INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (18)
  • eJournal-Artikel (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Standards Kreditinstitute Unternehmen Banken marisk Arbeitsanweisungen IPPF IT Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 16 Annahmefristen; Einberufung der Hauptversammlung

    Steinhardt
    …wird.28Gegenstand einer solchen Hauptversammlung muss die Frage sein, in welcher Weise auf das öffentliche Wertpapiererwerbsangebot reagiert wer- den soll. In… …von§16Abs.3 Satz 1 gilt dieVorschrift für jedes öffentliche Angebot zum Erwerb von Wertpapieren und somit auch für einfache Wert- papiererwerbsangebote.29 Damit… …. freundlichen Übernahmen, die von der Verwaltung der Zielgesellschaft unterstützt werden, in Betracht kom- men, bei denen die Aktionäre entgegen der Verwaltung… …Korrektiv dafür vorgesehen, dass auch in Übernahmeverfahren keine Kompetenzverla- gerung auf die Hauptversammlung zulasten der Verwaltung der Zielgesell-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 18 Bedingungen; Unzulässigkeit des Vorbehalts des Rücktritts und des Widerrufs

    Steinmeyer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27–28 hh) Positive Stellungnahme der Verwaltung der Zielgesellschaft. . . . . . . . . . . 29–30a ii) Due Diligence-Vorbehalt… …der Bieter bzw. dessen Verwaltung aus anderen Grün- den die Gesellschafterversammlung mit der Zustimmung aus freien Stücken befasst (etwa… …Beschlussergebnis für die Verwaltung vorher- sehbar ist (zu Missbrauchsfällen siehe Rn.14). Weder §10 noch die §§18, 25 enthalten entsprechende Einschränkungen. Die… …Mehrheitsbesitz eines Dritten steht, deren Verwaltung im Einvernehmen mit diesem handelt und bei der eine Gesellschafterversammlung unter Wah- rung der… …schlusses durch öffentliche Stellen (BKartA, Kommis- sion, BaFin etc.) zulässig 18 f. Angebotsbezogene Ereignisse Mindesterwerbsschwellen zulässig 20… …schaftsbezogeneMAC-Klausel) zulässig, wenn hin- reichend bestimmt und objektiv nach- vollziehbar 27 f. Positive Stellungnahme der Verwaltung der Zielgesell- schaft zulässig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 27 Stellungnahme des Vorstands und Aufsichtsrats der Zielgesellschaft

    Steinmeyer
    …Aufsichtsrat sowie Verwaltungsrat und die geschäftsführenden Direktoren jeweils gemeinsam und einheitlich auch als Verwaltung bezeichnet. §27 entspricht den… …der Verwaltung. Abs. 2 sieht vor, dass dieser Stellungnahme eine etwaige Stellungnahme des Betriebsrats bzw. der Arbeitnehmer beizufügen ist. Abs. 3… …, kann die Stellungnahme der Verwaltung hierzu eine wichtige Informationsquelle für die angesprochenenAktionäre sein. a) Normzweck Die Vorschrift ist… …Ausdruck des in §3 Abs.2 verankerten Transparenzgebots: Die Stellungnahme der Verwaltung – insbesondere des Vorstands – der Ziel- gesellschaft und die damit… …Gesichtspunkte sachgerecht über die Annahme des Angebots entscheiden zu können.4Denn neben den Informatio- nen des Bieters verfügt die Verwaltung der… …§27 Die Stellungnahmepflicht ist rein kapitalmarktrechtlicher Natur.6 Sie richtet sich ausschließlich an die Verwaltung einer börsennotierten… …zu anderen Vorschriften §27 verpflichtet die Verwaltung der Zielgesellschaft zur Stellungnahme und ermöglicht ihr damit zugleich, Einfluss auf das… …ist überdies das Zusammenspiel von §27mit Ziffer 3.7 Abs. 1 DCGK. aa) §28 Der Stellungnahme kann durchaus werbender Charakter zukommen. Die Verwaltung… …Verhaltenspflichten bestimmter Personen- gruppen begründet. Auch wenn sich die Verwaltung auf die nach §27 Abs.1 geforderten Mindestangaben beschränkt, bedeutet dies… …Aufsichtsrat das öffentliche Ange- bot vorab gemeinsam erörtern. Sofern sie unabhängig voneinander zu einer übereinstimmenden Beurteilung des Angebots gelangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 31 Gegenleistung

    Steinmeyer
    …erlangt hat, diese aber parallel zum Übernahmeangebot erlangen will.6 Nach §4WpÜG-Angebotsverordnungmuss das öffentliche Angebot zum Paralleler- werb in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33 Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft

    Steinmeyer
    …Handlungen in der Kompetenz der Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–61 b) Handlungen in der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 bb) Staffelung der Amtszeiten der Verwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 cc)… …, 173; Arnold, Entschädigung von Mehrstimmrechten bei Übernahmen, BB 2003, 267; Assmann, Verhaltensregeln für freiwillige öffentliche Übernahmeangebote… …, Ansprüche und Klagemöglichkeiten der Aktionäre wegen Pflichtverletzungen der Verwaltung beim genehmigten Kapital, ZHR 164 (2000), 113; Cahn, Verwaltungs-… …, RIW 1989, 761; Frei, Öffentliche Übernahmeangebote in der Schweiz: Mit besonderer Berücksichtigung der Übernahmeregelung im Bundesgesetz über die Börsen… …, Volumengrenzen für Kapitalmaßnahmen der AG – Zu den aktienrechtlichen Höchstgrenzen bei Kapitalmaßnahmen, NZG 2002, 657; Immenga, Öffentliche Übernahmeangebote… …1992, 79; Immenga, Generalreferat: Öffentli- che Übernahmeangebote, in: Kreuzer (Hrsg.), Öffentliche Übernahmeangebote, Köln 1992, S. 11; Immenga/Noll… …Aktien- gesellschaften durch öffentliche Angebote und Maßnahmen der Zielgesellschaft im Rahmen des geänderten EG-Richtlinienentwurfs, Rostock 1994… …wesentlichen Unternehmensbeteiligung an einer Aktiengesellschaft durch deren Vorstand, AG 1997, 541; Mestmäcker, Verwaltung, Konzerngewalt und Rechte der… …feindlichen Übernahme, WM 2001, 705;Müller, Die Entscheidungsspielräume der Verwaltung einer Aktiengesellschaft im Verhältnis zu ihren Aktionären, in: FS Semler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 35 Verpflichtung zur Veröffentlichung und zur Abgabe eines Angebots

    Santelmann
    …2. Zweck der Vorschrift Die Veröffentlichungspflicht aus §35 Abs.1 Satz 1 dient der Kapitalmarkttran- sparenz. Neben den Aktionären, der Verwaltung… …Zielgesellschaft.11 Die Kontrollerlan- gung ist überdies wesentlich für die (Des-)Investitionsentscheidung der Anle- ger. Die öffentliche Bekanntmachung, verbunden mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance- und Unternehmensrichtlinien

    Petra Schaffner, Richard Mayer-Uellner
    …Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50–67 5.4 Verwaltung der Richtlinien… …Verpflichtung der Verwaltung zur Abgabe einer Stellungnahme zu dem Übernahmeangebot nach § 27 WpÜG) hingewiesen. Teile des Defense Manuals ließen sich somit auch… …vierter, sich regelmäßig wiederholender Schritt hinzu: (4.) Die Verwaltung der Richtlinien, die beispielsweise eine turnusmäßige Überprüfung der Aktualität… …Verwaltung der unternehmensinternen Regelwerke insgesamt wahrnimmt, abzuschließen. Damit ist nicht zuletzt sichergestellt, dass etwaige spontane Änderungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Antikorruptions-Compliance für Banken

    Dr. David Pasewaldt
    …Schwelle des Amtsträgerbegriffs in der Praxis vor allem dort häufig überschritten, wo die öffentliche Verwaltung die Erfüllung ihrer Aufgaben der… …existiert dabei im Bereich der öffentlichen Verwaltung, zu deren Vertretern in der Finanzwelt häufig Kontakt besteht. Zurückzuführen ist diese Unsi- cherheit… …selbst der öffentlichen Verwal- tung angehören (etwa Sparkassen und Landesbanken) als auch die öffentliche Hand als Bezieher von Finanzdienstleistungen… …Behörde oder bei einer sonstigen Stelle oder in deren Auftrag Aufgaben der öffentlichen Verwaltung unbeschadet der zur Aufgabenerfüllung gewählten… …an Vertreter der öffentlichen Verwaltung, mit den zu ihnen geltenden strengeren Vorschriften insb. der Vorteilsgewährung (§ 333 StGB) und… …öffentlichen Verwaltung unbeschadet der zur Aufgabenerfüllung gewählten Organisationsform wahrzunehmen“ (i. S. v. § 11 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. c). Darunter können… …, 310, 312 f.; 49, 214, 219; 50, 299, 303; Fischer, in: StGB, § 11 Rn. 22a m. w. N. 18 BGHSt 49, 214, 217. – öffentliche Sparkassen;9 – Landesbanken… …einen ist eine Ausübung öffentlicher Ämter ab einem bestimmten Rang auf öffentliche Wahrnehmung angewiesen. Zum anderen können sich Unternehmen bei… …Arbeitern des öffentlichen Diensts der öffentliche Arbeitgeber und bei privatrechtlich organisierten Unternehmen der staatlichen Daseinsvorsorge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die ökonomische Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …, Rückzahlungen Lieferant Wissen Zahlungen, Expertise Öffentliche Hand Infrastruktur Steuern NGOs Wissen, Legitimität Sponsoring, Macht Tabelle 2…
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück