INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (42)
  • eBook-Kapitel (40)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Sicherheit IT cobit Corporate Banken IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Management Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenmanagement – Kontext, Grundgedanken und Grundsätze

    …vier Eskalationsstufen zu betrachten sind: 1) Zwischenfall (Problem, Panne, Störung, Unfall) Ereignisse der Stufe 1) können in der Regel in der… …senstäbe) benötigt . Abbildung 1: Eskalationsstufen von Ereignissen 24 VI. Praxisleitfaden In der obigen Abbildung sind die verschiedenen… …Betroffenheit und Notwendigkeit externer Kommunikation dargestellt . Der Unterschied zwischen Notfall und Krise wird in der DIN ISO 22361:2022 in „Tabelle 1 —… …Ursprung außerhalb (exogen) oder innerhalb (endogen) der Organisation haben . Da- rüber hinaus ist eine Vielzahl verschiedenster Ursachen denkbar . 1… …. währungsbedingt bzw . wechselkursbezogen, Anpassungen Leitzinsen v . Gesetzesänderungen 1 DIN EN ISO 22361, Seite 11 + 12 2 Din EN ISO 22361, Seite 13 25 4… …i . Ausfall von Ressourcen ii . Ausfall der IT c . Ausfall wichtiger Geschäftspartner i . Kunden ii . Lieferanten 1 . Verstoß gegen Gesetzgebung zur… …Erscheinungsformen auftreten: 1) Plötzliche Eskalation: Diese Form führt zu einem kurzen, steilen Anstieg des öffentlichen Interesses, das jedoch schnell wieder… …Demographieproblems . Als typische psychische Reaktionsmuster bei Krisen gelten: Phase 1: Schock Phase 2: Abwehr und defensiver Rückzug Phase 3: Eingeständnis Phase…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Digitale Innovationen im Prüfungswesen

    Worin unterscheiden sich die Einschätzungen zur künftigen Relevanz und der aktuellen Expertise von Internen Revisoren und Abschlussprüfern?
    M. A. Cristiano Feliciano, Univ.-Prof. Reiner Quick
    …scheinen unerlässlich, um diese Lücke zu schließen. 1. Einführung Neuartige Informationstechnologie (IT) kann das Prüfungswesen revolutionieren. Digitale… …zu verbesserten Rahmenbedingungen, da diese den Zugang zu Big Data erleichtern und Kontrollroutinen beschleunigen. 1 Ein Continuous Auditing wird dann… …kostspielig und die Entwicklung von Anwender- 1 Aus Sicht der Internen Revision: vgl. Eulerich, M./Grüne, J. (2022), S. 277 ff.; Schreyer, M./Baumgartner… …erleichtern, aber auch um Fehlinterpretationen zu begegnen, wurden alle Forschungsgegenstände kurz definiert. Tabelle 1 ist aus Sicht des Internen Revisors… …einer siebenstufigen Likert-Skala abgefragt. Der Wert 1 steht für eine sehr geringe Bedeutung beziehungsweise für eine sehr geringe Expertise. Die Zahl 7… …Tools und Techniken mit Kurzbeschreibungen 1 Chatbots als texteingabebasiertes Dialogsystem, zum Beispiel für den Zugriff auf- Corporate-Standards… …funktionalen Schnittmenge der Audit-Professionen in Verbindung bringen. 16 Vgl. Eulerich, M. (2020) S. 5 ff. Tab. 1: Neuartige prüfungsrelevante… …Mittelwert Rang Mittelwert Rang t-Wert Delta Rang 17 Online Meeting Solutions 6,49*** 1 6,22*** 1 2,852 0,27*** 12 Data Mining 5,85*** 2 6,01*** 2 -1,365 -0,16… …(↓2) 1,691 0,24* 13 Robotic Process Automation 5,20*** 6 5,79*** 3 (↑3) -4,549 -0,59*** 2 In-Memory-Datenbanken 4,97*** 7 5,09*** 8 (↓1) -0,819 -0,12 15… …5 (↑5) -5,273 -0,77*** 1 Predictive Analytics 4,69*** 11 5,00*** 9 (↑2) -2,123 -0,31** 10 Natural Language Understanding 4,62*** 12 4,95*** 11 (↑1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Unternehmen. 1.) Einleitung 2.) DIIR ESG-Prüfungsleitfaden zur Beurteilung des Managements von Nach- haltigkeitsrisiken in Finanzdienstleistungsinstituten… …3.) Übersicht über die ESG-Anforderungen aus den MaRisk 4.) Ansatz für eine projektseitige Umsetzung 5.) Ausblick 1. Einleitung Dass die… …veröffentlichte die BaFin das „Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken“.1 Mit dem Merkblatt wollte die BaFin den beaufsichtig- 1 Vgl. BaFin-Merkblatt zum… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil ten Unternehmen eine Orientierungshilfe zur Verfügung stellen, um im Um- gang mit dem immer wichtiger werdenden Thema… …Vgl. Ebenda, S. 1 ff. 15 Becker/Dzolic: Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk • Nachhaltigkeit ist grundsätzlich im Sinne von… …Nachhal- tigkeit umgehen, sind zu nennen: 16 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Kreditinstitute: ■ DKB – Deutsche Kreditbank7 ■ Commerzbank8 ■… …de/2021AR/report/geschaeftsbericht/nachhaltigkeitsbericht. 18 Kapitel 1: Allgemeiner Teil BaFin-Umfrage 10/2021 zur Umsetzung der Nachhaltigkeit Im Oktober 2021 veröffentlichte die BaFin die erste… …BaFin und die Deutsche Bundesbank miteingebracht hatten.28 Abbildung 1: BaFin-Umfrage zur Umsetzung der Nachhaltigkeit Nach der Studie folgte am… …. 32 Vgl. Ebenda, S. 3 von 15. 33 Vgl. Ebenda, S. 3 von 15. 34 Vgl. Ebenda, S. 3 von 15. 20 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2. DIIR… …an ESG aus den MaRisk 1. Verantwortliche Unternehmensführung und Strategien 2. Geschäftsorganisation 3. Risikomanagement Es ergeben sich in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Einrichtung interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

    Neue Aufgaben für die Interne Revision?
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …und diskussionswürdige Problemstellungen im Zusammenhang mit diesem noch neuen Instrument aufzeigen. 1. Genese des HinSchG, rechtlicher Überblick… …einen besseren Schutz hinweisgebender Personen (HinSchG) 1 handelt es sich zunächst um die nationale Umsetzung der 2019 erlassenen Richtlinie 2019/1937… …. 1 RL 2019/1937 bis zum 17. Dezember 2021 erfolgen. Bereits 2022 folgte eine Aufforderung zur Umsetzung der Richtline, welche durch eine Klage der… …Abschreckung, Verstöße gegen das Unions recht zu melden. 7 Die Bundesre- 1 Vgl. Bundesgesetzblatt Teil 1, Nr. 140. 2 Vgl. Richtlinie (EU) 2019/1937, L 305/7. 3… …Vgl. Deutscher Bundestag (2023). 4 § 1 Abs. 1 HinSchG. 5 Vgl. Richtlinie (EU) 2019/1937, Abs. 1. 6 Vgl. Drucksache 372/22, S. 1. 7 Vgl. Richtlinie (EU)… …2019/1937, Abs. 1. 100 ZIR 03.24 Hinweisgeberschutzgesetz STANDARDS gierung führt dazu weiter aus, dass in der Vergangenheit diesbezüglich Benachteiligungen… …; Schick, K. (2022), S. 71 f. 9 Vgl. BT-Drucksache 20/3442, S. 1. 10 Vgl. statt vieler Simon, O./Schilling, J. M. (2011), S. 2426. 11 Vgl. BMJ (2023)… …Folgemaßnahmen ergreifen. Dies widerspricht § 6 Abs. 1 HinSchG, wonach die Weitergabe erlaubt ist, solange der Fall unter das Gesetz fällt und hinreichend Grund… …. 1; siehe zur Kritik an der Gleichstellung u. a. DIHK (2022), S. 6 f.; BRAK (2022), S. 3 f. 19 Vgl. RL (EU) 2019/1937 Artikel 7 Abs. 2. 20 Vgl. Fußnote… …Weitergabe von Informationen an zum Beispiel die Staatsanwaltschaft. Gemäß §§ 138 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit § 140 Nr. 2 StGB ist das Nichtanzeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …der drei Ban- kensäulen und ist seit mehreren Jahren als regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2… …Literaturverzeichnis 200 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einleitung Die besonderen Funktionen sind in den Banken wesentlich für die Darstellung des internen… …Funktion der Internen Revision ist klassischer Bestandteil der Third-Line of Defence. Abbildung 1: Four Lines of Defence Modell1 Wie aus der… …eine organisatorische Trennung, wie sie in der Abbildung 1 aufgezeigt wird. Die Bedeutung des internen Kontrollsystems (IKS) lässt sich sehr schön an… …. Viele Institute modellieren den Aufbau des IKS – insbesondere der nachgela- gerten Funktionen wie Risikocontrolling-/Compliance Funktion sowie der In- 1… …Überwachungsmaßnahmen Prozessunabhängige Überwachungsmaßnahmen Organisatorische Sicherungsmaßnahmen Kontrollen Interne Revision Sonstige 202 Kapitel 1… …: https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Facharti- kel/2018/fa_bj_2018_Internes Kontrollsystem.html. 5 Vgl. Ebenda, S. 1. 6 Vgl. v. Uum C.: Interne Revision und Risikomanagement  – Die… …Interessenkon- 7 Vgl. MaRisk AT 4.4.1 Tz. 1. 8 Vgl. MaRisk, AT4.4.1 Kommentierungen zu Tz. 1. 204 Kapitel 1: Allgemeiner Teil flikte erkennbar sind und keine… …bankaufsichtsrechtlichen Blick- felds liegt. 9 Vgl. MaRisk, AT4.4.1 Kommentierungen zu Tz. 1. 10 Vgl. MaRisk AT 4.4.1 Tz. 2. 205 Becker: Besondere Funktionen der MaRisk… …naleMeldungen/2022_05_30_notleidende _risikopositionen.html. 12 Vgl. Ebenda, S.1. 13 Vgl. MaRisk AT 4.4.1 Tz. 3. 206 Kapitel 1: Allgemeiner Teil che Informationsbasis zur Ausübung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …. Niels O. Angermüller1 1. Einleitung Die finale Fassung der MaRisk 2024 sieht wie bisher die Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung ebenso vor wie die… …niedrigen Zinsen dar, nach deren Ende insbesondere die Kreditneuver- gabe unter Druck geraten ist, zweitens die steigenden regulatorischen Anfor- 1 Prof. Dr… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil derungen, drittens der weiterhin wachsende Wettbewerb von klassischen Marktteilnehmern wie Sparkassen mit Direkt- bzw… …Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung her- vorgehoben. Gemäß AT 3 Tz 1 MaRisk sind weiterhin alle Geschäftsleiter un- abhängig von der internen… …(2017), S. 10. 80 Kapitel 1: Allgemeiner Teil bar, so dass im Falle aufsichtsrechtlicher Mängel die Geschäftsleitung unmit- telbar verantwortlich… …sowie im Falle von Gruppen die gruppenweite Wirkung der Anforderungen. Bezüglich der Anforderungen an die Geschäftsleitungen selbst stellt AT 3 Tz 1… …Beispiel hierfür ist die künftige Nutzung von Kernenergie. 10 Vgl. BaFin (2020b). 11 Vgl. BaFin (2023c). 82 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Die… …wird in AT 2.2 Tz 1 verankert, indem dort die Einbeziehung der ESG-Risiken in das Gesamtrisiko- profil gefordert wird. ESG-Risiken werden als… …lagerungen14. Gemäß BT 1 MaRisk sind die Auswirkungen der ESG-Risiken explizit im IKS zu berücksichtigen, was in besonderem Maße das Kreditgeschäft betrifft… …12 Vgl. BaFin (2023c). 13 Vgl. u. a. N. Angermüller; M. Eichhorn; T. Ramke (2006). 14 Vgl. AT 4.3.2 MaRisk Tz 1, AT 4.3.3 Tz 1 MaRisk, AT 4.4.1 Tz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2. Personal 3. Technisch-organisatorische Ausstattung 3.1… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einleitung Die Ressourcen stellen die quantitative und qualitative Komponente für die Sicherstellung des… …benötigt? • Stehen im Rahmen der strategischen Personalplanung entsprechende Personalkapazitäten auch zukünftig zur Verfügung? Abbildung 1… …Verantwortlichkeiten über die erforderlichen Kenntnisse 1 Vgl. MaRisk AT 7.1 Tz. 1. 2 Vgl. Personalbestandsplanung: Qualitativ und quantitative – www.personalwissen.de… …. 222 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Die Abwesenheit oder das Ausscheiden von Mitarbeitern sollte nicht zu nach- haltigen Störungen der Betriebsabläufe… …. (Hrsg.), Heidelberg 2013, S. 181. 8 Vgl. MaRisk AT 7.2 Tz. 1. 9 Vgl. Becker A.: Prüfungsleitfaden BAIT, Berlin 2022, S. 139. 10 Vgl. Ebenda, S. 139. 223… …Kommentierung zu 3.3. 224 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Bestandteile Informationsverbund Erläuterung geschäftsrelevante Informationen • Regelmäßige… …. 16 Vgl. MaRisk AT 7.2 Kommentierung zu Tz. 2. 17 Vgl. BAIT, Kapitel 6.2. 18 Vgl. MaRisk AT 7.2, Tz. 3. 226 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 3.5… …. Becker A.: Prüfungsleitfaden BAIT, Berlin 2022, S. 93. 27 Vgl. Erläuterungen zu 7.14 BAIT. 228 Kapitel 1: Allgemeiner Teil • Name und Zweck der… …30 Vgl. MaRisk AT 7.3, Tz. 1. 31 Becker A.: Prüfungsleitfaden BAIT, Berlin 2022, S. 145. 32 Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 230 Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …Von Lukas Zetzl 1. Einführung 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk 3. Anforderungen an die Risikosteuerungs- und Controllingprozesse… …Steuerung mit Zinsswaps 5.3 Schrittweise Vorgehensweise des NPP 6. Zusammenfassung 258 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einführung Die Anforderungen nach… …NPP-Dynamik darstellen. 1 z. B. Geldanlagen, Wertpapiere, Kreditgeschäft, aktivische Sicherungsgeschäfte 2 z. B. Refinanzierungsmittel (Tages- und… …Erstellungsprozess zu definieren. Grundsätzlich wird der Anspruch in AT 8.1 Tz. 1 der MaRisk festgelegt: „Grundlage des Konzeptes muss das Ergebnis der Analyse des… …Risikogehalts dieser neuen Geschäfts- 4 Vgl. AT 8.1, Tz. 1 MaRisk 5 Vgl. AT 8.1, Tz. 1 MaRisk 260 Kapitel 1: Allgemeiner Teil aktivitäten sowie deren… …. AT 8.1, Tz. 5 MaRisk 7 Vgl. BTR 2.3, Tz. 1 und 2 MaRisk 8 Vgl. BTR 2.3, Tz. 4 MaRisk 9 Vgl. BTR 2.3, Tz. 3 MaRisk 10 Vgl. BTR 2.3, Tz. 5 MaRisk 261… …MaRisk 14 Regulatory Technical Standards 262 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Sichtweise eingeführt. Sie sind nicht verpflichtend anzuwenden, können je-… …Verlauf der Cashflows ist nicht durch das spezifische Zinsszenario bedingt 22 Vgl. EBA/GL/2022/14, Tz. 16-18 264 Kapitel 1: Allgemeiner Teil •… …Geschäftsstrategie/Neugeschäftsplanung des Instituts be- rücksichtigt werden sowie eine zinsabhängige Neugeschäftsentwicklungen einfließen. 266 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 4.6… …, Kapitel 4.3.4 Zinsstressszenarien. 27 Vgl. EBA/RTS/2022/10, Artikel 1 – 1. 28 Vgl. EBA/RTS/2022/10, Artikel 1 – 2. 29 Vgl. EBA/RTS/2022/10, Artikel 3 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Die Interne Revision muss ihre Anti-Fraud-Position weiter festigen

    Eingeschränkte Anti-Fraud-Wirksamkeit gemäß Fraud Report 2024
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Verfasser bedankt sich bei Herrn Günter Zorn für die inhaltliche Unterstützung zu diesem Beitrag. In ihrem aktuellen und nunmehr 13. Report to the Nations 1… …der Stichprobe vertreten sind, ist der Fraud Report 2024 für die Interne Revision dennoch eine wichtige Informationsquelle. 1. Einleitung… …Revision ist mutmaßlich auch Ergebnis gestiege ner und überwiegend eingehaltener be rufsständischer Anforderungen, wie sie vom IIA im Internal Audit 1 Vgl… …(Median, in TUSD) 140 145 150 130 125 117 145 Durchschnittliche Betrugsdauer (Monate) 18 18 18 16 14 12 12 Tab. 1: Deskriptive Fraud-Statistik 2012 bis 2024… …Median abstellt und damit nur 145.000 US-Dollar als mittleren Schadenswert pro Betrugsfall ausweist (vgl. Tab. 1). Der weltweite Online-Survey der ACFE… …. 2: Fraud-Verteilung im globalen Vergleich 12 USA 572 (35,2 %) Canada 51 (3,1 %) Länder 19 18 23 18 6 36 1 1 17 Western Europe 11 (7,2 %) 7 Vgl. World… …Kontrollen 1. Tipp (39 %) 2. Interne Revision (16 %) 3. Management Review (13 %) 1. Externe Finanzprüfung (82 %) 2. Code of Conduct (81 %) 3. Interne Revisio n… …(74 %) 1. Tipp (40 %) 2. Interne Revision (15 %) 3. Management Review (13 %) 1. Code of Conduct (80 %) 2. Externe Finanzprüfung (80 %) 3. Interne… …Revision (73 %) 1. Tipp (43 %) 2. Interne Revision (15 %) 3. Manegement Review (12 %) 1. Externe Finanzprüfung (83 %) 2. Code of Conduct (81 %) 3. Interne… …Revision (74 %) 1. Tipp (42 %) 2. Interne Revision (16 %) 3. Management Review (12 %) 1. Externe Finanzprüfung (82 %) 2. Code of Conduct (82 %) 3. Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …153 Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision Von Dr. Karsten Geiersbach 1… …Certified Internal Auditor (CIA). 1. Einleitung Der Terminus Internes Kontrollsystem (IKS) klingt auf den ersten Blick für viele Leser nicht wirklich… …aufgrund eigener Erfahrungen mit einem zu umfangrei- 154 Kapitel 1: Allgemeiner Teil chen Kontrollwerk zurück. Oftmals sind diese nämlich eher… …einer zentralen Bedeutung ist: Abb. 1: „Protect the bank“. Grundlagen bilden der EBA-SREP-Ansatz sowie das 3-Linien-Modell In diesem Beitrag wird… …Internal Governance-System, insbes. mit Fokus auf ein Internes Kontrollsystem, vorgenommen.1 1 Eine spezielle Darstellung mit Bezug auf AT 4.3.3… …(2020). 1. Line (Vertrieb, Produktion…) 3. Line (Interne Revision) 2. Line Vorstand - Verwaltungsrat Erstellt: Dr. Geiersbach „Protectthe bank“… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2.2 Internes Überwachungssystem Eine klare, über alle Branchen hinweg allgemein akzeptierte Definition des internen… …fahren (AT 1 Tz. 1). Beiden Konzep ten gemein ist aber, dass das Interne Kont- rollsystem Teil des betrieblichen Ablaufs ist und simultan zu den Prozessen… …    158 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Die Abbildung zeigt, dass mit steigender… …. 12 Vgl. Levine (2004), S. 2 f. 13 Vgl. Mehran (2003), S. 1. Siehe auch beispielsweise EZB: Aktualisierter Fragebogen zur fachlichen Qualifikation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück