INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (102)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Meldewesen Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit Vierte MaRisk novelle Governance Management Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit Arbeitskreis Prüfung Datenschutz Checklisten Banken

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 10 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …Aufsichts- und Verwaltungsräten 211  1  Wandel der Rahmenbedingungen 213  2  Aufsichtsrat und Performance Management 214  2.1  Zentrale Aufgaben und… …Mittelpunkt des folgenden Beitrags. Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements 214 In Kapitel 2 werden dazu einerseits die formalen… …Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Stellenwert und der Erfolgsrelevanz des Performance Ma- nagement in ihrer Arbeit dargestellt. 2… …De- sign und organisationales Lernen in einem Modellrahmen. Dem in Abbildung 2 veranschaulichten Modellrahmen liegen zur konkreten Ausgestaltung… …der Name verdeutlicht, ist das SPMM in seiner in Abbildung 2 gezeigten Form eine abstrakte Abbildung eines Steuerungskonzeptes – daher der Begriff… …turnusmäßigen Überprü- fungen des Steuerungsrahmens zu ersetzen. Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements 220 Abbildung 2: Das… …Unternehmens relativ zum Markt einschätzen. Dies geschah in finanzieller Perspektive, aber auch bezüglich Kunden- und Mitar- 0 1 2 3 4 5 6 7 Define &… …Contingency-based Research and Directions for the Future, in: Accounting, Organizations and Society, Vol. 28 (2003), Issue 2, S. 127–168. Donaldson T.,/Preston L… …Entwick- lungsperspektiven, 2. Aufl., Stuttgart 2015. Folan P./Browne J. (2005): A Review of Performance Measurement: Towards Performance Man- agement, in… …. 15 (1994), Special Issue 2, S. 91–112. Gibson C. B./Birkinshaw J. (2004): The Antecedents, Consequences, and Mediating Role of Or- ganizational…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

    Prof. Dr. Volker Steinhübel, Sebastian Reek
    …Anforderungen 231 1  Einleitung: Manifestation eines Zielkonflikts 233  2  Wissensmanagement als Teil guter Unternehmensführung 234  2.1  Wissen und… …einen entscheidenden Erfolgsfaktor der modernen Unternehmensführung: das Wissen. 2 Wissensmanagement als Teil guter Unternehmensführung Unternehmen… …Initiative siehe www.globalreporting.org . 2 Zu Integrated Reporting siehe http://integratedreporting.org. Steinhübel/Reek 235 cherheit entstehen… …, Stuttgart 2001, S. 18. Steinhübel/Reek 237 2. Der Aufsichtsrat übernimmt als überwachendes Organ, welches eine langfristi- ge Perspektive mit einer… …trachtet werden (vgl. Abbildung 2). Das Strukturkapital beinhaltet das geistige Eigentum und die bereits bestehen- den Prozesse der Unternehmung. Das… …. Steinhübel/Reek 241 Abbildung 2: Betriebliche Kapitalressourcen. Trotz ihrer gleichberechtigten Bedeutung bei der Erzielung des Unternehmens- erfolgs sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …261  1  Einführung 263  2  Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereich und Struktur 263  3  Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289a HGB) 267  3.1 … …kapitalmarktorientierte Finanzinstitute im Kon- zernabschluss abgestellt. 2 Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereich und Struktur Finanzinstitute haben Angaben zur… …, Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Februar 2006, S. 4. Siehe auch die „Einfüh- rung zur Corporate Governance“ von Beyer/Heyd in diesem Buch. 2… …des Vergütungssystems §§ 289 Abs. 2 Nr. 5, 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB DRS 17 Lagebericht, Verweis auf Anhang möglich Übernahmerelevante Angaben… …§§ 289 Abs. 4, 315 Abs. 4 HGB DRS 20 Lagebericht Merkmale Internes Kontroll- und Risiko- managementsystem §§ 289 Abs. 5, 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB DRS… …komplett übernommen wird. 3.2 Angaben zu Unternehmensführungspraktiken § 289a Abs. 2 Nr. 2 HGB fordert, dass das Unternehmen relevante Angaben zu Un-… …Abschnitt zum Verhaltens- und Ethikkodex, dessen Beschreibung gemäß § 289a Abs. 2 Nr. 2 zu erfolgen hat. Im Gegensatz zur Aareal Bank macht die Deutsche… …entsprechenden Hinweise. 3.3 Beschreibungen zur Arbeitsweise der Organe § 289a Abs. 2 Nr. 3 HGB verlangt eine Beschreibung der Arbeitsweise von Vor- stand und… …Abweichun- gen gemäß § 289a Abs. 2 Nr. 5 HGB n. F. berichten. Unternehmen, die entweder börsennotiert oder mitbestimmt sind, werden verpflichtet, Zielgrößen… …müssen sie gemäß § 289a Abs. 2 Nr. 4 HGB n. F. im Rahmen der Erklärung zur Unternehmensführung be- richten. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 292 2 Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und Gesetzgebung Die… …Handelsgesellschaften 947 64 19 1 - 3 1 299 Genossenschaften 795 461 147 10 11 1 1 542 Staatsbetriebe 3 3 12 2 - 3 23 Beitragsorganisation 135 297 205 10 5 - 659… …das Gesetz dabei in der Bilanz- und Fi- ___________________ 2 www.statistics.sk (abgerufen am 02.06.2015). Corporate Governance im… …Tsd. € Mikro PROBLEM Große > 4 Mil. € > 700 Tsd. € ≤ 8 Mil. € PROBLEM Kleine Große > 4 Mil. € > 8 Mil. € Große Große Große Tabelle 2: Einteilung… …sind: i. die Bilanzsumme übersteigt 1 Mio. EUR, ii. der bereinigte/konsolidierte Umsatz übersteigt 2 Mio. EUR, iii. die durchschnittliche Anzahl… …mehrere „Versionen“ des Jahresabschlusses erstellt. 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Kredite an Unternehmen (in Mil. €) 2 272 2 414 3… …501,0 5 805,0 6 257,0 5 130,0 5 272,0 5 773,0 5 818,0 5 982,0 5 281,0 1-5 Jahre (in Mil. €) 2 136,0 2 746,0 3 483,0 4 152,0 3 867,0 3 790,0 3 553,0 3… …Missbrauch kommen kann. 3.2.3 Prinzip 2: Gerechte Behandlung der Aktionäre Die Verteilung des investierten Kapitals innerhalb des Stammkapitals bietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 0044-3816 Druck: Merkur Druck GmbH & Co. KG, Detmold 2 ZIR…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data

    Betriebliche Daten und Betrug im Kontext prüferischer Urteilsbildung
    Roger Odenthal
    …beschäftigen sich die nachfolgenden Ausführungen. 2. „Normalität“ betrieblicher Zahlen? In der kriminalistischen Praxis wird Betrug allgemein als „abweichendes… …eines Datenbestandes keine über die Signifikanzgrenzen hinausreichenden Abweichungen, so gehen sie von betrugsfreien Verhältnissen aus (s. Abb. 2… …einer Suche nach möglicherweise „fehlenden“ Werten helfen automatisierte Betrugsanalysen auf der Grundlage ziffernbasierter Abb. 2: Betrieblicher… …Betriebsprüfungsprozess. 01.16 ZIR 7 BERUFSSTAND Automatisierte Deliktrevision Abb. 4: Matrizendarstellung eines Buchungsjournals und Mustererkennung (Quelle: Mochty) 2… …betroffenen Konten-/Gegenkonten zugeordnet (s. Abb. 4). Hieraus lassen sich eine Reihe möglicher Betrugsindikatoren ableiten: 2 • ungewöhnliche… …ausgeschlossen. 2 Sie können lediglich interpretativ und mit menschlichem Sachverstand nachvollzogen werden. Die Problematik dieser und weiterer für die… …Erkenntnisprozesse münden hierbei häufig bereits in Handlungsimpulsen, noch bevor sie den Neokortex und damit die Be- 2 Mathematisch-methodische Beweisführung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Mythos Sonderprüfung – Entzauberung einer Exotin

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu den Sonderprüfungen in der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …des IIA 2 und die Standards des DIIR 3 als Vorgaben für ihre Arbeit. Aktuelle Ergebnisse der letzten Enquête-Studie des DIIR lassen die Vermutung zu… …Sonderprüfung als „Exotin der Revisionsprüfungen“ diese Entwick- 1 International Professional Practices Framework (IPPF). 2 Institute of Internal Auditors (IIA)… …noch angemessen und sinnvoll ist. Ferner soll die aktuelle Bedeutung der Sonderprüfung für die Interne Revision untersucht werden. 2. Einordnung der… …Prüfungen aufwenden von 73 % (2008) über 80 % (2011) auf 82 % (2014) gestiegen (vgl. Abb. 2). Der Trend scheint eindeutig: Der Anteil ungeplanter Prüfungen… …2008 2011 2014 Abb. 2: Anteil ungeplanter Prüfungen unter 20 %, nach Enquête-Studien 2008, 2011, 2014 18 Vgl. DIIR (2008), Eulerich (2011) und Eulerich… …in der Internen Revision 5 4 3 2 Abb. 3: Zuständigkeit bei der Aufklärung doloser Handlungen, nach Enquête 2008, 2011, 2014. 1… …Internationale Standards (2013). 33 Vgl. BaFin 2012, BT 2.4 Tz. 2: „Die Prüfungen sind durch Arbeitsunterlagen zu dokumentieren. Aus ihnen müssen die… …Studiengang BWL–Banken und Bausparkassen, Villingen-Schwenningen, 2010 Peemöller, V., Kregel, J. (2014): Grundlagen der Internen Revision. Auflage: 2., neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Resilienz als Kernkompetenz für prüfende und beratende Berufe

    Die Erfolgsformel starker Menschen
    Harald Mairhofer
    …Widerstandskraft für prüfende Berufe“ 2 . Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in eine wichtige, dennoch noch oftmals unberücksichtigte Thematik: Resilienz… …darauf aufbauende Handlungsempfehlungen stellen die persönliche Sichtweise des Autors dar. 2 Siehe Mairhofer (2014). ist. Negative Prüfungsergebnisse und… …zu erfüllen und vergessen dabei die eigenen Bedürfnisse und im Extremfall sich selbst. Sie sind somit die „Hamster im Berufs-Rad“. • Beispiel 2: In… …Zukunft zu schauen. 3 Vgl. Eulerich/van Uum (2014). 2. Resilienz für die Interne Revision Unabhängig agierende Prüfer können als Bedrohung erlebt werden, da… …KKH-Allianz & WHO & Stressreport Deutschland 2012. 8 Vgl. Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie (2010), S. 2 f. 9 Vgl. Wustmann (2004). 10 Vgl… …Widerstandskraft. So schätzen sich 65 % der Befragten als sehr resilient bzw. resilient ein. Lediglich 2 % der Befragten schätzen ihre eigene Widerstandskraft als… …täglichen Druck mit Resilienz meistern, 2. Aufl., Offenbach, 2013. Mairhofer, H. (2014): Resilienz – Widerstandskraft für prüfende Berufe, Eigenverlag, Linz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …. Der Beitrag schließt mit einer bewertenden Zusammenfassung und einem Fazit. 2. Grundlagen Die grundsätzliche Position von Interner Revision (IR) und… …. 2 KWG, MaRisk). Zusammenfassend existiert also eine kodifizierte Grundlage zur Wirtschaftsprüfung jedoch keine gesellschaftsrechtliche Norm, die nach… …ihrem Wortlaut zur Einrichtung einer Internen Revision verpflichtet. 2 2 Allerdings besteht Einigkeit darüber, dass eine Zusammenschau diverser… …Vorschriften die Einrichtung einer Internen Revision erforderlich machen kann (z. B. Pflicht nach § 91 Abs. 2 AktG zur Einrichtung eines Überwachungssystems zur… …Beispielhafte Ziele Aufgaben Prinzipien/ Beurteilungskriterien Interne Revision - § 91 (2) AktG (als Bestandteil des Risikomanagementsystems) - § 25a (1) Nr. 2… …Revision und Abschlussprüfer‘ Revisionsstandard Nr. 2 ‚Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision‘ IDW PS 321 ‚Interne Revision und… …Financial Statements‘ Tab. 2: Berufsständische Vorgaben für Interne Revision und Wirtschaftsprüfer auf nationaler und internationaler Ebene Daneben existieren… …internationaler Ebene), welche die Position, Aufgaben und die mögliche Zusammenarbeit der beiden Parteien konkretisieren (vgl. hierzu Tab. 2). Die Ausführungen in… …der Tab. 2 zeigen, dass auch seitens der berufsständischen Vertretungen (verbindliche) Vorgaben fixiert wurden, welche die einzelnen Aufgaben… …Internal Audit Variables on the Planning of External Audit Programs. In: The Accounting Review (TAR) 58 (1983) 2, S. 215–227. Abdel-Khalik, A. R.: Why Do…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …InternerRevisor@diir.de. Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den Monaten September und Oktober 2015 haben insgesamt 82 Kandidaten am CIA-Examen, 2 Kandidaten am…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück