INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (106)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management IT Unternehmen Aufgaben Interne Revision IPPF cobit Revision öffentliche Verwaltung Checkliste Risk Kreditinstitute Grundlagen der Internen Revision Auditing Risikomanagement Datenanalyse

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …BS|ENERGY ausschlaggebende Betrach- tungszeiträume angewendet: 1 . Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung für das aktuelle Jahr 2… …nicht ausführbar . Gesetzliche Fristen sind nicht einhaltbar .  – Maximum Szenario = 1 .000 T€ Durch schadhaften Code sind geschäftskritische Systeme… …Dreiecksverteilung auf Basis der oben genann- ten Parameter (50 T€, 500 T€, 1 .000 T€) ergibt einen Erwartungswert in Höhe von ~ 520 T€ sowie einen VaR0 .99 in Höhe… …Exponentialverteilung) Szenario 1 Eine unzureichend getestete Software erzeugt fehlerhafte Ergebnisse . Es sind aus- schließlich geschäftsunkritische Prozesse betroffen… …Fehlerstarts zurück- gesetzt werden . Korrekturmaßnahmen sind mit extrem hohem Aufwand verbunden .  – Eintrittswahrscheinlichkeit: 1 % – Minimal: 500 T€ –… …Normal: 750 T€ – Maximal: 1 .000 T€ 172 Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz Ergebnis Abbildung 57: Schadensverteilung Szenarien ohne… …der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten ergibt sich ein berechneter Gesamterwartungswert in Höhe von ~ 40T€ (Szenario 1 ~ 6 T€; Szenario 2… …~ 26 T€; Szenario 3 ~ 8 T€) . Da der Höchstschaden mit einer Eintrittswahr- scheinlichkeit von 1 % in 99 % der Fälle nicht eintritt, reduziert sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Digitalisierung der Internen Revision im Greenfield-Ansatz: Ein Erfahrungsbericht

    Revisionsmanagement mit professioneller Software bei der Hochwald-Gruppe
    Matthias Doll
    …, warum das eine gute Entscheidung war. 1 1. Einleitung Als es darum ging, die Interne Revision der Hochwald-Gruppe aufzubauen, war von Anfang an klar, dass… …erhalten als auch die hierzu erforderlichen Rückmeldungen geben können. 1 Hinweis der Redaktion: Es handelt sich um einen Erfahrungsbericht eines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Wahrnehmung der Disziplin der Internen Revision in Kreditinstituten

    Welche Interessengruppen und -bereiche einen Einfluss auf die Wahrnehmung haben
    Jill Round
    …lässt Rückschlüsse darauf zu, was viele schon immer geglaubt haben. 1. Problemstellung Während die Interne Revision einst den Charme einer… …Backoffice-Tätigkeit hatte, entwickelte sie sich zu einer wichtigen Informationsquelle für das Leitungsorgan eines Instituts. Gemäß IPPF 1 ist es Aufgabe der Internen… …Fällen auf decken, aber keine Verallgemeinerung erlau- 1 Vgl. DIIR (2019), S. 12. ben, um den in der Frage „Welche internen und externen Faktoren… …. 1: Beispiel für die Codierung von Begriffen in der ZIR 4 der Grounded Theory zur systematischen Sammlung und Auswertung der gesammelten Daten… …1 zeigt beispielhaft einen codierten Beitrag zur Positionierung der Internen Revision. 4 Abbildung 1 macht deutlich, dass Codes direkt neben den… …vorkommen und auch Überschneidungen im Sinne von gleichzeitigen Erwähnungen auftreten. Daraus kann ge- 2 Vgl. Institute of Internal Auditors (2020), S. 1. 3… …die Wahrnehmung der Internen Revision mitzugestalten. Folgend werden vier mögliche Ansatzpunkte für die Interne Revision dargestellt: (1) Messgröße: Die… …institutsindividueller Interpretation, um mit Leben gefüllt zu werden. Im Folgenden werden anhand der oben abgeleiteten Ansatzpunkte (1) bis (4) Fragen vorgestellt, die es… …Gestaltung der Wahrnehmung der Revisionsdisziplin bei: (1) Mit welcher Messgröße lässt sich der Beitrag der Internen Revision beschreiben? (2) Was sind… …heißt in der Praxis: Mit der Bewertung und Verbesserung von institutsinternen Aktivitäten gilt es für die Interne Revision, eine (1) Messgröße für ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2021 bis 31.12.2021

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2021 – 31. 12. 2021 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes… …(030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info EDG_Ruter_Anzeige_184x184_4c.indd 1 03.11.2021 10:59:19 06.21 ZIR 299…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    IT-basierte Überwachungssysteme

    Rüdiger Quedenfeld
    …III. IT-basierte Überwachungssysteme 145 258 259 1 Maßnahmen gegen die Überweisung und Verwahrung von Geldern krimineller Her- kunft… …IT-basierten Kontroll- und Überwachungssystemen ist für alle Finanzinstitute gem. §25h Abs. 1 bis 3 KWG verpflichtend. Hier heißt es: „(1) Institute sowie… …Geschäftsbeziehun- gen und Transaktionen. (2) Kreditinstitute haben unbeschadet des §10 Absatz 1 Nummer 5 des Geldwäschegeset- zes Datenverarbeitungssysteme zu… …sonstigen strafbaren Handlungen im Sinne von Absatz 1 im Verhältnis zu vergleichbaren Fällen besonders komplex oder groß sind, ungewöhnlich ablaufen oder ohne… …oder ohne offensichtlichen wirtschaftlichen oder rechtmä- ßigen Zweck erfolgt, ist von Instituten im Sinne von Absatz 1 unbeschadet des §15 des… …Geldwäschegesetzes mit angemessenen Maßnahmen zu untersuchen, um das Risiko der Transaktion im Hinblick auf strafbare Handlungen im Sinne von Absatz 1 Satz 1 überwa-… …Bundesanstalt darle- gen zu können, dass diese Sachverhalte nicht darauf schließen lassen, dass eine strafbare Handlung im Sinne von Absatz 1 Satz 1 begangen oder… …Indi- zien zu erfassen und zu gewichten. Die Gewichtung eines Indizes kann bei- spielsweise von 1 bis 10 reichen, wobei die 1 die geringste und die 10 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …oder Facetten eines Risikos schlicht zusammenfassen kann . Dazu gibt es einige ein- fache (heuristische) Regeln, wie z . B .:107 1 . Ursachenaggregation… …(Schadenshöhe SH = 1 Million und Eintrittswahrscheinlichkeit p = 30 %).“ Im Kontext der Risikoquantifizierung sollte man sich bei Betrachtung eines vorlie-… …beschäf- tigen: 1. Ist der vorliegende Sachverhalt überhaupt eine Chance oder eine Gefahr (Risiko)? Planmäßige zukünftige Veränderungen, die also nicht… …Risiko gehört (sondern gegebenenfalls bereits in den „Bereich“ eines anderen Risikos fällt) . Oft wird man feststellen, dass Risiken (1) gleiche… …plus 0,3 Millionen) . 109 Z . B . in Höhe des Schadenserwartungswertes EW = SH x p = 1 Million € x 30 % = 0,3 Millionen € . 201 12. Leitfaden zur… …präzisere Beschreibung ist manchmal möglich, wenn man festlegt, (1) eine Wahr- scheinlichkeitsverteilung für die Häufigkeit des Eintritts eines Schadens in… …= 1 Million schon offenkundig „problematisch“, was später noch vertiefend betrachtet wird, siehe Punkt 7) . 202 Werner Gleißner 6. Ist eine… …Risikos angemessen? Viele Risiken lassen sich nicht sinnvoll durch die in der Praxis übliche Methode der Angabe von (1) Eintrittswahrscheinlichkeit und… …durch die An- gabe der Schadenshöhe SH = 1 Million ist nicht sachgerecht . Die Unsicherheit über die Schadenshöhe wird nicht berücksichtigt . Sinnvoll… …Frage 7 und 8 eingegangen . Die Angabe einer quasi sicheren Schadenshöhe von SH = 1 Million ist keinesfalls ausreichend . Ob die nun vorgeschlagene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …nicht eingeschränkt wird. 1 Viele Vorstände schließen aus einer bestandenen Prüfung nach IDW PS 340, dass damit die gesetzlichen Anforderungen an das… …Risikotragfähigkeit, erst ab 2021 verbindlich seien. Beide Einschätzungen sind falsch, was nachfolgend erläutert wird. 1. Gesetzliche Anforderungen an das… …Risikomanagement von Unternehmen und Gegenstand des IDW PS 340 n. F. (2020) 1 Der Sachverhalt ist insbesondere für die Arbeit der Internen Revision wichtig, was… …nachfolgend näher erläutert wird. 1. Eine Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach IDW PS 340 ist kein (wissenschaftliches) Gutachten im Hinblick auf die… …erfüllt sind. 3 Auch kann man in Gutachten meist sehr 1 Siehe § 316 ff im HGB zur Abschlussprüfung. 2 Siehe dazu auch die Stellungnahme Angermüller, N. O… …damit die gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement erfüllt seien. Diese Einschätzung ist falsch. lich die Anforderungen aus StaRUG, gültig ab 1… …Anforderung aus § 93 AktG berücksichtigt wird, oder hier zum Beispiel ein eigener Prüfungsstandard entsteht, ist offen. 3. Auch die Implikationen aus dem seit 1… …Veröffentlichung des IDW PS 340 fertiggestellt wurde und in Kraft getreten ist. Die Implikationen speziell aus § 1 StaRUG für das Krisenund… …04.21 StaRUG, IDW PS 340 und DIIR RS Nr. 2 STANDARDS § 91 AktG reicht seit dem 1. Januar 2020 die Schaffung von Transparenz über das Bestehen… …Interne Revision: 1. Die Interne Revision sollte dem Vorstand und auch dem Aufsichtsrat (Prüfungsausschuss) verdeutlichen, dass im Bereich Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …1 .000 100 X3 1 % 10 .000 100 Tabelle 5: Eintrittswahrscheinlichkeiten, Schadenshöhen und Erwartungswerte der Beispielrisiken Alle drei Risiken… …aber nicht einmal ausreichend, das Risiko X2 abzudecken (mit einer Schadenshöhe von 1 .000), das ja immerhin im Schnitt alle 10 Jahre eintreten kann –… …Entsprechend wird also der Schadenswert gesucht, der nur noch mit einer Wahrscheinlichkeit von p = 1 – α überschritten wird bzw . eben mit einer… …, der Shortfallerwartungswert (m = 1) und die Shortfallvarianz (m = 2) . Im Gegensatz zur Varianz werden beispielsweise bei der unteren Semivarianz… …zum Niveau α = 1 – p liegen . ( ) ( )( )α α= >|CVaR X E X X VaR X 29 Ähnlich: Expected Shortfall oder Tail Value at Risk . Streng mathematisch… …Erwartungswert der darüberhinausgehenden Schadenshö- hen berechnet sich zu ( ) ( )% , % % , % ,%CVaR X = ´ + ´ + ´ =95 1 105 0 5 120 4 160 0 5 122 55 3.4. Der… …Investment in ein Aktienportfolio (Aktienindex) hätte, wenn dieses aufgrund eines Einsatzes von Fremdkapital eine Ausfallwahrscheinlichkeit von p = 1 – α auf-… …sich folgende Risikowertbeiträge Risiko p SH E(X) VaR95 % RWB95 % X1 50 % 150 75 150 –90 X2 10 % 1 .000 100 1 .000 –200 X3 1 % 12 .500 125 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Prüfen in disruptiven Zeiten

    Interne Revision neu denken
    Ralf Herold
    …und nah beieinander. Der Ausgang ist ungewiss, die Auswirkungen sind signifikant und nicht reversibel. 1. Disruptives Audit-Umfeld und Trends Geschieht… …beschleunigter Echtzeit. 1 In dem Maße, wie sich das Geschäftsumfeld und die relevanten Risiken ändern, stellt sich die Frage, ob die bisherigen Prüfungskonzepte… …bringt. • Zunehmender Anpassungsdruck für bestehende Geschäftsmodelle mit tendenziell kürzeren und beschleunigten Zyklen. 1 Schumpeter, J. A. (1942)… …in disruptiven Zeiten Abb. 1: Der COSO- Würfel Abb. 2: Der PDCA-Ansatz COSO-ERM Erhaltung der License-to-Operate für jede Art von Geschäftstätigkeit… …und risikoadäquat zu testen, zum Beispiel unter Nutzung der Konzepte von COSO-ERM (vgl. Abbildung 1), permanenter Verbesserung (PDCA-Ansatz) (vgl… …, https://www.diir.de/fileadmin/downloads/allgemein/Herold_Corona_remote___digital.pdf (Stand: 16.03.2021). 114 ZIR 03.21 Prüfen in disruptiven Zeiten BERUFSSTAND Tools ‘R’ Us? 1 Data Sources 2 Data Modelling 3 Data Preparation 4 Data… …the real world entities. is required to transform and enrich raw data into clean and structured formats 1 1010001 1010110 01100101 Data Analytics…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Heute, morgen, übermorgen

    Die Interne Revision im Wandel
    Martin Gutzmer
    …fortlaufend verändert. 1 Nicht nur die zugrunde liegenden Wirtschafts- und Rechtssysteme, auch die Zusammenarbeit in den Betrieben hat sich stark… …technologischen Möglichkeiten, die ihr theoretisch zugänglich sind? 1. Methoden und Technologien Herauszufinden, inwieweit zeitgemäße Prüfmethoden adaptiert werden… …Wandel“. Im Zeitraum vom 10. Juni 2020 bis 20. September 2020 haben dazu 125 Revisionsleiter und Revisoren online ihre Einschätzung zu den Aus- 1 Vgl. Jonen… …Bedenkt man das Ausmaß der Digitalisierung in den Unternehmen und ihrer Auswirkungen für unternehmensinterne Prozesse, so erscheint der Abb. 1… …Revisionsprüfungen nutzen. Die meisten Prüfungen werden also noch ohne maßgebliche Unterstützung durch digitale Datenanalysen durchgeführt (vgl. Abbildung 1). Ein… …Revision im Wandel, S.14. 70 60 Die größten Herausforderungen bei der Datenanalysenutzung 50 55 58 40 30 37 44 32 36 41 31 32 46 20 10 0 6 1 17 6 6 24 4 19 3… …00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info RMA-05_Anz_184x112_4c.indd 1 05.05.2021 21:37:50 03.21 ZIR 121 BERUFSSTAND Die Interne Revision im Wandel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück