INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (83)
  • eJournal-Artikel (27)
  • Lexikon (9)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Risk Arbeitskreis Unternehmen Risikomanagement Kreditinstitute Standards Grundlagen der Internen Revision Sicherheit cobit Checkliste control Management Corporate Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Art der Arbeiten (IPPF Nr.2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Governance)“, „2120 Risikomanagement (2120 Risk Management)“ und „2130 Kontrollen (2130 Control)“ veröffentlicht und vom Deutschen Institut für Interne Revision… …kontinuierliche Verbesserungen fördert.“ Als Ergänzung zum Standard „2110 Führung und Überwachung (2110 Governance)“ existieren die folgenden… …information technology governance): „ Die Interne Revision muss beurteilen, ob die IT-Führung und -Überwachung der Organisation die Strategien und Ziele der… …Governance) Der Standard 2120 wird durch das „Positionspapier – Die Rolle der Internen Revision im unternehmensweiten Risikomanagement(The Role of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Definition der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz
    …effectiveness of risk management, control, and governance processes.“ Die Definition ist durch das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

    Pia Montag
    …, David und Rob Politowski: Corporate Governance. In: The Risk Management Universe – A Guided Tour. Hrsg. David Hillson. BSI Business Information. London… …Studie der Technischen Universität Kaiserslautern. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Governance 2006, S. 150. 69 Vgl. Lück, Wolfgang: Elemente eines… …Überprüfung des gesam- ten Prozesses.95 Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK), zu dem deutsche bör- sennotierte Aktiengesellschaften jährlich nach… …mittelständischen Unternehmen. Die Kommission Governance Kodex für Familienunternehmen veröffent- lichte einen Governance Kodex für Familienunternehmen mit der… …sind mit besonderen Risiken ___________________ 96 Vgl. May, Peter und Alexander Koeberle-Schmid: Governance Kodex als Leitlinie für die… …verantwortungsvolle Führung von Familienunternehmen – Die Governance eines Familienunternehmens situationsadäquat gestalten. In: Der Betrieb 2011, S. 487. 97 Vgl… …. Koeberle-Schmid et al.: Gestaltung der Governance in Familienunternehmen – Gremien und Instrumente der Business und Family Governance. In: Zeitschrift für… …Corporate Governance, 2010, S. 162. 98 Vgl. May, Peter und Alexander Koeberle-Schmid: a.a.O., S. 485. 99 Vgl. Lück, Wolfgang: Der Mittelstand als Motor… …. ebenda. 104 Vgl. beispielsweise Becker, Wolfgang et al.: Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance? Aktuelle empirische… …Erkenntnisse. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2009, S. 6; Haugh, Hellen und Lorna McKee: The Cultural Paradigm of the Smaller firm. In: Journal of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Corporate Governance (ZCG) 2015, S. 53–57. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Compliance; Messung des Compliance-Erfolgs; Zufriedenheit mit dem… …: Internal auditors’ role in environmental, social and governance assurance and consulting. In: Management Auditing Journal (MAJ) 2015, S. 80–111. (Aufgaben… …, Christine: Anti-Fraud-Management und Corporate Governance im Mittelstand, Marburg 2014 (ISBN 978- 3-7316-1106-6). (Unterschlagungsprüfung; dolose Handlungen… …; Wirtschaftskriminalität; Anti-Fraud-Management und Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen; Standards und Empfehlungen) Stierle, Jürgen; Stiller, Helmut… …. (Unternehmensführung; Umwelt als Ressource; Organisation als System; Management als Praktiken; Executive Management; Corporate Governance)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Governance; Audit Committee; Bewertung der Qualität der Jahresabschlussprüfung durch den Aufsichtsrat; Informationsbeschaffung; Risikoeinschätzungen; Umfang… …der Prüfungen des Abschlussprüfers; Checkliste) Hofstetter, Karl: Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance 2014; Kontinuität und Wandel. In… …: Der Schweizer Treuhänder 2015, S. 171 – 174. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance Kodex; Aktionärsinteresse und Corporate Social… …Responsibility; Frauenquote; comply-or-explain-Prinzip) Werder, Axel von; Turkali, Julia: Corporate Governance Report 2015: Kodexakzeptanz und Kodexanwendung. In… …: Der Betrieb 2015, S. 1357 – 1367. (Unternehmensüberwachung; Deutscher Corporate Governance Kodex; Akzeptanz der einzelnen Kodexbestimmungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vortragsthemen in Stichpunkten

    Anja Chalupa, Maren Hunger, Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …Stichpunkten 287 3. Entwicklung der Corporate Governance Entstehung – Bedeutung des Begriffes Corporate Governance: gute Unternehmensfüh- rung –… …Ausstrahlungswirkung auf GmbH-Geschäftsführer und weitere Formen der Unternehmensleitung Entwicklung in Deutschland – Deutscher Corporate Governance Kodex… …161 Abs. 2 AktG Vorträge in Stichpunkten 288 Ausblick – immer größere Bedeutung der Corporate Governance, sowohl praktisch als auch formal –… …Vorträge in Stichpunkten 303 11. Corporate Governance Reporting Einführung – Verabschiedung in 2002 – Primärziele des Deutschen Corporate… …Governance Kodex: – Kapitalmarktkommunikation (Abbau von Informationsasymmetrien zwischen Unternehmen und (potentiellen) Kapitalgebern) – Ordnungsfunktion… …(Verbesserung Qualität deutscher Unternehmen) Deutscher Corporate Governance Kodex – Deutscher Corporate Governance Kodex: wesentliche Vorschriften zur… …„Deutscher Corporate Governance Kodex“ – drei Regelungsstufen: – Wiedergabe gesetzlicher Vorschriften „muss“ – Empfehlungen „soll“ – Anregungen „kann“… …die Corporate Governance und die Unternehmensführungspraktiken in einer sog. "Er- klärung zur Unternehmensführung" informieren (§ 289a HGB) –… …Vertrauensverlust durch weltweite Finanzkrise; umfassendes Corporate Governance Reporting = geeignetes Mittel um Vertrauen wieder herzustel- len – geplante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 0: Allgemeine Daten zu den Teilnehmern

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Governance Kodex? Die Corporate Governance-Debatte gewinnt immer mehr an Bedeutung, was auch zu einer steigenden Verwendung der Richtlinien des Deutschen… …Corpo- rate Governance Kodexes führt. Ob der Kodex den stiftungsverbundenen Un- ternehmen bekannt ist, wird im Folgenden abgebildet (vgl. Abbildung 68)… …. Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 206 59% 41% Kennen Sie den Deutschen Corporate Governance Kodex? Ja Nein Abbildung… …68: Bekanntheitsgrad Deutscher Corporate Governance Kodex. 59 Prozent der Unternehmen geben an, dass sie den Deutschen Corporate Governance Kodex… …Deutschen Corporate Governance Kodex? Den Unternehmen, die angegeben haben, den Deutschen Corporate Gover- nance Kodex zu kennen, wurde die vertiefende… …Frage gestellt, ob sie dem Deutschen Corporate Governance Kodex folgen, und, wenn ja, in welchem Ausmaß (vgl. Abbildung 69). Ergebnisse der… …Unternehmen dem Deutschen Corporate Governance Kodex? Abbildung 69: Folgt Ihr Unternehmen dem Deutschen Corporate Governance Kodex? 15 Prozent der… …untersuchten Unternehmen kannten zwar den Deutschen Cor- porate Governance Kodex, folgen ihm jedoch nicht. Die restlichen 85 Prozent folgen dem Deutschen… …Corporate Governance Kodex. Dabei erfüllen 46 Pro- zent den Kodex nahezu vollständig, während 15 Prozent ihm komplett ent- sprechen und 23 Prozent ihm in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Artur Kalinichenko
    …Mercator School of Management Lehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance Duisburg Artur Kalinichenko, M. Sc. Universität… …Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance Duisburg… …Theoretisches Verständnis und Definition der Internen Revision .......... 332 2.2 Einordnung der Internen Revision in das Corporate Governance System des… …Unternehmens in der Corporate Governance, der Unternehmenssteuerung sowie der internen und externen Unternehmensberichterstattung zu konkretisieren, um die… …durch die Interne Revision 334 Eulerich/Kalinichenko 2.2 Einordnung der Internen Revision in das Corporate Governance System des… …Governance Systems eines Unter- nehmens in eine strukturierte Form zu bringen. Besonders nach der jüngsten Finanzmarktkrise ist die Notwendigkeit nach ei-… …unternehmensspezifischen Kontroll- und Überwachungssystems und insbesondere die Weiterentwicklung des Corporate Governance Systems zur Verbesserung der Governance-Qualität… …Positionierung der genannten Governance Or- gane anhand des TLOD Modells beschrieben werden. ___________________ 15 Vgl. Welge/Eulerich 2012, S… …Eulerich/Kalinichenko 335 Senior Management E xtern al A u d it R eg ulato rs 1st Line of Defense 2nd Line of Defense 3rd Line of Defense Governance Risk… …erstellten Stand-Alone-Berichte – wie Finanz-, Nachhaltigkeits-, Corporate Governance- und Vergütungsberichte etc. – sondern vielmehr in derer inhaltlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Zeppelin / ZF Friedrichshafen AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Finanzen, IT, M&A Personal Governance Produktion Materialwirtschaft Qualität Elektronische Systeme ZF Services Pkw- Antriebstechnik Automatgetriebe… …Corporate Governance, dass die Anteilseigner im Auf- sichtsrat der GmbH vertreten sind.646 Der Hintergrund der besonderen Über- wachungs- und Kontrollfunktion… …Besetzung direkt vertreten. 8.9.5 Die Stiftung als Unternehmensträger Bei der Bewertung der Corporate Governance der Zeppelin GmbH sind im Rahmen dieser… …Corporate Governance Kodex (DCGK) primär an börsennotierte Gesellschaften adressiert ist, lässt sich seine Anwendung auch auf nicht- börsennotierte… …Unternehmen wie die Zeppelin GmbH übertragen.648 Darüber hinaus wird die Corporate Governance der Zeppelin GmbH sowohl in Bezug auf generelle, öffentliche… …Governance sind die unternehmensin- ternen Richtlinien, besser bekannt als Compliance. Der DCGK greift die ___________________ 651 Vgl. Kleese (2012). 652… …Schlussfolgerungen Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass anhand der untersuchten Kriterien keine Verfehlung in Bezug auf die Corporate Governance in der Zeppelin… …gegen eine gute Corporate Governance erkennen. Die Schwankungen bei den ausgeschütteten Dividenden der vergangenen Jahre können plausibel nachvollzogen… …eine gute Corporate Governance erkennen. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass die gewonnenen Erkenntnisse stark vom Umfang und der Qualität der… …stiftungsverbun- denen Unternehmen. Erst ein solcher Vergleich könnte eine vollständige und zufriedenstellende Bewertung der Corporate Governance in der Zeppelin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …................................................................................ 63 3.1.2 Value Reporting ...................................................................................... 64 3.1.3 Corporate Governance… …Value Reporting im engeren Sinne (i.e.S.), Corporate Governance Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung untergliedern. Das Value Reporting i.e.S… …Corporate Governance Reporting Das Corporate Governance Reporting betrifft die strukturierte und regelmäßige ex- terne Berichterstattung eines… …Unternehmens (Corporate Governance) abzu- bauen.55 Die Einordnung des Corporate Governance Reportings unter das Value Reporting i.w.S. lässt sich somit aus der… …Bestandteile der internen Corporate Governance als auch die auf dem externen Management Reporting System basierende Unter- nehmenspublizität, die Überwachung… …durch das Enforcement sowie Kapitalmarkt- anforderungen als Komponenten der externen Corporate Governance. Die qualitati- ven und quantitativen… …Informationen des Corporate Governance Reportings ent- stammen dabei dem Financial Accounting (z.B. Vergütung der Verwaltungsorgane) wie auch dem Value Reporting… …; Velte/Weber 2012, S. 113-157; Weber 2011, S. 44. 56 Die Corporate Governance bildet einen wesentlichen Einflussfaktor der unternehmens- spezifischen… …Kapitalkosten, womit das Corporate Governance Reporting zentrale unter- nehmenswertrelevante Informationen an den Kapitalmarkt vermittelt. Vgl. Weber 2011, S… …Corporate Governance Reportings zählen. Vgl. AKEU 2002, S. 2339; Baetge/Heumann 2006a, S. 42f.; Günther/Beyer 2001, S. 1627-1629; Labhart 1999, S. 265-269…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück