INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (325)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Standards Geschäftsordnung Interne Revision Revision Unternehmen Risikotragfähigkeit Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk IPPF cobit Datenanalyse Auditing

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 28 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Entwicklungslinien des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …......................................................................................... 6 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 6 1 Einleitung… ….............................................................................................. 25 Entwicklungslinien des Integrated Reportings Müller/Stawinoga 6 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Nachhaltigkeitsberichterstattung… …nachhaltigkeitsrelevanter Berichterstattungskonzepte ..................................................................... 17 Tabellenverzeichnis Tab. 1… …Einleitung Müller/Stawinoga 7 1 Einleitung Einleitung Die Unternehmensberichterstattung ist in jüngster Vergangenheit durch einen dy- namischen… …Gremium eine Begründung zum Rahmenwerk8 ___________________ 1 Vgl. hierzu Behncke/Hoffmann 2012, S. 411; Miolo/Veser 2012, S. 479; Müller/Stawinoga… …2013d, S. M 1; Noodt/Grede 2013, S. 715. 2 Vgl. hierzu Beyhs/Barth 2011b, S. 2857. 3 Vgl. hierzu Kajüter 2013, S. 125. 4 Im Folgenden auch als… …„Integrierte Berichterstattung“ bezeichnet. 5 Vgl. Müller/Stawinoga 2013d, S. M 1. 6 Weiterführende Informationen zur Institution können unter… …verkörpern. ___________________ 15 Vgl. Müller/Stawinoga 2013f, S. 463. 16 Vgl. Thiele/Stellbrink/Ziesemer 2002, Rn. 23-37. 17 Vgl. § 264 Abs. 1… …Satz 1 HGB und § 264a Abs. 1 HGB. 18 Vgl. Müller/Stawinoga 2013e, S. 25-30. 19 Vgl. Müller/Stawinoga 2014b, S. 61. 20 Vgl. hierzu ausführlich… …; Jessen/Haaker 2013, S. 1; Lanfermann 2013, S. 1323; Schrader 2013, S. 451-458; Velte 2013, S. 1 sowie zur finalen Richtlinie 2014/95/EU EU-Kommission 2014. 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Theoretische Fundierung des Integrated Reportings

    Dr. Markus Philipp Kreipl
    …......................................................................................... 32 1 Einleitung ................................................................................................ 33 1.1… …Theoretische Fundierung des Integrated Reportings Kreipl 32 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Bedeutung von Informationsquellen für private Aktionäre… ….............................................................................. 46 Einleitung Kreipl 33 1 Einleitung… …Kapitalmarkts beziehungsweise die In- ___________________ 1 Anteilsschein der Niederländischen Vereinigten Ostindien Compagnie (VOC) mit Teil- einzahlung auf… …Busco/Frigo/Riccaboni/Quattrone 2013, S. 5; Chan/Watson/Woodliff, 2013, S. 1. 15 Zum Stakeholder-Ansatz des Integrated Reportings siehe Beitrag „Stakeholder als Informati-… …Kreipl 45 Abb. 1: Bedeutung von Informationsquellen für private Aktionäre75 Die tatsächliche Nutzung verschiedener Bestandteile des… …hinsichtlich der Entschei- ___________________ 77 Entnommen aus Pellens/Schmidt 2014, S. 39. 78 Seit 1. März 2010 besteht für an der Johannesburg Stock… …Intellectual Property Statements, in: DK 1 (2003), S. 823-834. Binder, S.: Die Idee der Konsumentensouveränität in der Wettbewerbstheorie. Telelogische vs… …– Performance insight through Better Business Reporting. Issue 1 (2011), abrufbar unter: http://www.kpmg.com/Global/en/IssuesAndInsights/Articles… …versus Bank Finance, Legal Enforcement and Inves- tors` Protection, in: International Review of Finance 1 (2000), S. 81-96. Money, K./Schepers, H.: Are…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …......................................................................................... 58 1 Notwendigkeit zur Weiterentwicklung des unternehmerischen Berichterstattungssystems… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Hamburger Modell zur Systematisierung des Begriffs Management Reporting… …Freidank/Hinze 59 1 Notwendigkeit zur Weiterentwicklung des unternehmerischen Berichterstattungssystems Vor dem Hintergrund zunehmender… …2013 zunächst der Consulta- tion Draft zum Integrated Reporting und am 09. Dezember 2013 schließlich das ___________________ 1 Vgl… …Wertlücke als Ansatzpunkt des Value Reportings Ruhwedel/Schultze 2002, S. 605-609. 42 Vgl. IDW S 1, Tz. 5. 43 Vgl. Heumann 2005, S. 48-52… …Teil ausgestaltet ist.77 Abbildung 1 stellt die vorstehend abgeleitete Systematisierung des Begriffs Management Reporting zusammenfassend dar und… …unternehmerischen Berichterstattung Freidank/Hinze 70 Abb. 1: Hamburger Modell zur Systematisierung des Begriffs Management Reporting… …. §267a HGB können unter bestimmten Voraussetzungen auf einen Anhang verzichten (§ 264 Abs. 1 Satz 5 HGB). Kleine Kapitalgesellschaften im Sinne des § 267… …Abs. 1 HGB brauchen einen Lagebericht nicht aufzustellen (§ 264 Abs. 1 Satz 4 HGB). Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, die nicht zur… …. Sie können ihren Jahresabschluss außerdem um eine Segmentberichterstattung erweitern (§ 264 Abs. 1 Satz 2 HGB). 85 Der Konzernabschluss nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Normative Struktur des in- und externen Integrated Reportings

    Ellen Simon-Heckroth, Nils Borcherding
    …95 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 96 1… ….............................................................................................. 121 Normative Struktur des in- und externen Integrated Reportings Simon-Heckroth/Borcherding 96 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Leitprinzipien… …Einleitung Simon-Heckroth/Borcherding 97 1 Einleitung Im Dezember 2013 hat das International Integrated Reporting Council (IIRC) nach einer… …Informationsversorgung außenstehender Anspruchs- gruppen, wie z.B. Investoren, Kunden und Lieferanten, dient. ___________________ 1 Vgl. IIRC 2013. 2 Vgl. IIRC… …Abb. 1: Leitprinzipien Nach dem Prinzip der Unternehmensstrategie und Zukunftsorientierung ist den Be- richtsadressaten Einblick in und Transparenz… …Nach § 289 Abs. 1 HGB resp. § 315 Abs. 1 Sätze 1 bis 3 HGB sind im (Konzern-) Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses… …me auf die im Jahresabschluss resp. Konzernabschluss ausgewiesenen Beträge und Angaben zu erläutern. Nach § 289 Abs. 3 HGB und § 315 Abs. 1 Satz 4… …Geschäftsverlaufs und der Lage der Gesell- schaft resp. des Konzerns einzubeziehen. Ferner ist nach § 289 Abs. 1 Satz 4 und § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB im (Kon-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings

    Klaus Panitz, Aissata Touré
    …Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 126 1 Fragestellung und… ….............................................................................................. 149 Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings Panitz/Touré 126 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Ebenen des… …........................................... 146 Fragestellung und Zielsetzung Panitz/Touré 127 1… …herangetragen wurden. ___________________ 1 Vgl. Berndt/Bilolo/Müller 2014, S. 364. 2 Vgl. Haller/Zellner 2014, S. 255. Aufbau- und… …Rahmenbedingungen Eb en en Ziel: Wertschöpfung Abb. 1: Ebenen des Reportings Da bei der Beurteilung von Prozessen und Organisationsstrukturen auch die ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung

    Prof. Dr. Thomas Günther, M. Sc. Stephan Fuhrmann, Prof. Dr. Eldetraud Günther
    …......................................................................................... 154 1 Integrated Reporting – Chance und Herausforderung für das Controlling… …Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung Günther/Fuhrmann/Günther 154 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Funktionen des internen… …Integrated Reporting – Chance und Herausforderung für das Controlling Günther/Fuhrmann/Günther 155 1 Integrated Reporting – Chance und Herausforderung für… …Bericht naheliegt. Daher ist es konsequent, ___________________ 1 Vgl. AICPA 1994. Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige… …Erträgen zu rechnen.8 Bezieht man die Harmonisierung auf die verschiedenen Auf- gaben von internem und externem Rechnungswesen, so zeigt sich, wie in Abb. 1… …Unternehmerische Einheit „Management Approach“ Harmonisierung Abb. 1: Funktionen des internen und externen Rechnungswesens und deren Harmonisierung10… …Planungskalender, monatliche Be- richterstattung und automatisierte Plan-Soll-Ist-Vergleiche zeigen. In Abbildung 1 ist der kybernetische Kreislauf als Planungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Stakeholder als Informationsadressaten des Integrated Reportings

    Dr. Martin Stawinoga
    …......................................................................................... 186 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 186 1 Aktuelle… …Informationsadressaten des Integrated Reportings Stawinoga 186 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Adressaten vs. Empfänger eines Integrated Reports… ….................................................................................................... 207 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Adressaten eines Integrated Reports gemäß den Verlautbarungen des IIRC… ….................................................................................................... 203 Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen Stawinoga 187 1 Aktuelle Herausforderungen… …freiwilligen Aufstellung, Prüfung und Offenlegung eines eigenstän- ___________________ 1 Unter dem Begriff der Stakeholder werden diejenigen internen und… …. Behncke/Hoffmann 2012, S. 411; Hillmer 2013, S. 145; Miolo/Veser 2012, S. 479; Müller/Stawinoga 2013d, S. M 1; Noodt/Grede 2013, S. 715; Vaessen 2013, S. I. 3… ….; Jobst/Kapoor 2013, S. 248- 252; Kreipl/Müller/Stawinoga 2013, S. 138 f.; Lanfermann 2013, S. 1323-1325; Schrader 2013, S. 454 f.; Velte 2013, S. 1… …handelsrechtlichen Rechnungslegung Thiele/Stellbrink/Ziesemer 2002, Rn. 2-13. 21 Vgl. Thiele/Stellbrink/Ziesemer 2002, Rn. 23-30. 22 Vgl. § 264 Abs. 1 S. 1 HGB… …Anspruchsgruppen zu berücksichtigen und im integrierten Bericht ent- sprechend auf diese einzugehen. Tab. 1: Adressaten eines Integrated Reports gemäß den… …Abb. 1: Adressaten vs. Empfänger eines Integrated Reports 3.2 Kategorisierung der zentralen Informationsinteressen der Adressaten und Bestimmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    IT-Unterstützung des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Friederike Wall
    …......................................................................................... 218 1 Einleitung ................................................................................................ 219 2 Konzeptioneller Rahmen… ….............................................................................................. 239 IT-Unterstützung des Integrated Reportings Wall 218 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Integrated Report… …Einleitung Wall 219 1 Einleitung Mit dem Integrated Reporting ist eine Form der Unternehmensberichterstattung konzipiert, die eine Darstellung der… …. ___________________ 1 Vgl. Haller 2013, S. 875. 2 IIRC 2013, S. 2. 3 Haller 2013, S. 880. 4 Vgl. Dienes/Velte 2013, S. 233. 5 IIRC 2013, S. 2… …, Informati- onsbedarfe und -angebote sowie IT-basierte Systeme in einem gemeinsamen Rah- men zu betrachten (vgl. Abb. 1). Der Integrated Report kann als… …IT-basiertes Medium gebunden sind (z.B. Geschäftsideen).8 Die IT-gestützte Informationsbasis in Abbildung 1 speist sich aus operativen Vorsystemen und ggf… …Informationsbasis Data Warehouse Operative Vorsysteme Externe Datenquellen Abb. 1: Integrated Report und Informationsquellen 2.2 Anforderungen an die… …tung der IT-Unterstützung von konkreterer Bedeutung: 1. Strategic Focus and Future Orientation9: Der Integrated Report soll einen Ein- druck davon… …Besonderheiten ergeben: 1. Für das Integrated Reporting sind insbesondere solche Informationssysteme von Interesse, die in spezifischer Weise auf bestimmte… …CRM-Systemen: 1. Operative CRM-Systeme richten sich darauf, das operative „Tagesgeschäft“ an den Kundenkontaktpunkten (z.B. Bearbeitung von Kundenanfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting

    Prof. Dr. Ronald Gleich, Kim-Mai Pham Duc, Jens Gräf, Hagen Kortsch
    …......................................................................................... 244 1 Einführung ............................................................................................... 245 2 Integrated Reporting… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anforderungen an ein integriertes Management Reporting .................... 246 Abb. 2: Controlling-Tools und -konzepte in Bezug zu den… …Einführung Gleich/Duc/Gräf/Kortsch 245 1 Einführung Einführung Die neue internationale Standardisierungsinitiative Integrated Reporting1 kann durchaus… …, um diese Infor- mationen zu generieren. Genannt werden als Aufgaben des internen Management Reportings5 1. die Ergebnisberichterstattung, 2. die… …. Strategy Maps, nichtfinanzielle Kennzahlen, interne Nachhaltigkeitsreports). ___________________ 1 Vgl. IIRC 2013. 2 Vgl. zu den Prinzipien… …wie 1. Berichtsgestaltung, 2. Standardbericht vs. Sonderbericht für unterschiedliche Managementziel- gruppen, 3. Kommentierung, 4. Grafiken… …• Relevanz und Verlässlichkeit • Vergleichbarkeit und Stetigkeit Abb. 1: Anforderungen an ein integriertes Management Reporting7 2 Integrated… …___________________ 6 Vgl. Abb. 1. 7 Vgl. Zirkler/Nobach 2008, S. 369. 8 Vgl. zu den Prinzipien IIRC 2013, 3.1-3.57. Überlegungen zur Nutzung von… …, diesen di- rekt zugeordnet wurden: 1. Tools und Konzepte zur Analyse und Prognose von Umwelt und Unternehmen: – Strategisches Controlling, –… …IIRC-Prinzipien. Vier Kategorien wurden bzgl. der Prinzipienerfüllung unterschieden: 1. Sehr starker Einfluss auf die Erfüllung des Prinzips: Das Instrument…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …......................................................................................... 300 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 300 1 Einleitung… …Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting 300 Kajüter Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Berichtsvielfalt… …........................................................................................ 302 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Leitlinien und Standards zur Unternehmensberichterstattung ................ 306 Tab. 2: Vergleich der… …................................................................... 313 Einleitung Kajüter 301 1 Einleitung Das im Dezember… …bildet den zentralen Ausgangspunkt und eine wesentliche Motivation für die Initiative des IIRC. Abbildung 1 zeigt die Berichtslandschaft für… …. ___________________ 1 Vgl. zum Entwurf des Rahmenkonzepts Haller/Zellner 2013, Kajüter/Blaesing/Hannen 2013b und Nolden/Richter 2012, sowie zum finalen… …Integrated Reporting Abb. 1: Berichtsvielfalt3 Da das Rahmenkonzept des IIRC primär eine verbale Berichterstattung fokussiert und in diesem Bereich… …Berichterstattung sind für deutsche Un- ternehmen neben dem Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting vor al- lem drei Regelwerke von Bedeutung:4 (1) der… …aber keine Regeln definiert. Tabelle 1 fasst die aufgezeigten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den vier Regelwerken zusammen… …Integrated Reporting 306 Kajüter Tab. 1: Leitlinien und Standards zur Unternehmensberichterstattung15 ___________________ 15 In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück