INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Governance Banken Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Interne Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision IPPF Corporate IPPF Framework cobit Risikomanagement control

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 7 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …of Management, Universität Duisburg-Essen. 1 Der Gesamtbericht ist unter www.diir.de erhältlich. Durch Mehrfachfunktionen wird ein wesentliches Element… …der Wirksamkeit des Compliance Management Systems Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Geschäftsprozesse 11,4 % 16,0 % 13,2 % 13,0 %… …nisse sehen die Leiter der Internen Revision den Vorstand/die Unternehmungsleitung und das Management der geprüften Einheit an. Die besondere Nutzung… …Revisionsergebnisse für Leiter der Internen Revision Vorstand/Unternehmensleitung Management der geprüften Einheit 4,84 4,65 Prüfungsausschuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sieben Sicherheits-Trends für die Cyber-World für 2015

    …steuern können, erläutern die Autoren Michael Rath und Rainer Sponholz in dem Band „IT-Compliance: Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen“…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVIII EU-ProspV Mindestangaben für Aktienzertifikate von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …is- suer’s administrative, management or supervisory bodies indicate the name and function of the person; in case of le- gal persons indicate the name… …suer’s principal future investments on which its management bodies have al- ready made firm commitments and the anticipated sources of funds needed to… …which are exclusively outside the influ- ence of the members of the administra- tive, management or supervisory bodies; the assumptions must be readily… …Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsorgans ist; 14. Administrative, Management, and Supervisory Bodies and Senior Ma- nagement 14.1. Names, business… …senior manager who is relevant to establishing that the issuer has the appropriate expertise and experience for the management of the issuer’s business… …. The nature of any family relationship be- tween any of those persons. In the case of each member of the admin- istrative, management or supervisory… …bodies of the issuer and of each person mentioned in points (b) and (d) of the first subparagraph, details of that per- son’s relevant management expertise… …administrative, management or supervisory bodies or partner at any time in the previous 5 years, indicating whether or not the individual is still a member of the… …ad- ministrative, management or supervi- sory bodies or partner. It is not neces- sary to list all the subsidiaries of an issuer of which the person is… …einem Verwaltungs-, Leitungs- oder Auf- sichtsorgan eines Emittenten oder für die Tätigkeit im Management oder der Führung der Geschäfte ei- nes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Management Best Practice Arbeitshilfen Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1 71 Dr. P. Schneider, Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Revision der… …einzelner Risiken voraussetzt. 58 · ZIR 2/14 · Inhalt/Impressum DIIRintern 50 Jahre Arbeitskreis „Revision Personal management und interne Dienstleistun gen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sollen diese Ansätze beschrieben und – auf Basis der Vor- und Nachteile der jeweiligen Ansätze – Abgrenzungsempfehlungen aufgezeigt werden. Management Best… …(insbesondere Terminüberwachung, Management Reporting, Eskalation) konsequent zu nutzen und den Prozess effektiv und effizient auszugestalten. Der nachfolgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Controlling & Management, Heft 5/2004, S. 350–359; Gleißner, W. (2011): Risikomanagement: Datenprobleme und unsichere Wahrscheinlichkeitsvertei- lungen, in… …Nonobservability of the Pro- bability Distribution, A Version of this paper has been published as I problemi epistemologici del risk management in: Daniele Pace (a… …Risk Regulation, Analysis and Management, S. 129–170 Bieta, V./Broll, U./Milde, H./Siebe, W. (2006): Die Sicht der Spieltheorie zum Risikoma- nagement –… …Analysis in a stable Paretian Market, in: Management Science, Vol. 11. No. 3, S. 404–419 Favre, L./Galeano, J. (2002): Mean-modified value at risk… …optimization with hedge funds, in: Journal of alternative investment, Heft 5, S. 21–25 Froot, K./Scharfstein, D./Stein, J. (1993): Risk Management: Coordinating… …Kontext der Unternehmensplanung, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, Heft 5/2004, S. 350–359 Gleißner, W. (2005): Kapitalkosten: Der… …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb, Heft 4, S. 217–229 Gleißner, W. (2009): Metarisiken in der… …management in: Daniele Pace (a cura di) Economia del rischio. Ant- ologia di scritti su rischio e decisione economica, Giuffrè, Milano 2004, Download: http:/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. (2005): Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, 2/2005, S. 154–164. 2… …mit geeigneten IT-Systemen erreichbar. Ein IT-gestütztes Risiko- management wird immer mehr zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Ein… …mit dem „Management“ von Infor- mationen. In vielen Fällen existieren die für das Risikomanagement erforderlichen Daten bereits in unterschiedlichen… …Sicht auf die Daten zu ermöglichen – etwa basierend auf einer Management Cockpit Lösung – und unterschiedliche unternehmensspezifische Verdichtungsstufen… …Vereinfachung wird zwar zwangsläufig ein Informationsver- lust in Kauf genommen – jedoch besteht das Primärziel einer Cockpitlösung darin, dem Management nur die… …, Risikoaggregation, Prognose- verfahren, Abbildung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen, Data-Mining- Werkzeuge). Einige Produkte haben Management Cockpits integriert… …Navigationsinstrument zur Zu- kunftssicherung, das dabei hilft, ein chancen- und risikoorientiertes Management im Unternehmen zu verankern. Quellenverzeichnis sowie… …sikomanagement, in: Controlling und Management (ZfCM), Heft 02/2005 (März/April), S. 154–164 Picot, A./Reichwald, R. (1991): Informationswirtschaft, in: Heinen, E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …die Organisation und die Prozesse für das Management und Controlling von Adressenausfall-, Marktpreis-, Liquiditäts- sowie operationellen Risiken… …mit der Cologne Business School und FMS Fraud Management und Services GmbH. Der Studiengang beginnt am 24. Oktober 2014. Details siehe… …Risikomanagementsystem etabliert ist. Basis dafür ist eine Risikokultur, die einen offenen Umgang mit Risiken unterstützt. Damit wird nicht nur das Management bereits… …rativen Management (Risk owner) als auch bei zentralen Überwachungsfunktionen (z. B. Risikocontrolling oder zentrales Risikomanagement). Durch Maßnahmen der… …das Restrisiko innerhalb vereinbarter Grenzwerte?), Eignung der implementierten Kontrollen (Können diese sicherstellen, dass die vom Management… …auszubauen. beherrschen mit den Datenanalyse und Enterprise Content Management- Kontaktieren Sie uns! Lösungen von ACL“. Wir informieren Sie gern über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Enquête 2014 – Die… …Management Systems Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Geschäftsprozesse Fraud prevention/detection Vermögenssicherung Verbesserung der… …. Fällt gegenwärtig dem Bereich des Management Training Grounds eine eher untergeordnete Bedeutung zu, so gehen die befragten Teilnehmer davon aus, dass… …weltweit führenden Audit Management System. TeamMate bietet die Plattform, um qualitativ hochwertige Prüfungen zu gewährleisten, die Standardisierung des… …von wichtigen Managementinformationen zu unterstützen. Der Marktführer unter den Audit Management Systemen # Prüfer, die TeamMate täglich nutzen 90000 #… …: Strategisches Management: Grundlagen – Prozess – Implementierung. 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Eulerich, M.: Das Three-Lines-of-Defence-Modell. In: Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüfungsfelder bei den Marketingaktivitäten zur Produkteinführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …ControllingControlling Produktlaunch Anlauf- management Lieferanten- integration (System- lieferanten) Produktfokus: • traditionell technischer Fokus aus Sicht… …Anlauf- management Lieferanten- integration (System- Lieferanten) Produktfokus: • traditionell technischer Fokus aus Sicht Entwicklung und Produktion •… …im Rahmenheft in ausreichendem Maße detailliert und konkretisiert? 4. Ist das Rahmenheft termingerecht durch das Management verabschiedet und als… …einen höheren Detaillierungsgrad auszeichnen? Sind diese stringent zur Basisbeschreibung (Rahmenheft), termingerecht erstellt und durch das Management… …ten im Rahmen- bzw. Lastenheft? 2. Ist der zentrale Marketingplan termingerecht durch das Management ver- abschiedet und als verbindlich kommuniziert?… …Pflichten der Vertriebspartner in Verträgen geregelt? Budgetierung 1. Ist ein zentrales Marketingbudget vorhanden, das durch das Management verabschiedet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück