INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (84)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Governance cobit IPPF Framework Auditing Datenanalyse Revision Arbeitskreis Funktionstrennung Interne Sicherheit Unternehmen

Suchergebnisse

84 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Unterstützende Methoden und Prinzipien in der praktischen Revisionsarbeit

    Eine Zusammenstellung von Aufsatzpunkten und Erfahrungswerten
    Patrick Kébreau
    …einer Internen Revision) 1 ergibt sich konkret, dass Sachverhalte und Szenarien, bei denen Istzustände und Sollzustände erhoben und miteinander verglichen… …Revisionsarbeit aufweisen. 1. Ausgangslage: 5Cs als Hilfestellung in der Revisionsarbeit Während der Durchführung eines Revisionsauftrages entstehen regelmäßig… …konkret identifizierte Problem. 1 DIIR (2017), S. 11 und S. 13. 2 Vgl. Sawyer, L. B. et al. (2003), S. 348 f. und S. 354–357. Ergänzende Anwendungshinweise… …oder stabilisierende Merkmale enthielt. Abbildung 1 zeigt eine mögliche Einbettung der 5Cs mit den zusammengestellten Methoden und Prinzipien in den… …operativen Revisionsprozess. 3. Anwendung: Darstellung der unterstützenden Methoden und Prinzipien Unter Bezugnahme auf Abbildung 1 werden im Folgenden für die… …für die Revisionsarbeit gesetzt. 3.1 Unterstützende Methoden und Prinzipien für das Element Condition Inspektion als Aufgabe der Instandhaltung (Nr. 1… …in Abbildung 1) Kurzbeschreibung Die Inspektion als eine der vier Aufgaben der Instandhaltung gemäß DIN 31051 umfasst die Feststellung des Istzustands… …(IIA-Standard 2200) Elemente der 5Cs Unterstützende Methoden und Prinzipien Condition 1 • Inspektion als Aufgabe der Instandhaltung (= Istzustand) 2 •… …Eckpunkte des Revisionsberichts (D). Abb. 1: Einbettung der 5Cs in den Revisionsprozess mit unterstützenden Methoden und Prinzipien C B weise… …„vergütet“ versus „erforderlich“ (Nr. 2 in Abbildung 1) Kurzbeschreibung D Revisionsbericht Überwachung des weiteren Vorgehens (IIA-Standard 2500) Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …besser umzugehen. * Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches den RMC 2019 gesponsert hat. Abb. 1: Evolutions­ bzw. Lernprozess… …88 Dr. Dr. Manfred Stallinger In der Abb. 1 ist dieser Prozess des Menschen dargestellt, der die Grundlage des Lernens und den Umgang mit der… …sollte auch die Grundlage einer jeden Entscheidung sein. Es ist ein sehr einfacher Prozess, der für jede Entscheidung durchlaufen werden soll­ te: 1. Im… …dieses Vorgehen jedoch als „Reifegrad 0.1“ eingestuft. Mai beschreibt, wie die im Bauch lie­ gende Entscheidungslogik beeinflusst werden kann: 1. Im… …11. Hohe Boni führen zu besseren Entscheidungen 12. Ausgeschlafene wählen klüger Reifegrad 1 Eine sehr einfache und noch immer weit verbreitete… …repräsentiert in vielen Unternehmen das Risikomanage­ ment. Aus dieser Matrix können lediglich einzelne, bezugslose Gefahren dargestellt werden. Der Reifegrad 1… …bleibt dem Entscheider sehr viele Antworten auf folgende Fragen schuldig: 1. Ist die Bewertung in den Kreuzungspunkten ein Szenario, das einer… …den schlimmsten oder geringsten Auswirkungen? 1 Mai, J.; (Mai 2016): Warum ich losging Milch zu kaufen, und mit einem Fahrrad nach Hause kam, München… …. geringsten Auswirkungen? 4. Wie sieht die Gesamtrisikosituation für das Unternehmen aus? Nachdem diese wichtigen Fragen im Reifegrad 1 nicht beantwortet werden… …Auswirkung und Eintrittswahrscheinlichkeit bereits mit orthogonalen Zahlen, in der Abb. 4: se­ miquantitative Risikomatrix von jeweils 1 bis 5, dargestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Jahresabschlussprüfer wichtige Werk ist in die folgenden Kapitel aufgeteilt: • Teil 1: Das dingliche Recht der Grundschuld, • Teil 2: Grundschuld und gesicherte Forderung… …Stichwortverzeichnis. Teil 1 startet mit Ausführungen zur Grundschuld als Grundpfandrecht und Beleihungsobjekt. Die Ausführungen gehen auch auf das Verfahren beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …23 Kapitel I: Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS) 1 Einführung in ein Internes Kontrollsystem (IKS) Ein allgemein einheitliches… …sowie – zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. 1 Zu einer tiefer gehenden Analyse hinsichtlich des Begriffs, den… …Sicherungsmaßnahmen, Kontrollen) und prozessunabhängige Überwachungsmaß- nahmen (vor allem durch die Interne Revision): Abb. 1: Regelungsbereiche eines IKS Quelle… …section 78m(a) or 78o(d) of this title to contain an internal control report, which shall - (1) state the responsibility of management for establishing and… …Wertpapiere emittiert haben. Die neu geregelten Offenlegungspflichten sind mit 1. Januar 2009 in Kraft getreten und auf alle Geschäftsjahre anzuwenden, die nach… …unternehmensspezifischen Daten mit ein. „Eine Gesellschaft nach § 189a Z 1 lit. a hat im Lagebericht darüber hinaus die wichtigsten Merkmale des internen Kontroll- und des… …§ 24c Abs. 6 GenG. „Der Bestätigungsvermerk umfasst ferner 1. ein Urteil darüber, ob der Lagebericht oder Konzernlagebericht a. mit dem… …Kontrollsystem geführt werden, die den Anforderungen des Unterneh- mens entsprechen.“ (§ 22 Abs. 1 GmbHG) „… Der Prüfungsausschuss ist insbesondere für die… …Ausgelöst durch die am 1. Januar 2008 in Kraft getretenen Änderungen des Obliga- tionenrechts (OR)22, müssen Unternehmen, unabhängig von ihrer Rechtsform, ein… …IKS nachweisen, sofern sie der ordentlichen Revision unterliegen (vgl. Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR). Unternehmen, die der ordentlichen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 2

    Anwendung
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …die Herausforderungen kritisch diskutiert. 1. Technische Implementierung und Erstellung der Prozessmodelle Damit die Implementierungsfähigkeit… …(dedizierten) Server die Ursprungsdaten des ERM-Systems analysiert. Abbildung 1 veranschaulicht die vereinfachte Systemarchitektur. Ausgehend von der… …Duisburg-Essen. Abb. 1: Vereinfachte Systemarchitektur 03.20 ZIR 135 WISSENSCHAFT Process Mining… …sind vielfältig. 1 Grundsätzlich ist Process Mining als Instrument der Revision zu verstehen. Dies unterscheidet also Process Mining nicht von… …strukturierten Datenanalysesoft- 1 Vgl. van der Aalst, W. M. P. et al. (2010). ware, wie beispielsweise ACL® oder IDEA® oder klassischen Anwendungen wie Microsoft… …Process-Mining-System abgebildeten Prozesse zu „erforschen“. Dieser Schritt des Process Discovery (siehe auch Teil 1) erlaubt es, Prozesse mit einer sehr hohen Anzahl an… …Vgl. van der Aalst, M. W. P. (2011) und (2016); Jans, M./Hosseinpour, M. (2019). 4 Vgl. Teil 1 dieses Beitrages, Eulerich, M. (2020). 5 Vgl. Folino, F… …. 11 Vgl. Teil 1 dieses Beitrags, Eulerich, M. (2020). rollen, Identifikation von risikoreichen Prozessabweichungen und Generierung von… …: Performing Tests of Internal Controls Using Process Mining, CPA Journal, June 2019. Eulerich, M. (2020): Process Mining in der Internen Revision – Teil 1… …application, Int. J. Account. Inf. Syst., 14 (1), S. 1–20. Jans, M./Hosseinpour, M. (2019): How active learning and process mining can act as Continuous…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Digitalisierung der Internen Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Ralf-Peter Christ
    …Ausprägung auch in Produktions-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen vorzufinden sind. 1. Theoretische Grundlage: IIA Global Technology Audit Guide „Data… …Revisionsprozess. Ausgehend von papierbasierten Analysen (Stufe 1) über die fallweise und personell isolierte digitale Datenanalyse mit dedizierter Software (Stufe… …3) hin zur Vollintegration von Datenanalysen in den Revisionsprozess und unternehmensweiter Anerkennung entsprechender Kompetenzen. 1 Vgl. IIA Global… …: Materialwirtschaft/ Logistik Nebenbücher: Anlagevermögen Debitoren Kreditoren Hauptbuch: Finanzbuchhaltung Zahlungsverkehr Tax Fraud Vertrieb Abb. 1: Kaufmännische… …ERP-gestützten kaufmännischen Kernprozesse/Risikofelder datenanalytisch zu erfassen (vgl. Abbildung 1). 2.5 Softwareauswahl Für den Einsatz wurden die Lösungen der… …aus dem Ausland (Nicht-EU-Länder), bei denen Vorsteuer versehentlich geltend gemacht wurde. Unberechtigter Vorsteuerabzug 1. LFA1 komplett abziehen, um… …: Die aufgezeigte Entwicklung verlief von Stufe 1 „Kein strukturierter Ansatz im Hinblick auf Datenanalysen“ bis Stufe 4 „Datenanalysen werden in vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …, z. B. hinsichtlich der Berücksichti­ gung der entscheidungsvorbereitenden Risikoanalyse. 1 Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 128 Prof… …(siehe Abbildung 1). Relevante Prüfungsfelder in DIIR RS Nr. 2 sind entsprechend: ■ Risikomanagement­Organisation und Risikokultur ■ Risikostrategie… …deutlich getrennt aufzeigt: 1. Die Prüfung von Organisation und Prozessen im Risikomanagement sowie 2. Die Prüfung der im Risikomanagement eingesetzten… …Bewertung Risikomanagement-Organisation Abbildung 1: Phasenmodell des Risikomanagements (aus DIIR RS Nr. 2, S. 11) 131 Prüfung des Risikomanagements… …„bestandsge­ fährdende Entwicklungen“ aus Kombinationseffekten von Einzelrisiken auftreten können. 10 wesentliche Aspekte des neuen DIIR RS Nr. 2: 1. Risiko… …sich sowohl auf (1) die betriebswirtschaftlichen Me­ thoden als auch auf (2) Organisation und Systemaufbau zu beziehen hat (organi­ satorisch nimmt der… …Abbildung 3: Risikoanalyse und Risikosimulation (inkl. Ratingprognose)13 Von einer „bestandsgefährdenden Entwicklung“ ist im Allgemeinen auszugehen, 1. wenn… …„Phasen“ des Ri­ sikomanagements (vgl. Abbildung 1): Auszüge DIIR RMS-Checkliste lfd. Nr. Prüfungsfeld Thema Frage Prüfungshinweise 1.1.3 Organisation… …fizierung (Teil 1), in Controller Magazin, Heft 2 (März/April 2019), S. 42–46. Gleißner, W./Füser: Praxishandbuch Rating und Finanzierung – Strategien für… …Risikomanagement­Score, in Risiko Manager, 12/2015, S. 1, 7–11. Gleißner, W./Wolfrum, M. (2017a): Risikotragfähigkeit, Risikotoleranz, Risikoappetit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Der Wert der Internen Revision

    Ergebnisse einer weltweiten Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Rainer Lenz
    …, welche in Zusammenarbeit mit der IIA Research Foundation durchgeführt wurde. 1 Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, CIA, ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne… …, Finanzexperte. 178 ZIR 04.20 1. Einleitung Das Institute of Internal Auditors bietet in den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Stakeholder der In- 1 Defining, Measuring, and Communicating the Value of Internal Audit (Juni 2020), https://global.theiia.org/iiarf/Pages/… …der Basis der Studie lassen sich drei Grundtypen (siehe Abbildung 1) an Mehrwert erbringenden Revisionen ableiten: • GRC-Partner: stark traditionell… …: 1. Eins nach dem anderen – Die Revision als GRC-Partner: Ausgehend von den traditionellen Aktivitäten der Revision als Assurance-Dienstleister, werden… …Revisionsfunktion. Die Revision unterstützt in allen Abb. 1: Entwicklungsstufen der Mehrwert schaffenden Revision Ausrichtung der Revisionsaktivitäten Assurance… …Prüfung und Überwachung der übrigen Governance-Funktionen 1. Beratung/Unterstützung bei Prozessverbesserungen • Intensive Nutzung von Datenanalysen zur… …. Dies entspricht weitgehend der IIA- Definition der Internen Revision und dem Performance Standard 2100 (vgl. Tabelle 1). Die Ergebnisse zeigen, dass aus… …vielfältiger Werkzeugkasten möglicher Methoden und Instrumente zur Leistungsmessung in der Praxis identifiziert werden. Die Top-3-Instrumente sind: 1. Die… …weniger als 50 Prozent der Internen Revision vor. 1. Gewährleistung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems der Organisation 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (CSA)

    Ein ergänzendes Werkzeug der IT-Revision
    Dieter Paschke
    …diskutiert. 1. Definition Control Self Assessment (CSA) ist ein Konzept, um die Risiken in einem Geschäftsprozess zu identifizieren und entsprechende… …Kontrollen zu implementieren. 1 Dabei gibt es zwei grundlegende Vorgehensweisen: Workshops und Erhebungen. Workshops sammeln Informationen zu implementierten… …genutzten 1 The Institute of Internal Auditors (IIA) (1998): A Perspective on Control Self Assessment, S. 4. 2 The Institute of Internal Auditors (IIA) (1998)… …. (Comments) (Comments) Abb. 1: Einfaches Beispiel eines Multiple- Choice-Fragebogens 4.1 Vorbereitung Die sorgfältige Vorbereitung entscheidet über den Erfolg… …verschiedenen Arbeitsgänge der Workshopund Erhebungsmethode werden nachfolgend beschrieben. 1. Teamzusammensetzung: Das Prüfungsteam sollte über Expertenwissen in… …werden können. Zur einfacheren Auswertung bietet sich – neben Multiple- Choice-Antwortmöglichkeiten – die Abfrage von nummerischen Daten an. Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2020 – 31.12.2020

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung von… …Psychologie kompakt für 3.–4.2.2020 Rudolf Munde Revisoren Teil 1 Revisionsrhetorik: Tipps und Tricks für Prüfer 1.–2.9.2020 Fritz Volker Umgang mit schwierigen… …Teil 1 des Internen Revisors DIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung… …Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Säule 1 und Schnittstellen zur Säule 2 und 3 • Seminare Führungskräfte Grundstufe Aufbau einer modernen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück