auf folgendem Rollenverständnis:6 2 Vgl. Ebenda, S. 9. 3 Vgl. Ebenda, S. 9. 4 Vgl. Ebenda, S. 9. 5 Vgl… …able_Finance.pdf%3F__blob=publicationFile&v=1. 28 Vgl. Ebenda, S. 2 von 24. 29 Vgl. BaFin – Konsultationen – Konsultation 06/2022 – Mindestanforderung an das Risiko- management unter… …. 32 Vgl. Ebenda, S. 3 von 15. 33 Vgl. Ebenda, S. 3 von 15. 34 Vgl. Ebenda, S. 3 von 15. 20 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2. DIIR… …: https://www.diir.de/fileadmin/down- loads/arbeitskreise/DIIR_ESG-Leitfaden_Banken.pdf, S. 2 von 29. 36 Vgl. Ebenda, S. 3 von 29. 21 Becker/Dzolic: Die Umsetzung der Anforderungen… …an ESG aus den MaRisk 1. Verantwortliche Unternehmensführung und Strategien 2. Geschäftsorganisation 3. Risikomanagement Es ergeben sich in den… …Strategieverantwortung inkl. Prozessverantwortung bei der Geschäftsleitung und im Management? 2 G Erfolgt eine angemessene Beteiligung und Einbindung der… …. kommuniziert? 2. Geschäftsorganisation 2.1 Organisationsrichtlinien und Prozesse 27 G Werden Nachhaltigkeitsrisiken in den relevanten Organisationsrichtlinien… …Zusammenhang stehen? Abbildung 2: Prüfungsfelder und -leitfragen, vgl. ESG-Prüfungsleitfaden, S. 6-24 v. 29. 29 Becker/Dzolic: Die Umsetzung der… …: Allgemeiner Teil MaRisk Tz. Inhalt To-Do AT 3, Tz. 1 Gesamt- verantwortung der Geschäfts- leitung Alle Geschäftsleiter (§ 1 Abs. 2 KWG) sind, unab- hängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …45 AT 1 und AT 2 MaRisk: Vorbemerkung und Anwendungsbereich Von Dr. Markus Rose 1 Einleitung 2 AT 1 Vorbemerkung 2.1 Anforderungen an die… …Ausgestaltung des Risikomanagements: AT 1 Tz. 1 MaRisk 2.2 Ausgestaltung von ICAAP und SREP unter Beachtung des Proportionalitätsprinzips: AT 1 Tz. 2 und 3… …Definition des Anwendungsbereichs in AT 2 3.1 Der institutsbezogene Anwendungsbereich: AT 2.1 3.1.1 Die allgemeine Institutsdefinition 3.1.2 Institute mit… …Kreditgeschäfte: AT 2.3 Tz. 1 3.3.2 Bedeutung der Kreditentscheidung: AT 2.3 Tz. 2 3.3.3 Definition der Handelsgeschäfte: AT 2.3 Tz. 3 und Tz. 4 3.3.4 Definition… …entsprechenden Abschnitte dieser 1 Vgl. EBA/GL/2018/06. 2 Vgl. EBA/GL/2019/02. 3 Vgl. EBA/GL/2019/04. 4 Vgl. BaFin, 29.06.2023. 47 Rose: AT 1 und AT 2 MaRisk… …Artikel werden die Anforderungen der MaRisk in den Modulen AT 1 und AT 2 vorgestellt und erläutert. Dabei legt AT 1 MaRisk als Ausgangspunkt die Ziele… …dieses Rundschreibens der Aufsicht und seinen generellen Kontext dar, während AT 2 MaRisk den mehrdimensionalen Anwendungsbereich der MaRisk absteckt. 2… …bedeutende Institute. 9 Vgl. BaFin, 2023a, S. 8. 10 Vgl. Hannemann, R./ Steinbrecher, I./ Weigl, T., a. a. O., S. 97. 49 Rose: AT 1 und AT 2 MaRisk… …Interne Kontrollverfahren (AT 4.3,4.4, 4.5; BT 1; BT 2) Risikotragfähigkeit (AT 4.1) Internes Kontrollsystem: AT 4.3; BT 1 Aufbau- und… …von Risikodaten (AT 4.3.4) Risikocontrolling-Funktion (AT 4.4.1) Compliance-Funktion (AT 4.4.2) Interne Revision (AT 4.4.3; BT 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …auf die Bankaufsichtlichen Anforde- rungen an die IT (BAIT) eingegangen. Im Abschnitt fünf wird ein Fazit gezogen. 2. Aktuelles Umfeld Seit einigen… …Regel keine zusätzlichen positiven Erfolgsbeiträge ge- genüber. Die BaFin selbst forderte daher in Teilen eine Entlastung kleinerer 2 Vgl. u. a… …bleibt. Verschärfend wurde bereits in der 5. Novelle in AT 3 Tz 2 MaRisk festgelegt, dass ungeachtet der Gesamtverantwortung der Ge- schäftsleitung jeder… …eine Verletzung ihrer Sorgfaltspflicht vorgeworfen werden könnte. In § 93 Abs. 2 S. 2 AktG wurde im Falle von Pflichtverletzungen der Geschäftsleiter… …, mindestens aber dem 1,5-fachen der festen jähr- lichen Vergütung vorzusehen (§ 93 Abs 2 S. 3 AktG). Dieser Selbstbehalt kann allerdings durch den Abschluss… …MaRisk, AT 4.5 Tz 1 und 5 Ma- Risk, AT 5 Tz 3 MaRisk, AT 9 Tz 2 MaRisk. 83 Angermüller: Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung… …werden, soll das Institut frühzeitig Maßnahmen definieren, um dies ab- zustellen. Im Zusammenhang mit der Risikokultur wird in AT 7.1 Tz 2 der… …(IDW PS 981 und 983) bzw. des DIIR (DIIR Standards Nr. 2 und 3) 15 Vgl. PWC (2023). 16 Vgl. I. Steinbrecher (2015). 84 Kapitel 1: Allgemeiner Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück