INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (19)
  • eJournal-Artikel (18)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit IPPF Framework Vierte MaRisk novelle Interne Banken Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Meldewesen Standards Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Unternehmen Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …AktG müssen alle kapitalmarktorientierte Unternehmen und damit auch Banken, die Aktien oder andere Papiere an einem organisierten Markt ausge- geben… …Berichtspflichten auswirken werden. Von der Berichtspflicht gemäß § 289a Abs. 2 Nr. 4 HGB sind schätzungs- weise 3500 Unternehmen und damit auch etliche Banken… …Banken in Form eines ausführlichen Vergü- tungsberichts zu berichten, der Teil des Lageberichts ist. Auf die praktische Umset- zung im Rahmen der… …. 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB in den Risi- kobericht integriert werden sollten.20 Die besondere Stellung des Risikoberichts bei Banken, der u. a. auch… …darüber hinaus spezifische Rege- lungen zur Vergütung für Finanzinstitute etwaige Fehlanreize für Organe und be- stimmte Mitarbeiter von Banken korrigieren… …von CRD IV erfolgt insbesondere durch die Neufassung der InstitutsVergV m. W. v. 1. Januar 2014. Die InstitutsVergV erweitert den Kreis der Banken… …Selbstverpflichtungserklärungen wichtiger Finanzinstitute sowie zwei Rundschreiben der BaFin. Vgl. Müller-Bonanni, T./Mehrens, C.: Neue Vergütungsregeln für Banken – Entwurf der… ….: Neue Regeln für die Vergütung in Banken – Arbeitsrechtliche Umsetzung der Änderungen der Instituts-Vergütungsverordnung, BB 21/2014, S. 1269–1274. 35… …aufzunehmen. Über § 340 i Abs. 1 HGB gilt dies für Banken unabhängig von der Rechtsform. Dabei gelten für börsennotierte Gesellschaften erweiterte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …Anteilseigner, ii. Finanzmanager versus Kapitalgeber (insbesondere Banken), iii. Finanzmanager versus unternehmerische Umwelt (bspw. Börse, Fiskus). Dem… …, die in Beziehung zum berichtspflichtigen Unternehmen stehen. Weitere Angaben werden von der Wertpapierbörse, z. B. für Wertpapieremittenten und Banken… …stark an Banken gebunden und es ist zu konstatieren, dass ___________________ 12… …Kreditvergabepraxis der Banken in der Slowakei dar. Das Finanzmanagement großer Unternehmen ist stark durch die Kooperation mit ausländischen Unternehmen beeinflusst… …Anteile wesentlich verbessert. Momentan ope- rieren in der Slowakei 27 Banken; 14 von ihnen haben ihren Sitz in der Slowakei. Betrachtet man die Anzahl an… …Unternehmen und setzt sie in Relation zur Größe des Landes, kann man erkennen, warum im Finanzmanagement der Unternehmen die Banken eine zentrale Rolle… …innenpolitischer Entscheidungen wurde dieses Vorhaben gestoppt. Das Vertrauen der Anleger kon- zentriert sich nun nur auf die Produkte von Banken und Nichtbanken… …Interesse der Banken konzentriert sich aber sukzessive auf solche Kredite, die durch Wertpapiere sekuritisiert werden. In der Zeit der wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data

    Betriebliche Daten und Betrug im Kontext prüferischer Urteilsbildung
    Roger Odenthal
    …wenig Raum. 01.16 ZIR 13 Sicher zum Ziel Innovative Lösungen für die Revision Seit über 20 Jahren unterstützen wir mit unseren Software-Produkten Banken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Mythos Sonderprüfung – Entzauberung einer Exotin

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu den Sonderprüfungen in der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …zum Ziel Innovative Lösungen für die Revision Seit über 20 Jahren unterstützen wir mit unseren Software-Produkten Banken, Handel und Industrie bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Resilienz als Kernkompetenz für prüfende und beratende Berufe

    Die Erfolgsformel starker Menschen
    Harald Mairhofer
    …20 Jahren unterstützen wir mit unseren Software-Produkten Banken, Handel und Industrie bei Revision, Controlling und Archivierung. Die Basis unserer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …. 50–64. 44 ZIR 01.16 Sicher zum Ziel Innovative Lösungen für die Revision Seit über 20 Jahren unterstützen wir mit unseren Software-Produkten Banken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Anne d`Arcy, Axel Becker
    …abverlangt. Diese Erfordernisse werden zunehmend auch kleinere und mittlere Banken dazu bewegen, die Sicherheitenwerte auch bzgl. der Datenqualität zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Ratingsysteme Wirksame IT-Compliance für Banken 21.– 22. 04. 2016 Prof. Dr. D. Wohlert 21.– 22. 09. 2016 Prof. Dr. D. Wohlert 24.– 25. 02. 2016 19.– 20. 09. 2016… …Internen Revision Wirksame IT-Compliance für Banken • DIIR-Tagungen 2016 7. Anti-Fraud-Management-Tagung 10. Tagung Öffentliche Institutionen 02.– 03. 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück