INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (45)
  • eJournal-Artikel (32)
  • Lexikon (2)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Arbeitskreis Grundlagen der Internen Revision Revision Unternehmen Arbeitsanweisungen Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision Corporate Checkliste

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Grundlagen zum Verständnis des ALM für die Prüfung durch eine Interne Revision vermitteln (z.B. übergreifende Aufbau- und Ab- lauforganisation… …umgesetzt wurden, ist ein wesentlicher Aspekte der Prüfung durch eine Interne Revision. Insofern ist die Prüfung des ALM eine Prüfung der Aufbau- und… …13 1. Einleitung 1.1 Grundlagen, Ziele und Definitionen des Asset-Liability-Management Die Durchführung eines Asset-Liability-Management (ALM)… …ein ALM (vgl. Abschnitt (B. 2.4) (a) Satz 2 und Abschnitt (B. 2.4)) fest. Demnach ist das ALM ein zentraler Prozess zur Unterstützung der… …bindlichkeiten und dem Risikoprofil des Unternehmens angemessen sind. Da die Analyse der Aktiv- und Passivseite eine wesentliche Voraussetzung für die Konzeption… …der Anlagestrategie darstellt, sind auch weitere Vorschriften wie z.B. § 54 (1) VAG (Anlagegrundsätze), die Regelungen der Anlageverord- nung (AnlV)… …sowie Rundschreiben R 3/2000, R 3/1999, R 1/2002, R 7/2004 Nebenbedingungen des ALM. Auch wird in der BaFin-Sammelverfügung „Anordnung betreffend der… …Darlegungspflichten gemäß § 1 (4) AnlV“ vom 15. 04. 2011 eine „Beschreibung der Ergebnisse aus der ALM-Analyse und de- ren Umsetzung in der Anlagepolitik“ gefordert… …Revidierens von möglichen Strategien. Für den vorliegenden Prüfungsleitfaden wurde ein weit gehender ALM-Begriff verwendet, der sich nicht in jedem Fall mit den… …Definitionen der einzelnen Unternehmen decken muss. Im Rahmen der formalen Umsetzung von Solvency II wird in der Richtlinie 2009/138/EG Artikel 44 das ALM als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Innovative Verfahren in der Kreditorenrevision

    Doppelzahlungsanalysen mit der Hilfe der Levenshtein-Distanz
    Dr. Bernd Ladiges, Kirstin Beyrow
    …Grundlagen der Levenshtein-Distanz und die organisatorische Einbindung der Doppelzahlungsanalysen in die interne Revision werden erläutert. Mit dem Algorithmus… …beschrieben, das geeignet ist, die Optimierungsbemühungen der internen Revision bei ihren Analysen des Kreditorenmanagements zu unterstützen. Es wird… …Rechnungswesen 2 Dokumentation Rechnungslegung Fundierung von Unternehmensentscheidungen Funktionen der Internen Revision 3 Informationsfunktion… …, S. 469 ff. 3 Zu den Funktionen der Internen Revision vgl. Wecker/Ohl (2013), S. 266. 100 ZIR 03.15 Innovative Verfahren in der Kreditorenrevision… …von Massendaten, wie dies in der Internen Revision üblich und notwendig ist, stößt diese intuitive Erkennung sehr schnell an ihre Grenzen, und es muss… …methodischen Grundlagen der Leven­shtein- Distanz und die organisatorische Einbindung der Doppelzahlungsanalysen in die Interne Revision werden erläutert. Die… …Zahlen­dre­hern & Co. im Arbeitsumfeld einer internen Revision, Prev Revisionspraxis, 2010, S. 199–209. Klindtworth, H.: Handbuch der Datenprüfung, Hamburg, 2006… …die Interne Revi­sion, in „Praxis der Internen Revision – Manage­ment, Methoden, Prüffelder“, Hrsg. Prof. Dr. Thomas Amling und WP/StB Prof. Ulrich… …GmbH in Hamburg. Die Recaptura GmbH (www. recaptura.de) hat sich auf die betriebswirtschaftliche Revision und Analyse der Abrechnungs- und… …, den Symptomen, unterschieden werden. Die Interne Revision kann bei den Doppelzahlungsanalysen in der Unternehmenspraxis zwangsläufig nur auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Revision von IT-Verfahren

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …terfassungssysteme, IT-Verfahren für die Abrechnung von Reisekosten) zu- sammengefasst17) werden. Es ist nicht originäre Aufgabe der Internen Revision, die… …weiterentwickelt werden, können die Ergebnisse der Internen Revision gleichfalls berück- sichtigt werden. Es mag aber auch Projekte geben, bei denen eine Ver-… …Abschnitt 6.8 Revision der Schnittstellen werden Grundlagen zum Thema Schnittstellen erläutert. Revision von IT-Verfahren 52 Dabei ist es bei der… …33 6 Revision von IT-Verfahren 6.1 Überprüfung / Ermittlung der Grundgesamtheit Bei der Ermittlung der Grundgesamtheit ist die Vollständigkeit… …Nr. 322 MinZustB Hessen). Revision von IT-Verfahren 34 Bei der erstmaligen Prüfung von IT-Verfahren stellt sich in der Regel heraus, dass ein… …detailliert Land Hessen, S. 191 f. Revision von IT-Verfahren 36 6.1.3 Überprüfung/Ermittlung der Grundgesamtheit über die Abbildung der Geschäftsprozesse… …internen/ externen Dienstleisters? Auch hier gibt es in der Regel eine Aufteilung zwischen fachlichen und technischen Ansprechpartnern. 32) Vgl. VV-BHO, Tz… …Darstellung der verschiedenen Antwortmöglichkeiten folgt, wenn nichts an- deres angegeben ist, dem Abschnitt „Grundlagen, Definitionen und allg. Hin- weise“, S… …„Grundlagen, Definitionen und allg. Hin- weise“, S. 10 ff., des Hessischen Ministeriums der Finanzen. 39) Alpar/Grob/Weimann/Winter, S. 396, vergleiche auch… …Abrechnung von Reise- kosten nicht ohne Anpassung abgewickelt werden können. Revision von IT-Verfahren 46 Die Beantwortung der Fragestellungen gibt auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufbau und Methoden eines Risikomanagementsystems

    Eva Romatzeck Wandt
    …können die Ergebnisse der internen Revision hilfreich sein867. Zur Dokumentation gehört die angemessene, systematische und für sachkundige Dritte… …Jahren gewinnt Risikomanagement immer mehr an Bedeutung, sowohl in Unternehmen und anderen Organisationen als auch durch den Ge- setzgeber. Eine der… …herzustellen. Ein Risikomanagementsystem wird eingerichtet, um dieser Herausforderung besser zu begegnen und unterstützt Vorstände und Aufsichtsräte bei der… …Rahmenwerk“859 entwickelt. COSO ERM definiert das unternehmensweite Risikomanagement als einen Prozess über die gesamte Organisation, der auf jeder Ebene – d.h… …erkennen, und eine Steuerung dieser Risiken ermöglichen. So soll hinreichende Sicherheit bezüg- lich des Erreichens der Ziele der Organisation gewährleistet… …genannt. Ausgearbeitete Vorträge – BWL 258 Der Begriff Risiko ist dabei als eine negative Auswirkung auf das Errei- chen von definierten Zielen… …strategischer oder operativer Art zu verstehen. Auch die Zuverlässigkeit der Berichterstattung sowie Compliance im Sinne von Einhalten anwendbarer Gesetze und… …Risikomanagementsystem ist als der aufbau- und ablauforganisatori- sche Rahmen zur Umsetzung des Risikomanagements zu verstehen. Die vielfältigen rechtlichen und… …weiteren Grundlagen zur Einrichtung so- wie zur Überwachung variieren je nach Branche und Rechtsform. Allgemeine gesetzliche Regelungen lassen sich vor… …Risikomanagement und eine interne Revision zu sorgen. Zu beachten ist, dass das Risikofrüherkennungssystem auf bestandsgefähr- dende Entwicklungen ausgerichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Journal Entry Network- und Geschäftsprozess-Analyse im Verbund. Ein dualer Revisionsansatz

    Prof. Dr. Ludwig Mochty
    …Adressatengruppen, also den Prozessverantwortlichen, der internen und der externen Revision, festzustellen sein. Aus dem Blickwinkel des Abschlussprüfers aus… …, dass die Zuverlässigkeit der internen Kontrollen vollständig und Case-individuell – unabhängig vom Prüfer – gemessen werden kann. Ob durch die… …abgegrenzte Datengrund- lage zur Prüfung des internen Kontrollsystems zur Verfügung als bei der herkömm- lichen Abschlussprüfung. ___________________ 4… …internen Kontrollen zu finden sind, leiden – vom Standpunkt der operationalen Umsetzung aus betrachtet - unter ihrer normativen, verbalen Formulierung… …einzelne Aktivitäten seg- mentiert ist. Dies wird durch einzelne Rohrsegmente symbolisiert. Die Aufgabe der internen Kontrollen besteht nun primär darin… …und Rechnung geht. Mit dieser Definition von internen Kontrollen wird der Weg eröffnet, das interne Kontrollsystem auf Ba- sis des EventLogs bzw. des… …realitätsgetreues vollständiges Abbild der Geschäftsprozesse und des internen Kontrollsys- tems. Die Systemdokumentation der Geschäftsprozesse erfolgt nicht nur… …Vorschläge zur Prüfung der internen Kontrol- len zu generieren, während die konventionelle Prüfung darauf angewiesen ist, mit Hilfe von… …der Prüfung des internen Kontrollsystems verbundene Aufwand mittlerweile so stark angewachsen, dass verschiedentlich Zweifel laut werden, ob durch die… …Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation: Der blinde Fleck von Journal Entry Network Analysis und Process Mining 2 Zielsetzung und Forschungsfragen 3 Auf welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“

    Wie können (einfache) IT Prüfungshandlungen von Nicht-IT-Prüfern durchgeführt werden?
    Dipl. Kfm. (FH) Marc Gittler
    …. Weiterhin werden weitere Prüfungshandlungen aus den Bereichen Datensicherung und Datensicherheit aufgezeigt. 1. Grundlagen In der heutigen Zeit sind Prozesse… …Kontrollen des Internen- Kontroll-Systems aushebeln. 182 ZIR 04.15 IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“ BEST PRACTICE Abbildung 1: Inhalt der Tabelle USR… …eine Vielzahl interessanter Beiträge umfasst. Sehr hilfreich ist, dass viele der dort publizierten Artikel die Themen Datenanalyse & Revision mit SAP®… …Abbildung 5: Excel VBA Code mit und ohne Zugriffsschutz Erarbeitet vom DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“, erweitert dieser Band das revisorische… …Anregungen. Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen Beratung, Marketing, IT-Outsourcing und Reinigung Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut… …für Interne Revision e. V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“ 2015, 114 Seiten, € (D) 29,95, ISBN 978-3-503-15884-3… …Prüfungshandlungen von Nicht-IT- Prüfern durchgeführt werden? Dipl. Kfm. (FH) Marc Gittler, CIA, CFSA, CRMA, ist Senior Expert in der Konzernrevision der Deutschen… …nicht zu, dass ein Mitarbeiter für reine IT Prüfungen eingestellt werden kann. Doch gerade in der heutigen Zeit, wo die meisten Prozesse nur mit… …IT-Unterstützung funktionieren, wäre es grob fahrlässig, den IT-Teil einer Prüfung zu vernachlässigen. Der folgende Beitrag soll zeigen, wie einfache… …Prüfungshandlungen in Prozessprüfungen eingebunden werden können. Dies soll im Folgenden anhand der Bereiche System-Berechtigungen und Individuelle Datenverarbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …diesem Sinne den Meldeprozess sowie das Vorliegen entsprechender Sachkundenachweise überprüft. Prüfungsansätze der Internen Revision (IR) Die IR sollte das… …den Sachgebieten Kundenberatung (z. B. Bedarfsanalyse, Produktdarstellung und -informationen) und rechtliche (z. B. WpHG) und fachliche Grundlagen der… …in der Anlageberatung – mit der Einschränkung, dass sich die fachlichen Grundlagen nach § 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 WpHGMaAnzV nur auf die Finanzinstrumente… …12 · ZIR 1/15 · Regeln WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“* Mit diesem Beitrag wird die… …Artikelreihe „Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion“ – begonnen in der ZIR 3/13 mit diversen Artikeln in den nachfolgenden Ausgaben – abgeschlossen… …. Als weitere neue Regel im Rahmen der Anlageberatung wurde vor zwei Jahren die Anzeigepflicht von Mitarbeitern und damit ein bei der Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) geführtes Mitarbeiter- und Beschwerderegister eingeführt. Die Autoren zeigen die wichtigsten Bestandteile der Mitarbeiteranzeigenverordnung… …detailliert auf und leiten aus den bestehenden Regularien Prüfungsansätze für die Interne Revision ab, die mittels einer Checkliste ergänzt werden. Einleitung… …Aus der Finanzmarktkrise wurde von regulatorischer Seite die Erkenntnis abgeleitet, dass der Schutz der Anleger vor Falschberatung verbessert werden… …muss. Die Vielzahl der erhobenen Falschberatungsvorwürfe gab Anlass zur Sorge, dass die Anlageberatung im Wertpapiergeschäft zu stark von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Keine „unabhängige Untersuchung“ nach nordamerikanischem Vorbild

    Dr. Ingo Minoggio
    …, 1913. 79 Vgl. nur die Kritik bei Wessing, J.: Der Einfluss von Compliance, Revision und firmen- internen Ermittlungen auf die Strafverteidigung… …65 Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, S. 52. 66 Ebenso Wessing, J.: Der Einfluss von Compliance, Revision und… …Vorbild Eine unternehmenseigene Untersuchung ist nicht mit einer radikalen und un- begrenzten Aufklärung auf der Basis des seit 2002 als… …US-amerikanisches Bun- desgesetz geltenden Sarbanes-Oxley-Act (SOA) nach Maßgabe der New Yor- ker Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission)60 und der… …interesse der Behörden und nicht die aus Sicht der Unternehmensverantwortli- 60 Zu dieser Untersuchung vgl… …talmarktrecht (BKR), 2003, 774; Wehnert, A.: Strafverteidigung vor neuen Herausforde- rungen, in: Festschrift zu Ehren des Strafrechtsausschusses der… …Bundesrechtsanwalts- kammer, Neuwied: Luchterhand, 2006, S. 178 ff.; dies.: SEC: Kapitulation vor der (un)heimlichen Übermacht?, in: Festschrift für Egon Müller… …, 606; zu den Ursprüngen und Grundlagen vgl. auch die Gesamtdarstellung bei Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010… …, Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1180 f. 63 Das dürfte auch für noch nicht sehr verbreitete Untersuchungen nach dem UK Bribery Act… …gelten, der in Groß-Britannien am 1.7.2011 in Kraft getreten ist. Auch dort existiert eine Regelung, nach der sich ein Unternehmen gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Abschlussprüfer (AICPA), – der internationalen Organisation der Finanzprofessionals (FAE) und – des (amerikanischen) Instituts der Internen Revision (IIA)… …wie Auswahl kompetenter Abschlussprüfer, Einbindung der Internen Revision und eigene Sachkunde sicherstellen kann, dass ihm dieser Ma- nagement… …Prämien und verlangt vom Unternehmen alle Maßnahmen zur Schadensreduzierung, z. B. auch die Anzeige bei der Staatsanwalt- schaft. Die Internen Revision… …Kontrollziele der Internen Steuerung und Überwachung innerhalb eines Unternehmens, – ob die Unternehmensprozesse zweckmäßig ausgerichtet (SOLL) sind und… …tätig wird, benötigt profunde Fachkenntnis, um er- folgreich prüfen und beraten zu können. Da die IT auch die wesentliche Basis der internen und… …des operativen Managements. Nicht zuletzt deshalb setzt hier der SOX an und verpflichtet CEO und CFO persönlich, sich über die Internen Kontrollen… …Unternehmens (z. B. Quartals- und Jahres-Berichterstattung, Adhoc-Mitteilungen) substantielle Abwei- ____________ 30 Im Buch 1 der Reihe: Grundlagen der… …Internen Revision ist dem Kapitel Berichterstattung das Kapitel 10 gewidmet, in dem u. a. auch sozialpsychologische Themen wie TZI: Themen-zentrierte… …Internen Revision als Teil des Monitoring-Prozesses behandelt. Sie übernimmt als prozessunabhängige Instanz die Überprüfung sämtlicher Unternehmensprozesse… …, die das Unternehmen zur Risikoreduzierung unternehmen sollte. Die Internen Revision eines Unternehmens sollte wegen ihrer besonderen Kenntnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Begriffliche Grundlagen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Darmstadt (2009): 160f. 27 Vgl. Schwake (2008): 12. 28 Vgl. Collega (2013): o.S. Begriffliche Grundlagen 52 rungen der Geschäftstätigkeit der… …. Bundesverband Deutscher Stiftungen (2013c). Begriffliche Grundlagen 60 2.2 Spezifika der Unternehmensstiftung (Definition und Begriffs- abgrenzung) Um… …. (2011): 35f.; 204f.; Schneeweiß/Weber (2012): 15f. Begriffliche Grundlagen 66 nehmens beeinflussen. Auch die Risikoaversion der Stiftung hat… …45 2 Begriffliche Grundlagen Im vorliegenden Kapitel wird auf die Grundlagen des deutschen Stiftungswe- sens und Stiftungen im Allgemeinen… …eingegangen, wobei der Fokus auf Un- ternehmensstiftungen liegt. Hierfür werden grundlegende Begriffe, Inhalte und strukturelle Merkmale von Stiftungen im… …näher eingegan- gen, in dessen Zusammenhang verschiedene Machtmodelle vorgestellt wer- den. Zusätzlich erfolgt eine detaillierte Darstellung der… …Grundlagen zur Mitbestimmung. 2.1 Stiftungen in Deutschland In diesem Abschnitt werden Grundlagen zu Stiftungen und dem deutschen Stiftungswesen… …Definition und Begriffsabgrenzung Für den Begriff der Stiftung existiert keine einheitliche, allgemeingültige De- finition. Mit dem Begriff werden sowohl… …unterschiedliche Rechtsformen als auch der Vorgang des Stiftens an sich, also die Einbringung von Vermögen für einen festgelegten Zweck, beschrieben. Stiftungen… …dienen der langfristigen Verfolgung von Zielen, die dauerhaft und verbindlich dem Stifterwillen ent- sprechen.5 Im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück