INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (115)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (44)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF cobit Datenanalyse marisk IPPF Framework Interne control Unternehmen Sicherheit Checkliste öffentliche Verwaltung Meldewesen Risikotragfähigkeit Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Environmental, Social, Governance (ESG) aus Prüfersicht

    Eine Annährung
    Ralf Herold
    …gesellschaftliche Wahrnehmung für Themen wie Klimawandel, CO 2 -Reduktion, Atom- und / oder Kohleausstieg, regenerative Energien, Wasser-, Boden- und Abfallmanagement… …Unternehmensleitung wertschaffend begleitet werden kann. 2. ESG-Regulatorik und Audit- Universum der Internen Revision Viele Unternehmen und deren Assurance-liefernde… …Performance Design Implementation Governance Enterprise-Purpose Business-Modell Compliance Risk Relevance & Effectiveness Applicable Rule Risk Abb. 2: Dimension… …ESG-spezifischen Konkretisierung innerhalb der oben dargelegten, in den Unternehmen schon vielfach implementierten Methoden und Konzepte (vgl. Abbildung 2). Für die… …criteria“ 1 vorgelegt. 1 Vgl. IAIE (2021). 234 ZIR 05.22 ESG aus Prüfersicht MANAGEMENT 4.2 DIIR-Bankenarbeitskreise (07/2022) 2 Für Unternehmen, welche der… …-Management, 2 Nagoya Protokoll) ein Prüfkonzept 3 entwickelt, welches strukturell folgende Prüfschritte enthält: • Welche rechtlichen Anforderungen und… …Veränderungen des anzuwendenden rechtlichen Rahmens zeitnah und in der Auswirkung qualitätsgesichert erkannt und aufgegriffen? 2 Vgl. DIIR (2022). 3 Vgl. ZIR… …sustainability considerations into the Three Lines Model. Kappler, C., Nething, T., Berger, T., Lampe, E. (2022): Prüfung der CO 2 -Emissionsberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Identitäts- und Rechtemanagement

    Axel Becker
    …. Need-to-know- und Least-Privilege-Prinzip Nach AT 4.3.1 Tz. 2 MaRisk sind Berechtigungen und Kompetenzen nach dem Sparsamkeitsgrundsatz (Need-to-know und… …IT-Berechtigungen, dem Schutzbedarf der verarbeite- ten Informationen. IT-Berechtigungsvergabe Gemäß AT 7.2 Tz. 2 sind Prozesse für eine angemessene… …Identitäts- und Rechtemanagement hat die Anforderungen nach AT 4.3.1 Tz. 2, AT 7.2 Tz. 2 sowie BTO Tz. 9 der MaRisk zu erfüllen. Jeg- liche Zugriffs-, Zugangs-… …sollten die fachlich verantwortlichen Stellen eingebunden werden. Beim Thema Überprüfung der eingeräumten Berechtigungen sei auf AT 4.3.1 Tz. 2 MaRisk… …so aus- gestaltet sind und genutzt werden, wie es den organisa- torischen und fachlichen Vorgaben des Instituts ent- spricht? 2 Erfüllt das… …Identitäts- und Rechtemanagement die An- forderungen nach AT 4.3.1 Tz. 2, AT 7.2 Tz. 2 sowie BTO Tz. 9 der MaRisk, d.h. jegliche Zugriffs-, Zugangs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR-Herbsttagung als digitales Event

    …kompetenter und fairer Kollege wahrgenommen zu werden? Die 2. Auflage des preisgekrönten Praxisbuchs zeigt Ihnen, wie Sie mit souveränem Auftritt den typischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    MaRisk AT 7.2: Technisch-organisatorische Ausstattung

    Axel Becker
    …MaRisk – Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden, 3. Auflage, Becker, A. /Berndt, M. /Klein, J. (Hrsg.), Heidelberg 2013, S. 181. MaRisk AT 7.2, Tz. 2 Die… …. Erläuterungen zu AT 7.2 Tz. 2 MaRisk. 121) Vgl. Erläuterungen zu AT 7.2 Tz. 2 MaRisk. MaRisk AT 7.2, Tz. 3 Die IT-Systeme sind vor ihrem erstmaligen Einsatz und… …technisch-organi- satorischen Ausstattung insbesondere den betriebsinter- nen Erfordernissen, den Geschäftsaktivitäten sowie der Risikosituation? 2 Stellen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Sollkondition ist 1 Schierenbeck/Rolfes, Margenkalkulation, 1988, S. 224. 2 Vgl. auch die im letzten Teil unterbreiteten Vorschläge zur Modifikation der… …Standardeinzelkosten in Form der Personalkosten gerade nicht entfallen. 2. Die Sollmargenermittlung entspricht von der formalen18 Struktur her dem Ver- fahren der… …Nachfrage 23 Vgl. auch Wimmer, Preispolitik, 1994, S. 30–32. 2. Kalkulation von Betriebskosten 219 erfolgen. Praktisch ist allerdings weitgehend… …, die aus der Kostenrechnung abgeleitet wurden, beispielsweise bei Vorliegen persönlicher, sachlicher, zeitlicher und/oder räumlicher Präferenzen. 2… …, Kostenrechnung, 1991, S.23-26. 2) In der Grenzplankostenrechnung werden ausschließlich Grenzkostensätze ermittelt; die beschäftigungsfixen Kosten der Kostenstelle… …Kostenartenrechnung Grenz- und/oderVoll- kostensätze 2 Kostenstellen- rechnung Gemeinkosten Erlöse Das in Anlehnung an die industrielle Plankostenrechnung… …über die Kostenstellen abgerechnet. 2. Kalkulation von Betriebskosten 221 2.1.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 2.1.1.1 Darstellung… …Bezugsgrößeneinheiten pro Einheit der Leistungsart entsprechen sich (z. B.: bei 2 Bearbeitungsminuten/Formular A, 20 CPU-Sekunden/Formular A, 3… …Bearbeitungsminuten/Formular B, 30 CPU-Sekunden/Formular B betragen die Relationen 2/20 bzw. 3/30) – Alternative 2. In beiden Alternativen genügt die Verwendung einer… …Bezugsgrößenart, d. h., es liegt homogene Kostenverursachung vor. In Alternative 2 ergibt sich dies aus der 37 Zum im Folgenden angesprochenen Bezugsgrößensystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl für Interne Revision

    Ein Rückblick
    Benjamin Fligge
    …AR · Sitzungen mit Vorstand · Compliance- Pro­ble­me · 5 · 12 · 0 · 2 · 15 · 187 · Berichte an Vorstand · Berichte an AR · Schnittstelle zur Compliance… …· 2 neue Zertifikate p. a. · 24 p. a. · Senkung 4 % · 2 p. a. · 12 p. a. · – 4 % · Weiterbildung · Bessere IT-Struktur · Versorgungsmaßnahmen · € xxx… …· € xxx · € xxx · 2. Q./12 · 2. Q./12 · Schulte · Meier wertes der Internen Revision verwendet werden können. Einerseits können quantitative… …Informationsweitergabe Informationsweitergabe Abb. 2: Primäre Stake­holder der Internen Revision; Eulerich, M. (2018) 36 ZIR 01.22 dass die Berichte der Internen Revision… …Machtposition gegenüber der Internen Revision. 1 (siehe Abb. 2) Interessant ist in diesem Kontext ins­beson­de­ ­re das sogenannte Serving-Two-Masters-Problem, 1… …automatisiert werden sollten und für welche Aufgaben sich RPA nicht eignet. 2 2. Ausbildung von künftigen Revisoren Neben den Forschungsaktivitäten werden am… …Universitäten mit demselben Rang, und nur drei davon befinden sich in Europa. 2 Eine weitere bedeutende technologische Innovation in den vergangenen Jahren stellt… …. 30-36. Eulerich, M. (2020b): Process Mining in der Internen Revision: Teil 2, ZIR, 55(3), S. 135-142. Eulerich, M. (2020c): Das neue Three Lines Model…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Unsichere (variable) Zinsgeschäfte

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …. 2 Vgl. z. B. Paeßens et al., Optionen, 2001 und Beck, Kundenoptionen, 2010. 3 Dort bedeutet strukturkongruente Refinanzierung ja auch nur eine… …(www.ubs.com). Vierter Teil: Unsichere (variable) Zinsgeschäfte 186 2. Details zur Kalkulationsmethode der gleitenden Durchschnitte 2.1 Historisches… …dreimonatigen Referenzzinssatz verwenden. 2. Details zur Kalkulationsmethode der gleitenden Durchschnitte 187 × 0,25 + 6,83 % × 0,25 + 7,19 % × 0,25 = 5,2… …schnellen Reak- tion des Instituts auf Marktzinsänderungen durch die Anpassung des Kundenzins- 2. Details zur Kalkulationsmethode der gleitenden… …Firmenkundenbereich zurückgezahlt werden muss. Der Zinsanpassungs-Cashflow (Ablauffiktion: 1/3 Monat 1, 1/3 Mo- nat 2, 1/3 Monat 3) unterscheidet sich demnach vom… …entsprechend der für die Produktart gültigen Ablauffiktion darstellt. Unter dieser 2. Details zur Kalkulationsmethode der gleitenden Durchschnitte 191… …. 2. Ermittlung der prozentualen Marge als Differenz zwischen Kunden-(Produkt-) zins und Bewertungszins, wobei der Klammerausdruck der angeführten… …Erfolgsmessung betroffenen Berater nicht besonders motivieren. Variante 2 Aus den genannten Gründen wird hier empfohlen, die Idee der Margenbarwertbe- rechnung… …interpretiert. Unterstellt wird damit letztlich, die Marktbereiche würden permanent Neugeschäft einkaufen/ver- kaufen. Zusammengefasst liefert Variante 2 bessere… …gemessenen Vertriebsleistung auswirkt, kommt es faktisch zu einer „Umlage“ dieses Effekts, die damit nicht verursachungsgerecht sein kann. 2. Details zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …. Schierenbeck/Marusev, Marktzinsmodell, 1990; Slevogt, Kundenkalkulation, 1987; Gnoth, Kalkulation, 1987. 2 Vgl. Kilger et al., Plankostenrechnung, 2012; Plaut… …, Kostenrechnung, 1984. 3 Vgl. Vikas, Grenzplankostenrechnung, 1988; Vikas, Controlling, 1988. 4 Vgl. Vikas, Grenzplankostenrechnung, 1988, S. 2. 5 Vgl. z. B… …2. Die andere Fachrichtung beschäftigt sich ausgehend von der Annahme, die Fra- gen der Betriebskosten/-erlöse seien gelöst, überwiegend mit dem… …, Marktzinsmethode, 1993. 15 Vgl. auch Bohr, Kostenrechnung, 1988 und Kloock, Perspektiven, 1986. 16 Vgl. Krewerth, Bankbetrieb, 1981, S. 49, Fußnote 2. 17 Vgl… …erkennen, dass zwar Detailprobleme diskutiert werden, jedoch jeweils eine methodische und konzeptionelle Einordnung erfolgt. 2. Grundbegriffe der… …. 2. Grundbegriffe der Bankkalkulation 27 nannten in Bezug auf die Zurechnung von Kosten auf innerbetriebliche Leistungen als Einzel-/Gemeinkosten… …und Geldkapital synonym verwendet. 32 Vgl. Corsten, Dienstleistungsunternehmungen, 1990, S. 94; Maleri, Grundlagen, 1991, S. 137. 2. Grundbegriffe… …Wesentlichen drei Aufgaben der Unternehmenssteuerung verknüpft sind (vgl. Abbildung 2). 1. Planung und Kontrolle von Entscheidungsprozessen. Manager treffen… …Soll-Zielsetzung abgegleichen wird. Die perio dische Durchführung von Planung und Kontrolle spiegelt sich im Regel kreismodell des Controllings wider. 2… …Gesamtbetriebs zu er- mitteln (Verrechnungsaspekt). Dabei wird regelmäßig das folgende (vereinfachte) Schema verwendet:59 Abbildung 2: Gesamtbetriebskalkulation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision in Kommunalen Unternehmen

    Ein Plädoyer für eine Ergänzung der Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes durch die Interne Revision
    Oliver Löffler, Torsten Schreiber
    …stiefmütterlich behandelt. 2 Dabei hat die Bedeutung der Internen Revision in den letzten Jahren deutschlandweit deut- 1 Beispielhaft seien an dieser Stelle erwähnt… …verschiedene Untreuedelikte bei den Stadtwerken Potsdam. 2 Die Autoren empfehlen zur Thematik Korruptionsprävention in der Kommunalverwaltung die Handreichung… …Überwachungssystems zur Früherkennung (§ 91 Abs. 2 AktG) Erweiterung des Lageberichtes um Darstellung der Risiken der künftigen Entwicklung (HGB) Berichte des… …Unternehmensberatung angelegt werden können, also neben einer reinen Gesetzlichkeitsprüfung auch wirtschaftliche Effi­zienzaspekte eine gewisse Rolle spielen. 2… …Aufgaben übertragen. 15 Vgl. § 104 SächsGemO. 16 Vgl. § 105 sowie § 106 Abs. 2 Ziffer 3 SächsGemO. 17 Vgl. § 106 Abs. 1 sowie Abs. 2 Ziffer 4 SächsGemO… …annäherte. Nicht zuletzt empfiehlt das Arbeits- 18 Vgl. § 106 Abs. 2 Ziffer 1 und 2 SächsGemO. 19 Vgl. § 106 Abs. 2 Ziffer 5 i. V. m. § 109 SächsGemO. 20 Vgl… …. § 106 Abs. 2 Ziffer 6 i. V. m. § 109 SächsGemO. 21 Vgl. § 106 Abs. 2 Ziffer 7 i. V. m. § 109 SächsGemO. 22 Arbeitsgemeinschaft der… …(2018): SächsGVBl., 09.03.2018, S. 2. Ulrich, P. / Fibitz, A. (2018): Aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland, Der Aufsichtsrat, Vol…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Operative Informationssicherheit

    Axel Becker
    …. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk). Für IT-Risiken sind an- gemessene Überwachungs- und Steuerungsprozesse einzurichten, die insbesondere die Festlegung von… …, die Authentizität sowie die Vertraulichkeit der Daten sicher? 2 Wurde für diese Zwecke bei der Ausgestaltung der IT- Systeme und der zugehörigen… …IT-Prozesse grundsätzlich auf gängige Standards abgestellt (vgl. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk)? 3 Wurden für IT-Risiken angemessene Überwachungs- und Steuerungsprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück