INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (325)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision IPPF Vierte MaRisk novelle Corporate Sicherheit Arbeitsanweisungen Management marisk öffentliche Verwaltung Interne control Arbeitskreis IT Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 11 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …......................................................................................... 680 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 680 1 Einleitung… …Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen 680 Schaefer/Warm Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Prinzipal-Agenten-Beziehung in öffentlichen… …Tabellenverzeichnis Tab. 1: Stakeholder – Ziele und Informationsschwerpunkt ................................. 684 Tab. 2: Übersicht der Rechtsformen von… …: Rahmenwerk für ein Integrated Reporting ............................................... 692 Einleitung Schaefer/Warm 681 1… …. ___________________ 1 Vgl. Noodt/Grede 2013 S. 714 f. 2 Vgl. Beyhs/Barth 2011, S. 2858. 3 Druckmann 2011, zitiert nach Beyhs/Barth 2011, S. 2857. 4 Vgl… …Gebietskörperschaften. Politisch betrachtet sind hingegen die Bürger Eigentümer bzw. Anteilseigner, also Shareholder der öffentlichen Unternehmen.10 Wie Abbil- dung 1… …Prinzipal 3 Verwaltungsspitze Agent 3 Verwaltung Prinzipal 1 Bürger/Öffentlichkeit Agent 1 / Prinzipal 2 Politik/Parlament Agent 5 Geschäftsleitung Agent… …4 / Prinzipal 4 Aufsichtsrat hidden characteristics, hidden information, hidden action Legitimiert / kontrolliert / entsendet Abb. 1… …zusammenführen und darstellen will, wird in Tabelle 1 zusammengefasst, welche Stakeholder welche Informationen benötigen bzw. welche Informationen bevorzugt… …, Kontrolle Qualitative und quantitative Daten Tab. 1: Stakeholder – Ziele und Informationsschwerpunkt13 Die Tabelle 1 zeigt, dass die Interessen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …919. 6 Vgl. Freidank/Müller-Burmeister (2014), S. 329 – 331; Frei- dank/Pasternack (2011), S. 42 – 46; Freidank/Velte (2008), S. 714 – 716. 1… …Unternehmensüberwachung, -steuerung und -beratung zusammenführt.4 In- sofern zeichnen zu einem großen Teil Rechtsnor- 1 Vgl. Freidank (2012), S. 208 – 224… …Leitungskom- petenz nach § 76 Abs. 1 AktG i. V. m. § 91 Abs. 2 AktG einzurichten und weiterzuentwickeln hat. Dem Aufsichtsrat obliegt aufgrund seiner Aufga- be… …, die Geschäftsführung nach § 111 Abs. 1 AktG zu überwachen, die Verpflichtung, das RMS, und damit auch die IR, auf ihre Ordnungs-, Recht-… …Finanzdienst- leistungsinstitutionen verlangt. 10 Vgl. Hüffer (2012), § 111 AktG, Anm. 1 – 10, S. 602 – 607. Zudem kann ein Prüfungsausschuss mit der… …Überwachung der IR nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG betraut werden. 11 Jedoch befindet sich der Begriff der IR auch in § 25a Abs. 1 Nr. 3 KWG und § 64a Abs. 1… …nen zur Beratung in den Sitzungen des Aufsichts- organs heranziehen (§ 109 Abs. 1 Satz 2 AktG), wobei auf Angestellte der Gesellschaft bzw. des… …als Informationsbasis des Leitungsorgans zu. Hier- durch wird es in die Lage versetzt, seine Füh- rungsfunktion nach § 76 Abs. 1 AktG in hinrei-… …Überwachungs- aufgaben nach § 111 Abs. 1 AktG nicht unmit- 23 Vgl. etwa Weber/Lentfer/Köster (2007), S. 53 – 61. 24 Vgl. AKEU (2006), S. 1069 – 1071; Freidank… …Management Reporting System29 obliegt dem Leitungsorgan aufgrund der in § 76 Abs. 1 AktG verankerten Führungskompetenz die Aufgabe, die Überwachung seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains

    Uwe Götze
    …29 Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains Uwe Götze, Barbara Mikus 1 Relevanz und Aufgaben eines Risikomanagements in Supply… …Instrumente aufge- ___________________ 1 Vgl. Curkovic/Scannell/Wagner 2013, S. 617. 2 Vgl. jeweils zu einzelnen Punkten Kajüter 2003, S. 111; Vick 2006, S… …. Uwe Götze, Barbara Mikus 32 scheinen grundsätzlich auch im Rahmen des Supply Chain Managements anwend- bar (vgl. Abbildung 1). Im Zusammenhang mit… …Leistungsziele Finanzziele Sozialziele Abbildung 1: Formen der Einbeziehung von Risiken in das Zielsystem einer Supply Chain In enger Verbindung mit dem… …Engineer-to- Order Product Enable Plan Source Make Deliver Return 1) Establish and… …Risiken zudem nach der Versicherbarkeit – in versicherbare und nicht versicherbare – klassifiziert werden. Tabelle 1 fasst die aufgeführten – zunächst… …Versicherbare Risiken, Nicht versicherbare Risiken Tabelle 1: Katalog von Supply Chain-Risiken 3.2 Aktivitäten und Instrumente der Risikoanalyse Mit der… …schnitt 1) und der bereits realisierten Sicherungsmaßnahmen ein angemessen ge- naues Bild von den Risiken der Supply Chain gewonnen werden. Dazu sind die… …gewonnen werden.47 1 3 2 5 4 Eintritts- wahrschein- lichkeit Schadens- höhe wesentlich (> x Mio. €) erheblich (> x Mio. €) gering (> x Mio. €)… …(>75%) 3 Risiko 1 A-Risiken C-RisikenB-Risiken Eintritts- wahrschein- lichkeit Schadens- höhe wesentlich (> x Mio. €) erheblich (> x Mio. €) gering…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …17 1. Einleitung „In Organisationen wie Kapitalgesellschaften, Finanzinstituten, Universitäten und Regierungen sind diejenigen Risiken, die der… …(RIMS). 18 1. Einleitung Neben einer grundsätzlichen fachlichen Kompetenz basiert der ausgewogene Um- gang mit unternehmerischen Wagnissen deshalb… …243 Abs. 1 UGB zumindest die Verpflichtung, diese Risiken in ihrer Wirkung auf das Unternehmen zu beschreiben und – nach § 22 Abs. 1 des… …, S. 61–68. 6 Regelkonformität eines Unternehmens. 19 1. Einleitung institute konkretisiert. Damit wurden Organisation und Prozesse sowie Inhalte… …. 658 ff., FN-IDW 8/1999, S. 350 ff. 11 § 107 AktG Abs. 3. 20 1. Einleitung Wirtschaftsprüfers12 im Rahmen des Jahresabschlusses auch Anforderungen… …. Interpretationen und Empfehlungen hierzu sind nach § 1 Rechtsberatungsgesetz nur in sehr begrenztem 12 § 321 HGB – insbesondere Abs. 4 zur Verbesserung des… …, Maßnahmen erarbeitet und die Umsetzung später überwacht. Diese Informationen bleiben dann jedoch meist im jeweiligen Fachbereich. 22 1. Einleitung Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …eingebettet in ein Gesamtmanagementkon- zept und ist insofern Teil der Unternehmensstrategie und Unter neh mens führung. Praxishinweis 1 Die… …: Risikomanagement-Aufbauorganisation (Beispiel 1) Ein Risikomanagementkomitee haben neueren Studien zufolge weniger als 40 % der Unternehmen eingerichtet.20 Dieses Gremium ist in der… …Fachbereiche (Risikoverantwortliche) IT Finanzbuchhaltung Marketing … Geschäftsfelder (Risikoverantwortliche) Geschäftsfeld 1 Geschäftsfeld 2… …(Beispiel 3) 36 3. Organisation eines Risikomanagements Unternehmensführung O p er at iv es G es ch äf ts fe ld 1 RM O p er at iv es G… …3.3 Ablauforganisation Die folgende Grafi k zeigt einen typischen Risikomanagement-Prozess:26 1. Plan 3. Check 4. Act Unternehmens- kontext… …Information Kommunikation Risikomanagementsystem Risikomanagement-Prozess 1. Risiko- identifikation 2. Risiko- analyse 3. Risiko- bewertung 4. Risiko-… …Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Diese Informationen müssen durch ein Risikomanagement be- rücksichtigt werden. Praxishinweis 1 Die eigene… …Mindesteintritts- wahrscheinlichkeit (z. B. 1 %) vor allem am realistischen Höchstschaden orientieren. Mit Hilfe von Relevanzklassen erfolgt ein einfaches (und… …dennoch fundiertes) erstes Ranking der Risiken. Diese können z. B. in einer Skala mit Werten von „1“ (unbedeu- tend) bis „5“ (existenzgefährdend) wie folgt… …abgebildet werden: Relevanz- klasse Grad der Ein- fl ussnahme Erläuterung 1 Unbedeutendes Risiko Unbedeutende Risiken, die weder Jahresergebnis noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sind Versicherer gut vorbereitet?

    …Versicherungssektor sorgen und eine einheitliche Aufsichtspraxis in Europa eröffnen, nicht zuletzt zum Schutz der Versicherten. Seit dem 1. Januar 2014 läuft bei den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Nichtigkeit des Jahresabschlusses

    Maren Hunger
    …Prüfung des Jahresabschlusses durch ausgeschlossene Personen i.S.d. § 319 Abs. 1 HGB, – bei Verletzung von Vorschriften über die Einstellung und Entnahme… …Vgl. § 256 Abs. 7 AktG. 506 Vgl. § 325 Abs. 2 HGB. 507 Vgl. § 319 Abs. 1 HGB, §§ 319 Abs. 2 bis 4, 319a Abs. 1 oder 319b Abs. 1 HGB sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Methodisches Vorgehen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmen erhoben werden. Hierzu wurde das folgende Verfahren gewählt: 1. Abgleich der Fleschutz-Liste aus 2008 hinsichtlich der aktuellen Existenz /… …Eigentümerstruktur Angabe des Anteilsbesitzes in Prozent Wettbewerbsdruck Likert-Skala von 1 – sehr schwach bis 5 – sehr stark Investitions- bereiche… …Likert-Skala von 1 – gar keine bis 5 – sehr hohe ökonomische Wirkung Gewinnausschüttu ng Durchschnittliche Gewinn- ausschüttung in Prozent… …Zielsetzung ab. Grundsätzlich erfolgt die Datenanalyse in einem zweistufigen Verfahren: 1. Deskriptive Auswertung des Datensatzes zur Unterstützung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Geltungsbereich

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …mögliche Auditierungs- bzw. Zertifizie- rungsergebnis mit dem Inhalt, dass eben entsprechende Maßnahmen umgesetzt wurden. 1. Geltungsbereich ISO 19600 will…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Anforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Jahres 2014 sowie Anfang 2015 veröffentlichten BaFin-Verlautbarungen (Themenblöcke 1, 5, 9, 10 und 11) wurden berücksichtigt. EIOPA-Konsultationspapiere…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück