INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (8)
  • eJournal-Artikel (8)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Management Meldewesen Unternehmen Banken Arbeitsanweisungen control Risk marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate Arbeitskreis IPPF Checkliste Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …101 Risikotragfähigkeit unter Rating­ und Covenants­Gesichtspunkten Werner Gleißner und Marco Wolfrum 1 Einführung Ein wesentlicher Aspekt… …im Zusammenspiel von Risikomanagement und Control- ling ist die Bestimmung der Risikotragfähigkeit .88 Risikotragfähigkeitskonzepte mes- sen durch eine… …niert .91 Darin wird die Formulierung einer Risikostrategie gefordert, die insb . Aussa- gen trifft zu ■ Risikotragfähigkeit: maximales Risikoausmaß… …Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten Abbildung 20: Arten von Covenants (Quelle: Roland Berger Strategy Consultants, Studie Financial… …Risikotragfähigkeit ausdrücken soll . Eine Verletzung einer solchen vertraglich fixierten Vereinbarung führt nicht zwangs- läufig zu einer sofortigen… …. Zusammenfassend kann man damit folgende Begriffsverständnisse festhalten: 1 . Die Risikotragfähigkeit misst den Abstand des aktuellen „Status quo“ zu dem Punkt… …„Risikotragfähigkeit“, „Risikotoleranz“ und „Risikoappetit“ (in der Variante B) im Kontext . 95 Gemäß RTF-Konzept 1, vgl . Abschnitt 3 . 96 Siehe dazu auch Gleißner… …werden“ . 105 Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten Abbildung 21: Risikotragfähigkeit, -toleranz und appetit… …Risikotragfähigkeit korrespondiert dabei unmittelbar mit der gesetzlichen Anforde- rung „bestandsgefährdende Entwicklungen“ früh zu erkennen (§ 91 AktG, KonTraG) . Die… …Risikotragfähigkeit drückt entsprechend den „Abstand“ zwischen der aktuellen Situation und dem Punkt aus, bei dem man von einer Bestandsgefährdung ausgehen muss (in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …gefährdet zu sein, bemisst die Risikotragfähigkeit . Die Höhe der Risikotragfähigkeit hängt dabei maßgeblich von der Eigenkapitalaus- stattung57, den… …Risikotragfähigkeit darge- stellt . Im Gegensatz zur Risikotragfähigkeit bezeichnet die Risikotoleranz nicht die maximale Abdeckung von Verlusten, sondern das… …Fortführung („Going- Concern“-Szenario) des Unternehmens dauerhaft sichert . Die Vorgehensweise zur Überprüfung der Risikotragfähigkeit wird am Beispiel des… …59 Vgl . Reimer / Fiege (2009) . 74 Karsten Findeis und Claudia Maron Die Risikotragfähigkeit wird bestimmt, indem das Gesamt(verlust)risiko und… …letzten Schritt kann nun die Risikotragfähigkeit bestimmt werden, indem das Ge- samtverlustrisiko und das Risikodeckungspotenzial (Reinvermögen und… …Es wird empfohlen, die Risikotragfähigkeit für mindestens 3 Planjahre zu überprü- fen .61 Negativen Planabweichungen in Form von Verlusten steht im… …: Risikodeckungspotenzial 80 Vgl . Hager (2008) . 81 Der Substanzwert ist als Bezugsgröße für die Bestimmung der Risikotragfähigkeit eher geeignet . Vgl . Kirmße, S… …(Risikotragfähigkeit / Verlustauffangfähigkeit) . Geschäftsjahr (in Mio. Euro) 2018 2019 2020 Gewinn-/Verlustvortrag kumuliert aus Vorjahren Wertbeitrag des geplanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …116 Risikotragfähigkeit, ­appetit und ­toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmens­ steuerung Tobias Flath… …Management-Entscheidungen 112 Bennis, 1998, S . 48 . 113 Vgl . PwC, 2015, S . 9 . 114 Vgl . Gleißner, 2017, S . 24 . 117 Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als… …Anlehnung an Nocco & Stulz, 2006, S . 10 . 120 Gleißner, 2015a, S . 6 . 119 Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter… …. 121 Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter tegie sowie Entscheidungsvorlagen adäquat zu berücksichtigen und… …Risikotragfähigkeit (siehe die Beiträge von Findeis / Maron und Gleißner / Wolfrum) . Gegenübergestellt ermögli- chen sie eine Beurteilung der Angemessenheit der… …Kapitalausstattung des Unter- nehmens und beantworten damit die Frage, ob die Risikotragfähigkeit ausreichend ist, um den Risikoumfang zu decken und den Bestand des… …Unternehmens zu ge- währleisten .126 Liegt die Risikotragfähigkeit weit unterhalb des Gesamtrisikos, so kann es zu einem Scheitern des Unternehmens kommen… …gar sinnvoll, wodurch die Betrachtung von Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit noch nicht ausreichend ist, um strategische Rückschlüsse für die… …als auch oberhalb der Risikotragfähigkeit liegen kann und somit eine akzeptierte Insolvenzwahrscheinlichkeit repräsentiert (siehe Abbildung 28) .128… …Unternehmenswert senkt .130 Abbildung 28: Strategieparameter als Steuerungselemente Aufbauend auf dem Vergleich von Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …. 43. Gesamthauslimite im Rahmen der Risikotragfähigkeit sein. Ein Eckpfeiler der Leitungskultur muss die Vorbildfunktion der Geschäftsleitung sein, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Literatur zur Internen Revision

    …Risikotragfähigkeit, in: Der Betrieb, 47/2017, S. 2749–2754. (Corporate Governance; Identifikation von bestandsgefährdende Entwicklungen; IDW PS 340; IDW PS 981)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2. – 31.12.2018

    …Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit mit bankeninternen Methoden Prüfung des SAP® Berechtigungskonzepts… …Value at Risk und expected Shortfall Value at Risk und expected Shortfall Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit mit bankeninternen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2018

    …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit mit bankeninternen Methoden Die Berechnung der neuen BAIT für die Interne Revision – Bankenaufsichtsrecht, Revisionsrelevanz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10. – 31.12.2018

    …Revision des Finanz- und Rechnungswesens Seminare Kreditinstitute ➞ Grundstufe Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit mit bankeninternen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2018 – 31.12.2019

    …EMIR – die European Market Infrastructure Regulation Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit mit bankeninternen Methoden Grundlagen der… …Revision in Kreditinstituten ICAAP- Interner Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit ICAAP- Interner Prozess zur Sicherstellung der… …Risikotragfähigkeit 26.–28.06.2019 Regina Ketels 23.–25.10.2019 Regina Ketels 24.–25.01.2019 Dr. Markus Rose 03.–04.12.2019 Dr. Markus Rose IT-Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4. – 31.12.2018

    …und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit mit bankeninternen Methoden COBIT 5 in der Anwendung auf Social Media Risk Prüfung des Rechnungswesens in… …Shortfall Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit mit bankeninternen Methoden ➚ Aufbaustufe 12.–13.04.2018 11.–12.10.2018 Thorsten Gendrisch, Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück