INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (309)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Unternehmen Meldewesen Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis Interne IT Risikotragfähigkeit Standards Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Management Auditing Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 13 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …IIA-Zertifizierungen In den Monaten März und April 2014 haben insgesamt 96 Kandidaten am CIA- Examen, 3 Kandidaten am CCSA-Examen, 2 Kandidaten am CRMA-Examen sowie 1… …Kandidat am CGAP-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 28 neue CIAs, 2 CCSAs und 2 CRMAs zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende… …– Internes Kontrollsystem – Kreditrisikosteuerung – Spezielle Geschäftsbereiche Herausgegeben von Axel Becker und Arno Kastner 2., neu bearbeitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Prüfungsinstrumente (Teil 2) 19.– 21. 11. 2014 C. Weiß Aufbaustufe Report Writing in English 18.– 20. 11. 2014 J. Culver Interviewing Skills in English 15.– 16. 09… …08.– 11. 09. 2014 27.– 30. 10. 2014 R. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 03.– 05. 11. 2014 R. Billmaier und Präsentationstechnik… …: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft

    Christof Laffler
    …2 Prüfungsplanung Die herausragende Bedeutung der Datenqualität muss deshalb auch in der Planung der Revisionstätigkeit zwingend berücksichtigt… …risikoorientierten Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Pro- zesse des Instituts zu erstrecken. 2) Die Prüfungsplanung, -methoden und -qualität… …, insbesondere der RS FAIT 1 (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei Einsatz von IT), der RS FAIT 2 (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei Einsatz von… …(AT 7.2, Tz. 2 MaRisk4)) � Sind zentrale Bearbeitungsstellen eingerichtet? Werden diese eingebun- den? (z.B. für Bildung von Kreditnehmereinheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …Prüfungsansätze, insbesondere aus der Sicht einer Kreditrevision, entwi- ckeln zu können. 2 Aufsichtliche Vorgaben in den MaRisk Mit Rundschreiben 10/2012 (BA)… …Vorgaben in den MaRisk 43 Im 2. Absatz wird eine Vorgabe definiert, die in der Praxis häufig zu Missver- ständnissen führt. Bei der Entscheidungsfindung… …Abbildung 2: Beispielhafte Prüfungsfeststellungen Schlussbemerkungen 61 Die Feststellungen der Internen Revision sollten zu einer erhöhten Sensibili-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …Primär- bank aus dem Genossenschaftsbereich. 2 Rechtliche Vorgaben 2.1 Explizite Anforderungen des Gesetzgebers und der Aufsicht Bereits die… …der MaRisk vom 15. 12. 2010 auch explizit die Aus- wirkungen auf die Vermögens- und Ertragslage zu untersuchen sind (AT 2.2 Tz. 2), ist als… …BaFin ist, kann man in ih- rem Konsultationsschreiben zur Überarbeitung der MaRisk vom 26. 04. 2012 entnehmen. „Auch in (AT 4.3.2) Tz. 2 habe ich eine… …MaRisk-Kontext schon für Einzelkre- ditengagements (BTO 1.3) sowie für Liquiditätsengpässe (BTR 3 Tz. 2) gefor- dert und werden nun auf eine allgemeinere Basis… …BaFin, Überarbeitung der MaRisk, Konsultation 1/2012. 17) MaRisk BTO 1.3 Tz. 2. Rechtliche Vorgaben 67 Retailkunden zu geben? Die Geeignetheit der… …Re- vision Rechnung tragen (s. 4.2. Prozessprüfung). 19) MaRisk AT 4.3.2 Tz. 2. 20) Rundschreiben 10/2012 Erläuterungen zu den MaRisk BTO 1.3 Tz. 3… …wird zwar in BTO 1.3 nicht explizit genannt, ergibt sich aber aus BTO Tz. 3 in Verbindung mit Tz. 2. KWG § 25a MaRisk BTO 1.2.2 BDSG MaRisk AT 8… …1.2.2 Tz. 2 wird eine regelmäßige Beurteilung der Adressenausfallri- siken im Kreditgeschäft gefordert, die beim Retailgeschäft mit einem Risiko-… …hängigkeit wahrt und Interessenkonflikte vermeidet.24) 24) Vgl. MaRisk BT 2.1 Tz. 2. Prüfung von Risikofrühwarnverfahren 79 4.1.2 Prüfungsplanung Ein… …Vgl. MaRisk AT 8.1 Tz. 4 in Verbindung mit BT 2.1 Tz. 2. Risiko Grundsätzliche Bedeutung Geschäftspolitische bzw. strategi- sche Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 14. 12. 2012. Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft 100 2 Aufsichtsrechtliche Anforderungen Im… …einleiten zu können (z.B. Intensivbetreuung von Engagements). Absatz 2 verpflichtet die Kreditinstitute zur Entwicklung von quantitativen und qualitativen… …„Ausschuss“ prozessverant- wortliche Einheit Markt Problemkredit- bearbeitung Abbildung 2: Aufbauorganisation der operativ involvierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …Beitrag schließt mit einem Ausblick auf das Prüffeld und des- sen künftige Bedeutung. 2 Projektfinanzierungen 2.1 Definitionen und Grundlagen… …Vgl. Reuter A.: Projektfinanzierung 2. Auflage, Stuttgart 2010, S. 7. Art der Finanzierung Anteil in % Projektfinanzierungen 123 sich um eine… …Kreditkonsortien. Ein- zelne Banken werden meist nur bei kleineren Projektfinanzierungen als allei- niger Kreditgeber auftreten. Abbildung 2: Grundstruktur der… …Finanzierungen) und die damit verbundenen Risiken zu berücksichtigen (vgl. Ausführungen unter Kapitel 2 Formen und Strukturen). Folgende Kriterien können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts

    André Althof, Bernd Kaltwasser
    …Prüfungen. Mit Inkrafttreten des Pfandbriefgesetzes im Juli 2005 wurden Deckungsprüfungen erstmals gesetzlich angeordnet. Gemäß § 44 Absatz 1 Satz 2… …Revision über die Durchführung eines Neuproduktprozesses (AT 8 MaRisk) oder über die projektbegleitende Tätigkeit (BT 2.1 Tz. 2 MaRisk) dem Thema nähern… …Prüfungsuniversum der Internen Revision. 2 Grundlagen des Pfandbriefgeschäftes Neben dem Kreditwesengesetz mit den allgemeinen Vorschriften gelten für das Betreiben… …von Grundstü- cken nach § 16 Abs. 1 und 2 des PfandBG (Beleihungswertermittlungsver- ordnung – BelWertV), � der Verordnung über die Ermittlung der… …Beleihungswerte von Flugzeugen nach § 26d Absatz 1 und 2 des PfandBG (FlugBelWertV) sowie � der Verordnung über die Ermittlung der Beleihungswerte von Schiffen und… …raussetzungen für die Erteilung einer Erlaubnis zum Betreiben des Pfand- briefgeschäftes (§ 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1a KWG)“ entnommen werden. Das auf Prüfung des… …Hypothekenpfandbriefgeschäfts 160 der Internetpräsenz der BaFin frei verfügbare Merkblatt gibt Auskunft über die Anforderungen an � die Erlaubnispflicht (§ 2 PfandBG), � das… …Zustellungsurkunde die beantragten Pfandbriefgattungen ge- nannt? � Gemäß § 32 Abs. 2 Satz 1 KWG kann die Bundesanstalt die Erlaubnis un- ter Auflagen erteilen, die… …auf den Barwert der Pfandbriefe, der die Zins- und Tilgungsverpflichtungen einbezieht, abgestellt. Der Barwert der eingetragenen Deckungswerte muss 2… …Abs. 2 PfandBG) sind in regelmäßi- gen Abständen die Informationen zum Pfandbriefumlauf und zur Deckungs- masse zu veröffentlichen. Eine entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen

    Bernd Kaltwasser, Reinhard Leinweber, Susanne Rosner-Niemes
    …Wirtschaftstätigkeit entwickelt. Die Verpflichtung zur Einrichtung eines internen Kontrollsys- tems (IKS) ergibt sich u.a. aus § 91 Abs. 2 AktG oder § 25a Abs. 1 Satz 3… …, die Verantwortung für die Qualität eines in- ternen Kontrollsystems bei der Bearbeitung von Baufinanzierungen tragen. 2 Vorvertragliche… …und „Nichtkunde“ differenziert werden, da bei Kunden Erkenntnisse aus der bisherigen Ge- 105) § 18 Abs. 2 KWG 106) MaRisk BTO 1.2 Ziffer 3 107) MaRisk… …Beleihungswerte von Grundstü- cken nach § 16 Abs. 1 und 2 des Pfandbriefgesetzes (Beleihungswertermitt- lungsverordnung – BelWertV)“ hat die BaFin im Jahr 2006… …§ 5 BelWertV 112) § 4 Abs. 4 BelWertV 113) § 24 Abs. 1 BelWertV 114) § 24 Abs. 2 BelWertV Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten… …in Teilbeträgen (Raten) oder in einem Betrag. 2. durch Zeitablauf, wenn die Baufinanzierung z.B. für 10 Jahre gewährt wurde. In den 10 Jahren können… …oder auf jedem Fall nach Ablauf von zehn Jahren seit Empfang der vollen Kreditsumme gem. § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB. Der Kreditnehmer kann bei Vorliegen… …eines wichtigen Grundes nach § 490 Abs. 2 BGB auch außerordentlich kündigen, ist dann jedoch verpflichtet dem Kreditgeber eine Vorfälligkeitsentschädigung… …114; zuletzt geändert durch Art. 2 G v. 11. 8. 2009, BGBl I S. 2713 Pfandbriefgesetz (PfandBG), vom 22. Mai 2005 (BGBl. I S. 1373), zuletzt ge- ändert… …Abs. 1 und 2 des Pfandbriefgesetzes (Beleihungswertermitt- lungsverordnung – BelWertV), vom 12. Mai 2006 (BGBl. I S. 1175), zuletzt geändert durch Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …Kreditnehmer (Risikoeinheit). Gesetzliche Grundlage Die Anforderungen fanden Einzug in den § 19 Abs. 2 Satz 6 KWG und sehen grundsätzlich vor, dass der… …(GroMiKV) sowie des Kreditwesengesetzes. Die Än- derung betraf auch den Begriff der Kreditnehmereinheit gemäß § 19 Abs. 2 Satz 6 KWG (Risikoeinheit), der seit… …dem 31. 12. 2010 von allen deutschen In- stituten beachtet werden muss. Bedeutung für die Interne Revision Die Erfordernisse des § 19 Abs. 2 Satz 6… …. Struwe H.: Kreditprozesse im Zeichen der CRD II – Bildung von erweiter- ten Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG und ihre Auswirkungen auf die… …Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG und ihre Auswirkungen auf die Kreditprozesse in: ForderungsPraktiker 03/2012, Heidelberg 2012, S. 133. 123) Vgl. Becker… …. Sonderprüfer Inhalte des Beitrags Dieser Beitrag behandelt zunächst die Entwicklung der neuen Anforderun- gen zum Kreditnehmereinheitenbegriff nach § 19 Abs. 2… …des risikoorientierten Prüfungsansatzes. 2 Entwicklung der Regelungen zum Kreditnehmerbegriff Neben der Entwicklung des Kreditnehmerbegriffs werden… …Kreditnehmerbegriff wird im § 19 Abs. 2 KWG definiert. Dabei geht der Gesetzgeber davon aus, dass die Kreditnehmereigenschaft im Einzelfall der Prüfung der… …. 2 KWG a.F. war eine Kredit- nehmereinheit zu bilden, wenn ein Beherrschungsverhältnis bestand. Da- rüber hinaus wurden Kreditnehmer zu einer Einheit… …werden. 2.2 Beherrschender Einfluss Gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 KWG wird ein unmittelbarer bzw. mittelbarer Ein- fluss bei Unternehmen vermutet, die �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück