INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Geschäftsordnung Interne Revision IT Sicherheit Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Kreditinstitute Risk Grundlagen der Internen Revision Revision Aufgaben Interne Revision marisk Management

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Eine wirksame Compliance

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …erfolgen soll, wobei die Definition der Fairness durch das einzelne Unter- ___________________ 120 Weber, 2002, Bd. 1, S. 174. Eine wirksame… …45: Vergrößerung der Schnittmenge von Legalität und Legitimität (1) Eine wirksame Compliance 199 Illegitim aber legal Das dargestellte…
  • The Real Economy – Global Edition Volume 17

    Joe Brusuelas, Brendan Quirk, Dr. Suresh Surana
    …, RSM US LLP Brendan Quirk, RSM Regional Leader, Latin America Dr. Suresh Surana, Founder, RSM India 2 | M AY 2 0 1 6 TABLE OF CONTENTS Four global risks… …elections that could disrupt regional and global trade. 4 | M AY 2 0 1 6 The following four areas represent the greatest risk to global growth during the next… …12 to 18 months. Year-over-year percentage change 6 5 4 3 2 1 0 -1 Source: RSM US. Bloomberg World Africa Asia Ex-Japan Asia Pacific BRICS Developed… …to $1 trillion in 2015, which prompted fiscal and monetary authorities to use $1 trillion in reserves to prop up equity markets and support the… …. IMF 6 | M AY 2 0 1 6 Changes to India’s foreign direct investment rules create major opportunity for middle market by Dr. Suresh Surana, Founder, RSM… …likely to be further changes this year. Foreign direct investment limits by sector Sector No. Sector Current market size FDI limit and entry route 1… …Brownfield-100% under government route rsm | The Real Economy | 7 INDIA (cont.) Recent significant changes to India’s FDI policy include: 1. One hundred percent FDI… …that doing business in India is not easy. Moreover, there is a great deal of 8 | M AY 2 0 1 6 uncertainty in the administration of tax laws. The Vodafone… …efficient and effective. Some of the significant measures taken include: 1. A scheme for reducing litigation and burying the Vodafone ghost The Direct Tax… …, lower (25 percent) corporate tax rate (plus applicable surcharge and tax) for new domestic manufacturing companies incorporated on or after 1 March, 2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …1 1 Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance Kurztext Im ersten Kapitel werden nach einer Definition des… …genau ist damit gemeint? In Deutschland ist der Be- griff „Mittelstand“ weithin verbreitet. Interessanterweise gibt es hierfür keine di- 1… …. International betrachtet verwendet die Europäische Union die in Tabelle 1 darge- stellte Definition zur Abgrenzung von KMU: 1.1 Definition von KMU 3… …Tabelle 1: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU); Unterklassen der EU Unterklasse Mitarbeiter-zahl Jahresumsatz Mio. € Bilanzsumme Mio. €… …Bezug auf die Größenklassen Bilanzsumme und Umsatz ist die Erfüllung eines dieser beiden Merkmale ausreichend. Zusätzlich zu den in Tabelle 1 angeführten… …. Tabelle 2: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU): Definition des IfM Bonn Unterklasse Mitarbeiterzahl Jahresumsatz Klein bis 9 bis unter 1 Mio… …€ Mittel 10 bis 499 1 bis 50 Mio € Quelle: IfM Bonn (2015) 1 Mittelständische Unternehmen – GRC 4 Nach Angaben des IfM existierten in… …Kontrollmechanismen zulässt. Abbildung 1 stellt die Einflussfaktoren grafisch dar. 1.2 Volkswirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands 5 Abbildung 1… …: Einflussfaktoren mittelständischer Unternehmenskultur, Quelle: De (2005, S. 252) Wie bereits aus der Abbildung 1 ersichtlich, stellt Führung einen der… …nehmenswerte Unternehmenskultur Management Mitarbeiter Inhaber 1 Mittelständische Unternehmen – GRC 6 bedeutet dies einen Anteil von 35.9 %. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …internationale und nationale Stan- dards für verantwortungsvolle Unternehmensführung (DCGK, 2013, S. 1; Gnändiger, 2013, S. 182). Der Kodex verfolgt das Ziel, das… …, S. 1). Der Kodex verdeutlicht die Verpflichtungen von Aufsichtsrat und Vorstand börsennotierter Gesellschaften und wird in jährlichen Zeitabständen… …Governance Kodex richtet sich in erster Linie an börsen- notierte Gesellschaften und Gesellschaften mit Kapitalmarktzugang im Sinne des § 161 Absatz 1 Satz 2… …Governance-Statement folgende Pflicht- inhalte: 1. die Entsprechungserklärung nach § 161 AktG, 2. relevante Angaben zu den Unternehmensführungspraktiken, die nicht… …den Gebieten der Rechnungslegung oder Abschlussprüfung verfügt. Alternativ erlaubt das BilMoG in § 324 Abs. 1 HGB und § 107 Abs. 3 (2) AktG auch die… …des Unternehmens hinzuweisen (vgl. § 289a Abs. 1 HGB). Der Deutsche Corporate Governance Kodex gliedert sich in sechs Bereiche: 1. Aktionäre und… …Folgenden werden diese Bereiche detailliert erläutert. 1. Aktionäre und Hauptversammlung In diesem Kapitel werden die Rechte und Pflichten der Aktionäre… …ordentlichen und gewissenhaften Kaufmanns verstan- den. Gemäß § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG haben die Vorstands- und Aufsichtsratsmit- glieder bei allen… …Rule – (vgl. DCGK, 2013, S. 5; § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG). Gemäß § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG liegt die Beweislast beim jeweiligen Leitungsor- gan. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …, 2012, S. 176). Dies wird ebenfalls aus Abbildung 12 ersichtlich. Das Controlling kann bei Schritt 1 Identifikation der Risikofelder Identifikation… …nach Smallman (1996, S. 14) je zwei zu ei- ner ursachenbezogenen Risikopolitik (1 und 2), die an den Risiken selbst ansetzt (proaktives… …., Risikomanagement im Mittelstand, 2004, S. 151–152 Die Risikopolitik der Muster GmbH 1. Die Muster GmbH orientiert sich an den Grundsätzen einer wertorientierten… …insbesondere die Eintrittswahrschein- 1. Risikoanalyse – Risikoidentifikation – Risikobewertung Risiko- management System 4. Risikoüberwachung –… …und der Prozess startet wieder bei Schritt 1. Sie sehen also, dass es sich beim Risikomanagement-Prozess um ein fortlaufendes Vorgehen handelt… …Corporate Governance 1. Allgemeine Externe Risiken Gesetzliche Vorschriften Technologiesprünge Naturgewalten Politische Verhältnisse Beschaffung… …: in Anlehnung an Krystek U./Müller-Stewens G., Frühaufklärung für Unternehmen, 1993, S. 95 1. Ermittlung von Beobachtungsbereichen zur… …Einzelrisiken mit den Mitarbeitern aus 1. Begrüßung und Nennung der Workshop-Ziele 2. Ausgangssituation erläutern 3. Einführung in das Thema Risikomanagement… …beachten. Bewertungsverfahren Grundsätzlich stehen den Unternehmen zwei Vorgehensweisen zur Verfügung: 1. primär qualitative Verfahren 2… …unterstützt bzw. erleichtert. 3 Risikomanagement in KMU 106 Relevanzklasse Grad der Einflussnahme Erläuterung 1 Unbedeutendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …als sogenannte „Business Judge- ment Rule“ bezeichnet – in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG ausdrücklich verankert. Dies 4 Compliance Management in KMU… …Mitarbeiter oder Berater, umgesetzt sind (Scherer, 2012, S. 206). In § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG wird diese Sorgfaltspflicht eines ordentlichen und ge-… …Sorgfaltspflichten sinngemäß auch für Einzelunternehmer und Personen- gesellschaften. So wird etwa in § 347 Abs. 1 HGB ausdrücklich auf die kaufmän- nischen… …angesehen werden. Damit kann er den Entlastungsbe- weis erbringen, dass er die nötigen Sorgfaltspflichten im Rahmen des § 93 Abs. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1… …einer Be- triebsvereinbarung möglich. Dies begründet sich aus der Tatsache, dass eine Viel- zahl der Compliance-Regeln gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG… …1 BetrVG), eine individuelle Zustimmung der einzelnen Mit- arbeiter ist nicht erforderlich. Dieser Vorteil wiederholt sich bei erforderlichen Än-… …, 69 AO), Sozialabgaben 4 Compliance Management in KMU 164 (§§ 823 Abs. 2 BGB i.V. m. 266a StGB), Organisationsverschulden (§ 823 Abs. 1 BGB)… …pflichten eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsmannes gesprochen (§ 43 Abs. 1 GmbHG, § 93 Abs. 1 S. 2 AktG). Konkret bedeutet dies, dass die Ge-… …Geschäftsführers führt. Für den Vor- stand einer Aktiengesellschaft wurde daher in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG eine gesetzli- che Haftungsfreistellung implementiert, die… …gemäß § 155 Abs. 2 Satz 1 InsO ein neues Geschäfts- jahr. Mit dem Beginn dieses neuen Geschäftsjahres schließt zugleich das laufende reguläre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte… …(Teil 1) Birgit Döring / Jessica Fischer / Dr. rer. nat. Gunter Jess / Kaspar Stubendorff 220 232 246 Inhalt 05.16 DIIRintern Literatur Aus der Arbeit des… …vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2016 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 258 261 05.16 ZIR 219…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Revision von agilen Projekten

    Agile Projekte – Verstehen und Prüfen
    Prof. Dr. Urs Andelfinger, Jörg Battenfeld, Jürgen Binder, Arndt Hackenholt
    …, insbesondere mit Scrum. 1. Herausforderungen an die Prüfer von agilen Projekten Prof. Dr. Urs Andelfinger unterrichtet Wirtschaftsinformatik an der Hochschule… …wird allgemein das Agile Manifesto von Kent Beck et al. aus dem Jahre 2001 angesehen. 1 Das Agile Manifesto beschreibt in seiner Originalversion vier… …insgesamt. Aus Sicht der Agilität wird dabei viel stärker das situ- 1 Vgl. Fragile Manifesto (2016). Die Wurzeln der Agilität wurden durch Takeuchi und Nonaka… …Allgemeinen haben sich folgende Weiterentwicklungen der ursprünglichen agilen Werte und Prinzipien sehr bewährt: 1. Agile Werte: — Fokus – z. B. auch keine… …STANDARDS Revision von agilen Projekten Abb. 1: Wandel im Verständnis, was ein Projekt liefert 3 222 ZIR 05.16 Prüfungstipp: Im Rahmen einer Prüfung kann die… …was den Umgang mit dem Projektauftrag angeht. Im unteren Beispiel der Abbildung 1 hat der Kunde am Projektanfang ein eher vage bestimmbares Bedürfnis… …nach “Mobilität“ (s. Abb. 1). In einem Agilen Projekt liefert jede Iteration einen Mehrwert. Der Kunde “lernt“ dadurch immer besser, was er eigentlich… …Nachschau Sprint agile Projektphasen Planung 1 Planung 2 Umsetzung Arbeit Verifikation Review Retrospektive Prüfgebiet Business Case Product Owner… …grundsätzlich voneinander unabhängige Entscheidungen zu untersuchen: 1. Wird die Arbeit des Product Owners vollständig vom Auftraggeber übernommen oder wurde ein… …Auftraggeber faktisch des Nutzens, den das Scrum-Framework bietet.) Je nachdem, wie die Entscheidungen zu den Punkten 1. bis 3. getroffen und vertraglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Einführung in die „Digitale Forensik“

    Eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte der digital-forensischen Wissenschaft im Vergleich zur klassischen Forensik
    Marco Zufall
    …aufzeigt, die eine digitale-forensische Analyse verzögern oder sogar unmöglich machen. 232 ZIR 05.16 Einführung in die „Digitale Forensik“ BEST PRACTICE 1… …Entscheidungsfindung heranziehen kann. Die forensische Wissenschaft (Forensik) lässt sich grob in die in Abbildung 1 dargestellten Teilgebiete untergliedern. 2… …aufgeführt. 1 2.1 Klassifikation von Spuren Der Begriff „Spur“ wird durch eine Vielzahl von Arten klassifiziert, wovon hier exemplarisch zwei erläutert werden… …noch am Tatort aufgefunden werden können. Abb. 1: Übersicht der forensischen Teilgebiete 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1)

    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Jessica Fischer
    …Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1) Wirtschaftliche und rechtliche Risiken einer unausgereiften Trennungsrechnung für… …, Mitglied im DIIR Arbeitskreis Interne Revision im Krankenhaus 246 ZIR 05.16 1. Einleitung Krankenhäuser, insbesondere Universitätsklinika, verfügen über ein… …Missachtung der externen Anforderungen, insbesondere der EU, 1 und aus den betriebswirtschaftlichen Risiken potentieller Fehlsteuerung geschuldet… …. Landeshaushaltsordnungen oder 1 Vgl. ABl. EU Nr. C 198/01 v. 27.06.2014sowie Art. 107 Abs. 1 ABl. EG Nr. C 115/47 v. 9.5.2008.. Prüfung der Trennungsrechnung BEST PRACTICE… …erhält Rechte an den Arbeitsergebnissen Verbot der Quersubventionierung wirtschaftlicher Tätigkeit aus staatlichen Beihilfen Artikel 107 Abs. 1 Vertrag… …05.16 ZIR 247 BEST PRACTICE Prüfung der Trennungsrechnung Abgrenzungsrechnung Transparenzrechnung Forschung Lehre Abb. 1: Begriffsabgrenzung… …Krankenversorgung Trennungsrechnung Wirtschaftlich nicht-wirtschaftlichen Tätigkeit nicht unter Artikel 107 Abs. 1 AEUV fällt, wenn, zwecks Vermeidung von… …von Krankenversorgung und Forschung & Lehre als „Transparenzrechnung“ und die Abgrenzungsforderung nach Artikel 87 Abs. 1 EG-Vertrag 5 zwischen… …wirtschaftlicher und nicht-wirtschaftlicher Tätigkeit einheitlich als „Trennungsrechnung“ bezeichnet wird. In diesem Artikel werden, wie in der Abbildung 1… …. v. Art. 107 Abs. 1 AEUV an Unternehmen gewährt werden. 13 Verstoß gegen steuerrechtliche Vorgaben Private Zuwendungsgeber verlangen in der Regel für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück