INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (75)
  • eJournal-Artikel (24)
  • Lexikon (12)
  • News (11)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Datenanalyse Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken cobit control Governance Geschäftsordnung Interne Revision Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Kreditinstitute IPPF Framework

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …als auch dessen Ziel überall in der Organisation gleich sind und dass daher alles Management Risikomanagement ist.“ 4 Jedes Geschäft beginnt mit der… …Risikomanagement benötigt daher ein systematisches und konsistentes Vorgehen im Umgang mit Wagnissen. In der Vergangenheit gab es immer wieder kritische Ereignisse… …überwachen, rück- te das Risikomanagement zum ersten Mal formell in das Bewusstsein der Aufsicht und wurde zum Bestandteil von Corporate Compliance 6 und… …Risikomanagement in diesem gesetzlichen Rahmen auf eine ausschließliche Do- kumentation der Risiken. Eine Bewertung der Risiken und ein aktiver Umgang mit diesen Th… …(BaFin) in 2005 wur- den die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk (BA)) für Kredit- 5 So wurden in 1998 in Deutschland rund 28.000… …. Nicht zuletzt als Folge der Finanzkrise von 2008 hat der Gesetzgeber die Anforderun- gen an ein Risikomanagement verschärft. Mit dem… …den Krisen der jüngeren Vergangenheit widmen sich zunehmend auch mittel- ständische Unternehmen dem Th ema Risikomanagement. Die Triebkraft vieler, auch… …rechtlicher Empfehlun- gen verzichtet. 1.2 Abgrenzung der Aufgabenstellung von Risikomanagern Risikomanagement beschäftigt sich mit Risiken. Andere Bereiche… …setzten sich eben- falls mit Risiken auseinander. Sind Überschreitungen der Toleranzen im Produk- tionsprozess ein Th ema für das Risikomanagement oder für… …ein Th ema sind. Warum also extra ein Risikomanagement einrichten, wenn dieser Aspekt schon aus so vielen verschiedenen Betrachtungswinkeln abge- deckt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …, gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekten, die die Erfolgspotenziale eines Unternehmens beeinfl ussen. Im Grundsatz defi niert sich das Risikomanagement als… …Gesellschaft, Recht und Politik Sicherheit und Technologie Ökologie und Umwelt Abbildung 1: Rahmenbedingung zum Risikomanagement 26 2. Grundsätze des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …eindeutige Zuordnung von Verantwortlichkeiten ist eine notwendige Voraus- setzung für ein eff ektives und effi zientes Risikomanagement. Ohne strukturierte… …Aufbauorganisation ist ebenfalls keine eff ektive und effi ziente Ablauforganisation möglich. 3.1 Risikobewusstsein und -kultur Risikomanagement ist Teil des… …Kontexten führen zu können – zum Wohl des Unternehmens. Denn letztlich ist jedes Mitglied des Ma- nagements Teil des Unternehmertums. Das Risikomanagement… …ist dabei Sparrings- partner und „Challenger“. Risikomanagement sollte nicht „im stillen Kämmerlein“ betrieben werden, sondern öff entlichkeitswirksam… …und sichtbar sein. Risikomanager sind nicht selten Lobbyis- ten, Psychologen, Marketeers und Anwalt zugleich. Risikomanagement muss leben, um lebendig… …. Risikomanagement soll unternehmerische Initiativen, Innovationen und Wachstum nicht verhindern, son- dern mithelfen, Gewinnpotenziale realistisch einzuschätzen und… …zu erkennen und durch ein syste- 15 Gleißner, W. / Meier, G.: Risikomanagement als integraler Bestandteil der wertorientierten Unter- nehmensführung… …, die eine systematische Erfolgsmessung der eingeleiteten Maß- nahmen gewährleisten. Risikomanagement muss im Unternehmen sichtbar sein… …Risikomanagement funktioniert nur in einem Gesamtsystem, d. h. den Unterbau und die Ergänzung zum unternehmensweiten (strategischen) Risikomanagement bildet ein… …(bereichsspezifi sches) operatives Risikomanagement (z. B. durch FMEA in F&E- Projekten, Vertrags-Risikomanagement, Projekt-Risikomanagement). Darüber hin- aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Top-Management zeitgerecht und formal aufbereitet und auf Knopfdruck zur Verfügung gestellt. Eine IT-Unterstüt- zung im Risikomanagement entwickelt sich gerade… …mittelständischen Unternehmen wird häufi g die Microsoft Offi ce-Lösung Excel als Software im Risikomanagement eingesetzt. Ist die Verwendung eines Ta-… …Risikomanagement- Regelkreislaufs dargestellt. Risikoidentifikation Ein RMIS kann die Risikoidentifi kation durch vorhandene Fragenkataloge und Checklisten… …. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0. Methoden, Beispiele, Checklisten. Praxishandbuch für Industrie und Handel. 2. Auflage, S. 153–157. 78 Siehe… …Einsatz eines RMIS wird die Funktion Risikomanagement optimal unterstützt und kann mit verhältnismäßig 82 Zur Definition der Revisionssicherheit siehe… …: Risikomanagement in der Unternehmensführung, S. 288 sowie Kimpel, R.: Internes und Externes Chancen-Risiko-Reporting – Basis eines modernen Risi- komanagements. In… …: Kalwait, R. et al. (Hrsg.): Risikomanagement in der Unternehmensführung, S. 178. 90 4. IT-Unterstützung geringen Personalkapazitäten sehr gute… …Ergebnisse im Unternehmen erzielen, wo- von auch der zukünftige Erfolg im Risikomanagement abhängig ist. Fraglich ist je- doch, welche Anforderungen eine… …Geschäftsführung intensiv eingebunden wird und die Zie- le im Risikomanagement durch einen Implementations- und Entwicklungsplan ab- gesichert werden. Dies sorgt… …außerdem für eine wesentlich eff ektivere Zusammen- arbeit, da die Geschäftsführung und das Risikomanagement an einem Strang ziehen, wodurch die weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …94 5. Anhang 5.1. Checkliste Risikomanagement („Quick-Check“) 5.2. Musterhandbuch Risikomanagement 5.3. Kriterienkatalog Softwareauswahl 95… …5.1 Checkliste Risikomanagement („Quick-Check“) 5.1 Checkliste Risikomanagement („Quick-Check“) Frage Ja Nein Sind die aktuellen… …rechtlichen/normativen Grundlagen für das Risikomanagementsystem des Unternehmens ermittelt? Ist das Risikomanagement auf geeignete Art und Weise in die… …Gesamtorganisation integriert? Werden die Unternehmensleitung und vorhandene interne Überwachungsorgane (z. B. Aufsichtsrat) in das Risikomanagement einge- bunden?… …Verfahrensweise im Rahmen des Risikomanagements? Sind alle Geschäftsbereiche über das unternehmensweite Risikomanagement informiert? Ist die aktive und… …, Risikomanagement-Erfahrung, Aus- und Weiterbildungen, Zertifi zierungen etc.) 96 5. Anhang 5.2 Musterhandbuch Risikomanagement Unternehmenslogo… …Muster AG Unternehmenshandbuch zum Risikomanagement Stand: Gültig für das Gesamtunternehmen an den Standorten Muster… …Risikomanagement Revisionsstand: A Ausgabe vom: Unternehmenslogo Muster AG Praxisbeispiel_Riskmanagement_Handbuch (2).docx Seite 2 von 20… …und formulierten Zielsetzungen zu errei- chen, haben wir ein Risikomanagement [RM] installiert und implementiert. Hauptziele unseres RM sind: Ÿ der… …Unternehmens bedrohen. 99 5.2 Musterhandbuch Risikomanagement Revisionsstand: A Ausgabe vom: Unternehmenslogo Muster AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Anforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …gesamte Risikomanagement darstellt. Es besteht aus den Eignungsanforderungen an das Management („Fit & Proper“), aus dem Risi- komanagementsystem inklusive…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    ORSA-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. 1.44-1.46 Erl. GoS-LL 19 Nr. 1.66-1.79 Sind in Anzahl und Qualität ge- eignete Szenarien für das ope- rationelle Risikomanagement entwickelt worden?… …definierte Planungen der Durchführung des ORSA und der Abstimmverfahren zwischen der koordinierenden Einheit (wohl meist das Risikomanagement) und den…
  • IPPF: „Ein modernes Rahmen­werk für zukünftige Entwicklungen und Veränderungen“

    …. Gesetzliche und regulatorische Anforderungen sowie Entwicklungen in den Bereichen Corporate Governance, Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme (IKS) haben… …Revision, Risikomanagement, Compliance und Corporate Governance.Im Erich Schmidt Verlag ist von Herrn Dr. Bungartz u.a. das Handbuch Interne Kontrollsysteme…
  • Neue Strategien für Unternehmensdaten

    …größten Erwartungen hegen die Analysten in Bezug auf die Steigerung der Performance in den  Unternehmen. Aber auch ein besseres Risikomanagement sowie eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten

    Kai Kircher, Klaus Lange
    …Risikobewertung eingebunden (Risikomanagement, Rechts- abteilung, Versicherungsabteilung, Revision, etc.). Zu den möglichen Outsourcing-Risiken gehören: �… …, Business Case, Risikomanagement) in die Anforderungen eingebunden? b) Aus Revisionssicht ist das Leistungsverzeichnis auf mögliche „Luftpositi- onen“ zu… …eines Unternehmens sowie die Haftung von Vorstand, Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer. Dabei ist in den Unternehmen ein Risikomanagement- system zu… …realisieren. IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten 80 � Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Die MaRisk… …gemäß IDW PS 951, ISO-Standard)? Risikomanagement: l) Wurden die in der Entscheidungsphase festgelegten risikomitigierenden Maßnahmen umgesetzt und sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück