INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken cobit IPPF Auditing Standards Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance Management Corporate Funktionstrennung Aufgaben Interne Revision Meldewesen Grundlagen der Internen Revision Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen

    Empirische Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Ausblick
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Franchise-Systemen ist, um dazu beizutragen, dass Netzwerke wirtschaftlich, risikobewusst und damit auch zukunftsorientiert geführt werden können. 1 1. Relevanz der… …. Beispielhaft wird in 1 Vgl. Westhausen (2016). 2 Vgl. Westhausen (2016), S. 60, Tab. 2. 3 Veltmann (2010), o. S. (Vorwort). 4 IBB/HIMA (2003), S. 82. 5… …(z.B. 80.000 Landwirte) 259 Betriebsstätten in Eigenregie des Franchise-Gebers Stand: 2013 Abbildung 1: Organisationsstruktur von E/D/E und McDonald’s 6… …Abb. 1 die organisatorische Dimension von zwei Netzwerken in Deutschland grafisch dargestellt. Da aufgrund der Freiwilligkeit einer Kooperation… …vollständig abbildet (d. h. zentrale 02.16 ZIR 93 FORSCHUNG Revision in Verbünden und Franchise-Systemen Tabelle 1: Hypothesenprüfung zur Internen Revision in… …Arbeit weitergehend untersucht wurden. Eine Übersicht aller Hypothesen mit den Prüfungsergebnissen wird in Tab. 1 gezeigt. Von allen sieben Ergebnissen… …vollständigen Texte zu den 7 Qualitäts-Kriterien finden Sie in Anlage 1. 14 Vgl. Westhausen (2016), S. 277 Revision in Verbünden und Franchise-Systemen FORSCHUNG… …wird, sollte eine intakte, wirksame Interne Revision umso mehr Grundvoraussetzung für eine zuverlässige Network Governance sein. Anlagen: Anlage 1… …Volltexte der Qualitäts-Kriterien zu Abb. 3: Frage 1: Es ist eine offizielle, schriftliche, angemessene Regelung zur Arbeit der IR vorhanden. Frage 2… …Jahren) finden interne oder externe Qualitäts-Überprüfungen der IR statt. Anlage 2 Volltexte zu den Ansätzen zur Steigerung des Wertbeitrags zu Abb. 5: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …Aufsichts- und Verwaltungsräten 211  1  Wandel der Rahmenbedingungen 213  2  Aufsichtsrat und Performance Management 214  2.1  Zentrale Aufgaben und… …Gackstatter/Wenig/Möller 213 1 Wandel der Rahmenbedingungen Unternehmen mussten in der jüngeren Vergangenheit Herausforderungen und Kri- sen verschiedenster Ursache… …führung als zentrale dem Aufsichtsrat obliegende Aufgabe findet sich in § 111 Abs. 1 AktG wieder. Diese Aufgabe wird durch Ziffer 5.1.1 DCGK ergänzt, die… …festgehalten. Abs. 1 spricht explizit von einer Überwachungsfunktion, die der Auf- sichtsrat innehat. Somit obliegt dem Aufsichtsrat analog zu Verlautbarungen im… …einen Hoch- leistungskontext darstellen. Wie Abbildung 1 verdeutlicht, führt dabei besonders die Kombination aus Leistungsorientierung (discipline und… …Beitrags vorgenom- men. Abbildung 1: Leistungs- und Verhaltensorientierung im Zusammenspiel für einen Hochleis- tungskontext (Gibson/Birkinshaw, 2004)… …strategischen Gackstatter/Wenig/Möller 219 Steuerungsrahmen im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung, der die Schritte 1 und 3 umfasst, und einen… …operativen Steuerungsrahmen, bestehend aus den Schrit- ten 2a bis 2c, unterteilen. Im ersten Prozessschritt 1 „Define & Engage“ wird das Verständnis von Per-… …möglichst involviert. Der Prozessschritt 2b „Execute & Ad- just“ beschreibt die Umsetzungsphase der Schritte 1 und 2a. Der Prozessschritt be- inhaltet neben… …6% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% b i s 5 0 M i o . 5 0 b i s 9 9 M i o . 1 0 0 b i s 4 9 9 M i o . 5 0 0 b i s 9 9 9 M i o . 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …159 Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU von Thomas Ull 1 Einführung Das Compliance-Management untermauert einen… …beginnen, angewendet werden. Wird jedoch dieses Wahlrecht ausgeübt, müssen die Umsatzerlöse nach § 277 Abs. 1 HGB n.F. berechnet werden. Die Anhebung der… ….: Rechnungslegung und Prüfung im Umbruch, KoR – Beilage 1, 8. Jg. (2008), S. 7. Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU 165… …Verankerung im Gesetz Klarheit und Übersichtlichkeit §§ 238 Abs. 1 Satz 2, 243 Abs. 2 HGB Saldierungsverbot § 2446 Abs. 2 HGB Einzelbewertung § 252 Abs. 1 Nr… …. 3 HGB Richtigkeit und Willkürfreiheit § 239 Abs. 2 HGB Vollständigkeit §§ 239 Abs. 2, 246 Abs. 1 HGB Bilanzidentität § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB… …Vorsicht § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB Realisationsprinzip § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB Imparitätsprinzip § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB Periodenabgrenzung § 252 Abs. 1 Nr. 5… …HGB Fortführung der Unternehmenstätigkeit § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB Stetigkeit § 246 Abs. 3 und § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB Tabelle 1: Im HGB kodifizierte… …___________________ 477 Vgl. von Sicherer, K.: Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht, a.a.O., S. 1. 478 Vgl. Coenenberg, A.: Jahresabschluss und… …Steuerrecht, a.a.O., S. 1. 481 Vgl. Bitz, M./Schneeloch, D./Wittstock, W./Patek G.: Der Jahresabschluss, 6. Auflage, Mün- chen 2014, S. 120f. Thomas Ull… …247 Abs. 1 HGB auf eine grobe Struktur, die auf eine nachvollziehbare Gliederung in das Anlage- und Umlaufvermögen, das Eigenkapital, die Schulden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Interne Revision und Fraud

    Praktische Umsetzung des IIA Practice Guide „Internal Auditing and Fraud“ durch ganzheitliche Implementierung
    Marc W. Theuerkauf
    …von Praxisbeispielen zu schließen. 1. Vorbemerkung Ziel des Artikels ist es aufzuzeigen, wie das Thema Fraud in einer Internen Revision auf einfache Art… …, wie z. B. das „7S Modell“ 1 von McKinsey an. Diese Modelle bieten eine ganzheitliche Struktur, die die Planung von Veränderungen vereinfacht. Auch das… …beschreibt die empfohlenen Implementierungsvorschläge anhand der folgenden sechs Dimensionen (siehe Abb. 1.): • Strategie • Aufbauorganisation 1 Das 7-S… …Interne Revision und Fraud MANAGEMENT 2. Aufbauorganisation 6. IT- Infrastruktur 3. Fähigkeiten & Kenntnisse 1. Strategie/ Ziele 5. Information &… …Kommunikation 4. Revisionsprozesse Abb. 1: Sechs Dimensionen zur ganzheitlichen Implementierung des Themas „Fraud“ ten eine Compliance Abteilung und auch eine… …beantwortet werden: 1. Was wird schon gemacht/ist schon vorhanden? 2. Welche Elemente fehlen oder können noch verbessert werden? 3. In welchem Umfang soll die… …verschiedenen relevanten Prozesse innerhalb der Internen Revision angepasst bzw. implementiert werden. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um die: 1… …risikoorientierten Projektplanung 7 Beachtung finden. Hierbei sind die folgenden drei Punkte zu berücksichtigen: 1. Das Fraudrisiko ist als separates Risiko in der… …Projektplanung sollten folgende Punkte, während der Erstellung des Arbeitsprogrammes8 behandelt werden. 1. Bereiche, die mit einem hohen Fraudrisiko belegt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …, 2012, S. 176). Dies wird ebenfalls aus Abbildung 12 ersichtlich. Das Controlling kann bei Schritt 1 Identifikation der Risikofelder Identifikation… …nach Smallman (1996, S. 14) je zwei zu ei- ner ursachenbezogenen Risikopolitik (1 und 2), die an den Risiken selbst ansetzt (proaktives… …., Risikomanagement im Mittelstand, 2004, S. 151–152 Die Risikopolitik der Muster GmbH 1. Die Muster GmbH orientiert sich an den Grundsätzen einer wertorientierten… …insbesondere die Eintrittswahrschein- 1. Risikoanalyse – Risikoidentifikation – Risikobewertung Risiko- management System 4. Risikoüberwachung –… …und der Prozess startet wieder bei Schritt 1. Sie sehen also, dass es sich beim Risikomanagement-Prozess um ein fortlaufendes Vorgehen handelt… …Corporate Governance 1. Allgemeine Externe Risiken Gesetzliche Vorschriften Technologiesprünge Naturgewalten Politische Verhältnisse Beschaffung… …: in Anlehnung an Krystek U./Müller-Stewens G., Frühaufklärung für Unternehmen, 1993, S. 95 1. Ermittlung von Beobachtungsbereichen zur… …Einzelrisiken mit den Mitarbeitern aus 1. Begrüßung und Nennung der Workshop-Ziele 2. Ausgangssituation erläutern 3. Einführung in das Thema Risikomanagement… …beachten. Bewertungsverfahren Grundsätzlich stehen den Unternehmen zwei Vorgehensweisen zur Verfügung: 1. primär qualitative Verfahren 2… …unterstützt bzw. erleichtert. 3 Risikomanagement in KMU 106 Relevanzklasse Grad der Einflussnahme Erläuterung 1 Unbedeutendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Die Prüflandkarte einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur

    Dr. Hannes Schuh
    …Modell wird in einer öffentlichen Verwaltung bereits gelebt. 1. Einführung In einer öffentlichen Verwaltung gibt es zwischen politischer Führung und… …Nonprofit-Organisationen bezeichnet werden. 1 Sie ist als wissenschaftliche 1 Zu diesem Absatz siehe auch Schuh, H. (2010), S. 19 ff. 116 ZIR 03.16 Struktur der… …Abb. 1: Bestimmende Kräfte für Reformen im öffentlichen Bereich 7 Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Sektor seit etwa 100 Jahren bekannt. 2 Die… …zwingen zu Reaktionen (siehe Abb. 1). 2.2 Interne Revision als Teil der Verwaltungsentwicklung Welche Stellung hat die Interne Revision als Teil „ihrer“… …Ausnahme des Projektmanagements – implizit unter- 32 Ernst & Young (2008), S. 3. 33 KPMG (2011), S. 1. stellt, dass sich die Organisation nicht verändert… …Landkarte – Unternehmensfunktionen im Kontext Ähnlich einem Demingkreis (PDCA-Zyklus) werden die Unternehmensfunktionen in vier Bereiche eingeteilt: 1… …Selbstreflexion Veränderung externes Umfeld Antizipation Intervention 1. strategische Zielbildung X 2. Planung der erwarteten Wirkungen X 3. Festlegung der… …Tabelle 1: Darstellung einer möglichen Risikokategorisierung das IOP-Konzept 36 nach Thom/Ritz 37 folgende Aufgaben politischer Steuerung zu: • strategische… …Verwaltung ein Bild ergeben, das wie in Abb. 3 dargestellt aussieht: Im Beispiel wurde „1. strategische Zielbildung“ dem Bereich „Management und Organisation“… …in Tab. 1 dar 38 Die Betrachtung des einzelnen Themas ist jedenfalls sinnvoll, weil es zu einer gesamthaften Betrachtung zwingt. Auch wenn die Struktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 2

    Revision der Beschaffungsstrategien
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Interne Revision (DIIR) hat mit Band 11 der DIIR-Schriftenreihe 1 einen Leitfaden mit Prüfungsfragen für die Revision im Beschaffungsbereich erarbeitet und… …. 1 Bedeutung der Beschaffung für das Unternehmen und damit für die Revision In vielen Unternehmen macht das Einkaufsvolumen (Produkte, Material… …, Dienstleistungen) typischerweise 40 – 70 % des Umsatzes aus, 1 aufgrund einer Fokussierung auf die Kernkompetenzen ist die Tendenz steigend. Hierbei ist von Bedeutung… …, dass eine Senkung der Beschaffungskosten um 1 % in etwa so viel Zusatzgewinn bringt wie eine Umsatzsteigerung von (branchenabhängig) bis zu 20 %). 3 D. h… …Bereich. Zahlreiche Pressemitteilungen bestätigen dies. 1 Vgl. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (2005), S. 8. 2 Vgl. Arnolds et… …Rechnungsprüfung (s. Abb. 1). Der operative Beschaffungsprozess ist eingebettet in strategische Festlegungen und Prämissen, die den operativen Prozess erheblich… …. 3 Revision der Beschaffungsstrategien 3.1 Überblick über mögliche Beschaffungsstrategien Mit den nachfolgend dargestellten Beschaffungsstrategien (1… …von Strategien relevant sein, z. B. Single Sourcing, Global Sourcing und Modular Sourcing. (1) Single Sourcing Beim Single Sourcing werden bestimmte… …. Abbildung 1: Prozesskette des Einkaufes 02.16 ZIR 77 MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision (2) Multiple Sourcing Beim Multiple Sourcing werden… …und ob die gewählten Strategien effizient umgesetzt werden. Hierzu werden zu jedem Schritt einige relevante Prüfungsfragen/-ansätze genannt: (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Monaten Januar und Februar 2016 haben insgesamt 63 Kandidaten am CIA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 13 neue… …der modifizierten Standards ist für den 1. Oktober 2016 vorgesehen. Die Anwendung ist ab 1. Januar 2017 verbindlich. Neue Veröffentlichungen Neuer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …IIA-Zertifizierungen In den Monaten März und April 2016 haben insgesamt 98 Kandidaten am CIA- Examen, 3 Kandidaten am CFSA-Examen, 1 Kandidat am CCSA-Examen und 1… …Unternehmens“ erbringen (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Buchst. h EU-VO). Dazu gehört nach Auffassung des IDW auch die Beurteilung der Internen Revision, sofern diese…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …vorliegende Beitrag widmet sich diesem Ansatz und diskutiert die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung. 1. Einleitung Obwohl unterschiedliche… …Ordnungsrahmen, der die Positionierung der einzelnen Governance-Organe im Unternehmen strukturiert 1 . Da jedoch eine Absicherung der Gesamtorganisation nur durch… …unzureichende Koordination der einzelnen Governance-Funktionen und Assurance-Aktivitäten zurück. 1 Vgl. Eulerich (2012). 194 ZIR 04.16 Combined Assurance… …Risikomanagement Qualitätsmanagement Wirtschaftsprüfer Regulator Abb. 1: Silo-Denken der einzelnen Governance- Funktionen klären werden, muss zunächst eine sinnvolle… …Situation entspricht einem Silo-Denken der einzelnen Funktionen (vgl. Abb. 1). Doch genau dieses Silo-Denken soll durch den Combined Assurance-Ansatz… …zusammengeführt wurden. Hier sind zehn Punkte angeführt, die Combined Assurance leisten kann: 1. Koordination aller Aktivitäten bei gleichzeitiger Verbesserung der… …Risikomanagement über alle Governance-Funktionen. Tab. 1: Dimensionen des Combined Assurance- Ansatzes gewirkt, dass Combined Assurance ggf. einzelne Funktionen… …Koordination führt. Somit ergibt sich der folgende Prozess: 1. Commitment seitens des Vorstands und ggf. Aufsichtsrates 2. Erhebung der Ist-Situation aller… …Gesamtsystems auf drei verschiedenen Ebenen geschaffen, welche in Tabelle 1 dargestellt werden. 5. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick Durch die koordinierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück