INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (63)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (34)
  • eJournal-Artikel (25)
  • News (2)
  • eBooks (2)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Revision Governance Risikomanagement Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Interne cobit Standards IPPF Framework öffentliche Verwaltung Funktionstrennung

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Joint Audits in der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Diskussion um eine gute Corporate Governance immer wieder der Forderung ausgesetzt, effizient und effektiv zu prüfen. Vor dem Hintergrund möglicher Kapazitäts-… …. Marc Eulerich ist Inhaber des DIIR- Stiftungslehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität… …erste (implementierte Kontrollen auf der Ebene der operativen Einheiten) und zweite (z. B. Risikomanagement, Compliance, Corporate Security) und dritte… …WISSENSCHAFT Unternehmensinterne Partner • Compliance • Risikomanagement • Corporate Security • Revisionsabteilungen der Tochtergesellschaften • Andere… …. (2004). The role of internal audit function in corporate governance: A synthesis of the extant internal auditing literature and directions for future…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …und Ausblick 114  Literaturhinweise 116  Möller/Frey 99 1 Einleitung Unter dem Begriff Corporate Governance wird der Ordnungsrahmen… …theoretische Betrachtung der Corporate Governance ist hierbei vorwiegend auf hierarchi- sche Beziehungen, wie bspw. zwischen Anteilseigner und Vorstand… …der Corporate Governance beruht zumeist auf nati- onal gültigen regulatorischen Vorgaben und Gesetzen. Dazu zählen in Deutschland u. a. das Gesetz zur… …Bilanzrechts (Bil- MoG). Siehe zur Entwicklung der betriebswirtschaftlichen Corporate Governance-Forschung im deutschsprachigen Raum insbesondere Eulerich… …Einfluss auf die Bilanzpolitik 100 malanzahl liegt bei zehn Aufsichtsratsmandaten.7 Der Deutsche Corporate Gover- nance Kodex empfiehlt für diese… …wirksame Corporate Governance sein.13 Zugleich hat auch die Fragestellung, welcher Anteil an Führungspositionen in Unternehmen von Frauen besetzt wird und… …Aufsichtsräten unabhängiger Handelsgesellschaften sind zudem nach § 100 Abs. 2 S. 2 AktG fünf weitere Konzernmandate erlaubt. 8 Vgl. Deutscher Corporate… …Heidemann/ Landherr/Müller (2013) zur Berichterstattung über Frauen in Führungspositionen im Corporate Governance-Bericht der deutschen DAX 30-Unternehmen… …ergab je- doch, dass die Unternehmen der Forderung der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex nur sehr eingeschränkt nachkommen.16… …Jahresabschluss und Auf- sichtsrat sowie ihre jeweilige Regulierung in der aktuellen Diskussion um gute Corporate Governance spielen, in welchem Verhältnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …Element von Corporate Governance relevanten Besonderheiten mittelständischer Unterneh- men werden in diesem Beitrag die Grundlagen sowie verschiedene… …Corporate Governance relevante Merkmale solcher Unternehmen sind eine zumindest partiel- le personelle Identität von Eigentum und Unternehmensführung sowie… …Corporate Governance für mit- telständische Unternehmen nur von geringer Relevanz ist. Die Prinzipal-Agent- Theorie geht davon aus, dass es durch die… …. Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen, 2. Auflage, Berlin 2012, S. 201. 652 Vgl. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfB-Special… …Issue 2/2008, S. 2. 653 Vgl. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, a.a.O., S. 5. 654 Vgl. Winkeljohann, N./Kellersmann, D… ….: Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen, in: ZCG, 2. Jg. (2006), S. 10. Compliance-Management und Unternehmenskultur in… …Orientierungsrahmen für die Aus- gestaltung einer angemessenen Corporate Governance dar.659 Denn das Verhältnis eines sogenannten Stewards zu seinem Prinzipal ist… …Ausgestaltung der Corporate Governance und insbeson- ___________________ 655 Vgl. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, a.a.O., S. 6. 656… …Vertrauen im Kontext von Corporate Social Responsibility vgl. Suchanek, A.: Vertrauen als Grundlage nachhaltiger unternehmerischer Wertschöpfung, in… …: Schneider, A./Schmidpeter, R. (Hrsg.): Corporate Social Responsibility. Verantwortliche Unternehmens- führung in der Praxis, Berlin u.a. 2012, S. 55ff. 658…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Risikomanage- ments und ihrer Compliance-Prozesse beurteilen zu können. Dabei berücksichtigen wir auch die für KMU relevanten Aspekte der Corporate Governance… …Verbesse- rung der Unternehmenssteuerungssysteme sowie der Sicherstellung der guten Un- ternehmensführung an. Schlüsselworte Compliance, Corporate… …Bewertung der Corporate Governance, des Risikomanagements und der Compliance in KMU ab- zuleiten, um damit die Güte der Unternehmensführung auszudrücken… …Unternehmen des Analyser-Typs verfügen über eine gute Corporate Governance Struktur und haben die Entwicklung eines Compliance Management Systems recht 5.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Verzahnung mit dem in den Unternehmen bereits vor- handenen Teilsystemen wie z. B. dem Risikomanagement und der Corporate Governance fokussiert. Abschließend… …, Prüfungsstandard IDW EPS 980, BilMoG, ISO 22301 Business Continuity Management, Corporate Governance, Risikomanagement, ISO 19600 Compliance-Management-Systems… …Gesetzen und Rechts- verordnungen sowie der internen Standards bzw. Richtlinien des Unternehmens. Im Deutschen Corporate Governance Kodex (2013, S. 6) wird… …Unternehmensführung vorgibt. Hierzu bieten die bereits im Kapitel 2 zur Corporate Governance vorgestellten Verhaltenskodizes eine geeignete Ausgangsbasis. Darüber… …zur Prävention ist hier die Einrichtung eines Internen Kontrollsystems (vgl. hierzu die Ausführungen in Ka- pitel 2 Corporate Governance). Auf der… …Kultur in der Region ge- stellt. Damit wird der Corporate Social Responsibility ein hoher Stellenwert ein- räumt. Das Handeln auf dieser dritten Stufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …Unternehmensskandale um Enron, Worldcom oder Tyco haben weltweit zu einer Verschärfung von Corporate Governance- Regelungen geführt, die eine effektivere Ausübung der… …Gesetze aktiv wurden, wurden auch Codes und Empfehlungen zu adäquater Corporate Governance erlas- sen. Auch wenn diese Empfehlungen, die zwar inhaltliche… …Lücken der harten Ge- setze ausfüllen können, nur einen Soft Law-Charakter aufweisen, sind die zuneh- menden Corporate Governance-Anforderungen insgesamt… …und Pflichten von Aufsichts- und Verwaltungsräten In Deutschland ergänzen sich Aktienrecht und Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), die… …. In Österreich finden sich ähnliche Corporate Governance-Richtlinien wie in Deutschland. In § 95 AktG sind dabei Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrates… …deutschen Aktiengesetz die Kontrolle der Geschäftsführung. Ergänzt werden die Gesetzesvorgaben vom Corporate Governance-Kodex des Österreichischen Ar-… …beitskreises für Corporate Governance, der im Jahr 2002 seine Gültigkeit erlangte. In der Schweiz tritt der Verwaltungsrat als Pendant zum Aufsichtsrat in… …gesetzliche Bestimmungen um Corporate Governance-Empfehlungen des Dachverbandes der Schweizer Wirt- schaft economiesuisse erweitert. Der sogenannte Swiss Code… …. (2013): Integrierte Corporate Governance, 5. Aufl., Berlin 2013. Jensen M. C. (2003): Paying People to Lie: The Truth about the Budgeting Process, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Mythos Sonderprüfung – Entzauberung einer Exotin

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu den Sonderprüfungen in der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Hintergrund aktueller Veränderungen in der Corporate Governance Antworten für die Interne Revision. Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA, CRMA, ist… …Blick scheint die Sonderprüfung ein Relikt aus vergangenen Revisionstagen zu sein. Als die Methoden der Corporate Governance in den Unternehmen noch nicht… …und die Corporate Governance, das Berufsbild und das Selbstverständnis der Internen Revision haben sich in den letzten Jahren merklich verändert und… …Weiterentwicklung der Corporate Governance in den Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit hierbei eine wichtige Rolle spielte. Dessen ungeachtet hat die… …Risikogesichtspunkten niedriger priorisierten Prüfung, deren Durchführung aufgeschoben oder gestrichen wird. 19 Hinzu kommt, dass die Weiterentwicklung der Corporate… …gemäß moderner Corporate Governance Ansätze nicht die einzige Unternehmenseinheit, die mit der Untersuchung von Fehlverhalten befasst sein könnte. Hier… …Revisionen zählen aber die Sonderuntersuchung nach wie vor zu ihren Aufgaben. Die Unternehmensfunktion, die sich im Sinne der Corporate Governance mit internen… …Sonderprüfungen mit vermuteten dolosen Handlungen oder Betrugsfällen durch Dritte beschäftigt, ist im Rahmen der Corporate Governance und daraus abgeleitet in der… …Aufgaben und Tätigkeiten der Internen Revision sollten sich an dem Reifegrad der Corporate Governance im Unternehmen orientieren und mit der… …Weiterentwicklung der Corporate Governance regelmäßig überprüft und angepasst werden. 6. Durchführung von Sonderprüfungen Sonderprüfungen sind Prüfungen. Daher gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …grad gemessen werden kann. Die Berührungspunkte des IKS mit anderen Elementen der Corporate Governance verdeutlichen die große Wirkungsbreite und… …: 103 Einordnung Interner Kontrollsysteme (IKS) in die Corporate Governance Basiswert Gesamt-IKS Bewertung Reifegrad > = 90 % Voll erfüllt »Stufe 5… …von IKS, IRS und RMS gekennzeichnet. 3.5 Einordnung Interner Kontrollsysteme (IKS) in die Corporate Governance Nach § 107 Abs. 3 S. 2 AktG hat der… …Aufsichtsrat einen Prüfungs- ausschuss zu bestellen, der die Beurteilung der Wirksamkeit folgen- der Bestandteile der Corporate Governance (d. h. der Führung… …(Compliance-Management-System – CMS), was in Ziffer 5.3.2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) verankert ist. Konkrete Hinweise oder Regelungen zur Ausgestaltung… …der einzelnen Bestandteile der Corporate Governance (d. h. IKS, RMS, IRS und CMS) gibt der Gesetzgeber hingegen nicht. Die Systeme sollten jedoch auf… …zu gewährleisten.« 105 Einordnung Interner Kontrollsysteme (IKS) in die Corporate Governance Nach COSO ist das unternehmensweite RMS umfassender… …nehmensweiten RMS. Unternehmensweites Risikomanagement ist wiederum Teil der Corporate Governance eines Unternehmens. Die Zusammenhänge zwischen IKS, dem… …unternehmensweiten RMS und der Corporate Governance eines Unternehmens werden in der folgenden Abbildung zusammengefasst: Corporate Governance (d.h. Führung… …, RMS und Corporate Governance5 5 in Anlehnung an: Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Internal Control –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht

    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …. Verteidigungslinie“ der Corporate Governance ein Update weltweiter empirischer Daten, um ihre Positionierung im präventiven und detektiven Anti-Fraud-Kampf überprüfen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Rahmenwerk für ein Internes Kontrollsystem (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …undefi- nierte Begriffe aus dem Corporate Governance-Bereich zu präzisie- ren und strukturelle Zusammenhänge aufzuzeigen. Der COSO-Re- port bildet den…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück