INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (62)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (34)
  • eJournal-Artikel (18)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management marisk Kreditinstitute Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Auditing IT Checkliste control cobit Corporate

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …besondere Merkmal der Internen Revision gegenüber anderen Funk- tionen in der Organisation, die auch Überwachungsaufgaben ausüben (wie z. B. Risikomanagement… …die Organisation in: • Der erfolgreichen Realisierung ihrer Ziele. • Den Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozessen. • Der… …Wirksamkeit der Gover- nance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse anwendet. Quelle: IIA/DIIR, Global Internal Audit Standards (Glossar) Diese Definition… …, einen Mehrwert für die Organisation zu erbringen, und • dass sie sich mit dem Risikomanagement, mit den Kontrollen und den Governanceprozessen quasi… …Anti-Fraud-Management-Sys- tems durch die Interne Revision 1.4.2 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Die Unternehmensüberwachung als Teil der Corporate… …Überwachungsmechanismen unterschieden. Diese Begriffssys- tematik liegt auch den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) zugrunde, in die die MaIR im Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Leitung der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …die Governance-, Risikomanagement- und Kontroll- prozesse der Organisation kennt. Eine gut positionierte Interne Revision ent- wickelt und implementiert… …, Risikomanagement- und Kontrollprozessen Ein tiefes Verständnis der Governance-, Risikomanagement- und Kontroll- prozesse der Organisation ermöglicht es der… …9.1 Verstehen von Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozessen Um eine wirksame Strategie für die Interne Revision und einen Revisi- onsplan… …Entschei- dungen trifft. • Risikomanagement und Kontrollen überwacht. • Eine ethische Organisationskultur fördert. • Wirksames Leistungsmanagement und… …koordiniert. Um die Risikomanagement- und Kontrollprozesse zu verstehen, muss die Revisionsleitung berücksichtigen, wie die Organisation wesentliche Risi ken… …umsetzen. Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse können Leitung der Internen Revision 102 von Merkmalen wie Art, Größe, Komplexität… …Stakeholdern helfen, operative Leistungen, Risikomanagement und Governance zu verbessern. Streben Sie in Ihrer Kommunikation nach Klarheit und Relevanz… …geeigneten Leitfaden zur Prüfung der Wirksamkeit des Risikomanagement- systems veröffentlicht. 102 Vgl. DIIR (2023), S. 58. Strategische Planung 115… …Überwachungsorgans sowie durch ein Verständnis der Revisionsleitung für die Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse der Orga nisation gestützt werden… …spezifizieren, die die Bewertung und Verbesse- rung der Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse der Organisation unterstützen. • Die Abdeckung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Beratungsaufträge der Internen Revision: Mehr Wert geht nicht

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Governance, Risikomanagement und Kontrollen erwirbt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dieses Wissen zu nutzen und durch Beratungsleistungen einen Mehrwert… …. In einem dynamischen Umfeld muss die Interne Revision vorausschauende Beratungsleistungen erbringen, um starke Governance-, Risikomanagement- und… …das Potenzial haben, einen Mehrwert in der Organisa- tion zu schaffen. Insbesondere dann, wenn das Risikomanagement oder die Arbeitsabläufe verbessert… …Komponente der Zielsetzung der Internen Revision. Revisorinnen und Revisoren sind in der Lage, Anregungen zum Risikomanagement zu geben, bei der Verbesserung… …sein. • Auch bei Beratungsaufträgen sind die Wirksamkeit der Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse zu berücksichtigen. Gewon- nene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …zu Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch in die deutsche Verwaltungspraxis, wobei die Anforderungen an das Risikomanagement um-… …Bundesanstalt Für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin): Rundschreiben 05/2023 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. Bundesanstalt Für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin): RUNDSCHREIBEN 05/2024 – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, Ände- rungsversion Mit Erläuterungen 518 Kapitel 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm

    Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung
    Pascal Stirnimann
    …Funktionstrennung und das Vieraugenprinzip. Die Anwendung dieser einfachen Grundsätze hätte manch einem viel Ärger erspart. Risikomanagement in bewegten Zeiten Auch… …als Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit Jahrbuch Risikomanagement 2023/24 Herausgegeben von der RMA Risk Management & Rating Association e. V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …, Tz. 1. 2 Vgl. Helfer M.: Bedeutung des internen Kontrollsystems für das Risikomanagement in: Bantleon U./Becker A.: Risikomanagement und… …internen Kontrollsystems für das Risikomanagement in: Bantleon U./Becker A.: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten, Berlin 2010, S… …Verteilerkreis wie Vorstand, zuständiger Fachbereich, Risikomanagement, Outsourcing-Koordinator, zentrales Dienstleister- management • Ablage Interne… …Risikomanagement (MaRisk) – 5. MaRisk-Novelle vom 19.02.2016. 60 Vgl. Becker A.: Neue MaRisk – 2. Auflage, Becker A./Berndt M./Klein J. (Hrsg.), Heidelberg 2013, S… …Risiko- management (MaRisk) – Eine einführende Kommentierung, Stuttgart 2006. Helfer M.: Bedeutung des internen Kontrollsystems für das Risikomanagement in… …: Bantleon U./Becker A.: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstitu- ten, Berlin 2010. Hofer M.: Eckpunkte der MaRisk-Novelle 2017 – Vortrag beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …nagementsystem.3 Die BaFin hatte das Ziel, dass das Merkblatt als Anstoß einer sinnvollen Ergän- zung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement für… …. Deutsche Kreditwirtschaft: Stellungnahme BaFin-Konsultation 06/2022  – Mindest- anforderungen an das Risikomanagement 7. MaRisk-Novelle vom 04.  November… …an ESG aus den MaRisk 1. Verantwortliche Unternehmensführung und Strategien 2. Geschäftsorganisation 3. Risikomanagement Es ergeben sich in den… …(Risikomanagement-, Kredit-, Kapitalanlage-, Produkt-, sonstige relevante Richtlinien) angemessen berücksichtigt und/oder bestehen eigenständige ESG-Richtlinien? 28… …Risikomanagement durchgeführt? 33 G Existieren Schulungsprogramme zu ESG-Risiken für Mitarbeiter? 24 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Prüffeld und… …. Risikomanagement 3.1 Risikomanagementprozess 53 G Sind die Aufgaben, Verantwortlichkeiten sowie der zeitliche Rahmen (definier- ter Turnus) für die Identifizierung… …Risikomanagement berücksichtigt? Wie werden die ESG-Risiken auf die wesentlichen Risikoarten überführt? Werden Nachhaltigkeitsrisiken, welche signifikanten… …Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken benötigt werden, gem. BCBS 239 vorgehalten? 64 G Werden Nachhaltigkeitsrisiken in der internen Berichterstattung… …wesentliche Risiken Das Risikomanagement auf Gruppenebene erstreckt sich auf alle wesentlichen Risiken unter Berücksichtigung der Auswirkungen von ESG-Risi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Prüfungen der Eidgenössischen Finanzkontrolle

    Nachhaltigkeit ist kein Trendthema
    Brigitte Christ
    …stellvertretende Direktorin der Eidgenössischen Finanzkontrolle (www.efk.admin.ch) und Präsidentin des Netzwerkes Risikomanagement (www.netzwerkrisikomanagement.ch)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Nadine Rössler
    …, Datenschutz, Inflation, Zinsen u. a. O Gesetzliche und regulatorische Anforderungen, etwa im Bereich Business Judgement Rule oder Risikomanagement O Methodische…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …Datenqualitäts- probleme. Weiterhin dient der Arbeitskreis dem Austausch und dem Networking von Praktikern (insb. aus den Disziplinen Risikomanagement… …. Weder der Begriff „Risikotragfähigkeit“ noch der Begriff „Risikomanagement“ wer- den jedoch in den genannten Gesetzestexten explizit genannt. Da… …deutschen Prüfungsstandards zum Risikomanagement wird das Thema der Risikotragfähigkeit inzwischen ebenfalls prominent hervorgehoben. Der Prüfungsstandard… …wie gar nicht ein. Es wird ersichtlich, dass die internationale Diskussion zum Risikomanagement hier von der deutschen entkoppelt ist. Die fachlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück