INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (47)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Datenanalyse IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Auditing Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Kreditinstitute IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Revision Corporate

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Revision im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs

    Fachgruppe „Vertrieb“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“
    …, Fachgruppe des Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 1. Vorbemerkungen Die Generierung… …unternehmenseigene Verkaufsstellen 6,24 % Onlineshop 0,10 % Handyticket 0,21 % Abb. 1: Prozentuale Umsatzverteilung am Beispiel eines Verkehrsunternehmens Neue… …in der Gruppe vertretenen Unternehmens in Abb. 1 kann jedoch entnommen werden, dass die klassischen Vertriebswege immer noch den Großteil ausmachen… …Allgemein • Arbeitsanweisung – EBE-Kulanz – 1. Level Kundenservice – Prüfung der Zahlungsflüsse – Umgang Erstattung • Personalschulung (Fahrer u… …zwischen VU und Dritten • Fehldruck • Fehlkauf Allgemein • Arbeitsanweisung – EBE-Kulanz – 1. Level Kundenservice – Prüfung der Zahlungsflüsse – Umgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Monaten Mai und Juni 2016 haben insgesamt 92 Kandidaten am CIA- Examen, 1 Kandidat am CGAP-Examen, 2 Kandidaten am CCSA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data

    Betriebliche Daten und Betrug im Kontext prüferischer Urteilsbildung
    Roger Odenthal
    …und alternative Denkansätze. 1. Wohin die Reise geht „Oft hilft uns nur Kommissar Zufall“ gestehen Verantwortliche namhafter… …werden können (s. Abb. 1). Selbst die exakte Einhaltung von Verteilungsmustern führt in der Praxis nicht weiter. So stützen Revisionsverantwortliche ihre… …Automatisierte Deliktrevision Abb. 1: Beispiel einer von Benford abweichenden Ziffernverteilung ohne Betrugsanzeichen ford-Analysen. Zeigen sich bei der Auswertung… …tendenziell größere Erwartungswerte ausweist als die Normalverteilung. 1 Wie aber soll sich ein des Betrugs Verdächtigter zu vermutetem Fehlverhalten äußern… …nachfolgenden Beispiel werden hierbei Zahlenströme auf der Grundlage ihrer Buchungen als empfangend und abgebend (Soll/Haben) jeweils automatisiert 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Resilienz als Kernkompetenz für prüfende und beratende Berufe

    Die Erfolgsformel starker Menschen
    Harald Mairhofer
    …Menschen 1 StB. MMag. Harald Mairhofer, PMBA, leitete mehr als 10 Jahren den Geschäftsbereich Interne Revision in einem der größten Unternehmen Österreichs… …Tellerrand“ • Gesetzmäßigkeiten der „mentalen“ Ebene; Energie-Management und weiterführende Tipps • als Prüfer und Berater noch besser sein/werden 1… …mehr habe“. Faktum ist, dass man als Prüfer/Berater oft mit Widerstand und mit „Machtspielen“ konfrontiert 1 Die Ausführungen in diesem Beitrag sowie… …verdeutlichen, dass es empfehlenswert ist, sich mit Resilienz in unserem Berufsstand zu beschäftigen: • Beispiel 1: Viele Manager haben Angst (z. B. vor Verlust… …Maehrlein. 23 Abb. 1 zeigt eine Bambuspflanze, die eine sehr gute Versinnbildlichung für Resilienz darstellt. Ob Trockenzeit, Schnee, Wind oder andere… …aus dem Gleichgewicht zu Abb. 1: Die elf Teile des Bambus 24 18 Vgl. Buchholz/Knorre (2012), S. 8. 19 Vgl. Buchholz/Knorre (2012), S. 14. 20 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Einführung in die „Digitale Forensik“

    Eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte der digital-forensischen Wissenschaft im Vergleich zur klassischen Forensik
    Marco Zufall
    …aufzeigt, die eine digitale-forensische Analyse verzögern oder sogar unmöglich machen. 232 ZIR 05.16 Einführung in die „Digitale Forensik“ BEST PRACTICE 1… …Entscheidungsfindung heranziehen kann. Die forensische Wissenschaft (Forensik) lässt sich grob in die in Abbildung 1 dargestellten Teilgebiete untergliedern. 2… …aufgeführt. 1 2.1 Klassifikation von Spuren Der Begriff „Spur“ wird durch eine Vielzahl von Arten klassifiziert, wovon hier exemplarisch zwei erläutert werden… …noch am Tatort aufgefunden werden können. Abb. 1: Übersicht der forensischen Teilgebiete 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …berufsständischen Normen; ISA 610; DIIR Revisionsstandard Nr. 1) Kreditinstitute, Prüfung Jerzembek, Lothar: Interne Revision: Aktuelle Herausforderungen aus Sicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit

    Erkenntnisse der Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen
    Silvia Puhani
    …optimal zielführenden Umgang mit Widerständen zukommt. 1. Was ist Widerstand? Im allgemeinen Sprachgebrauch steht „Widerstand“ für „Ablehnung“ oder… …influencing others. In: NeuroLeadership Journal, 2008 (1), S. 1 – 9. Salerno, A./Brock, L. (2009): Change Cycle – Wie Sie berufliche und private Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück