INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (74)
  • eJournal-Artikel (20)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme marisk Risikomanagement Corporate IPPF Governance Auditing Revision Datenanalyse Unternehmen Standards Checkliste

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    …stitute, das bei der Mehrzahl der Aktivitäten Risikoelemente beinhaltet, und der Tatsache, dass die Mitglieder der Aufsichtsorgane in vielen Banken und… …börsennotierten Banken an, die Tätigkeit des Aufsichtsrates ebenfalls einmal jähr- lich zu überprüfen.54 Die Effizienzprüfung sollte dabei in einem angemessenen… …. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken, München 2011, S. 515–525. Debus, M.: Evaluation des Aufsichtsrats. Theoretische Grundlagen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Risiken in Kreditinstituten

    Dr. Joachim Hauser
    …Risikokategorien und in dem Umfang der von Banken üblicherweise einge- gangenen Risiken“45. Jede einzelne Risikokategorie kann dabei für ein Institut exis-… …anlagevermögens sowie sonstiger Vermögensgegenstände – auch wenn diese in der Regel bei Banken von untergeordneter Bedeutung sind – sowie Marktrisiken aus… …, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2011), S. 20). Obwohl auch laut BASELER AUSSCHUSS FÜR BANKENAUFSICHT die Reputationsri- siken für Banken besonders… …Kunden, weitere 25,00 % der Bilanzaktiva waren Buchforderungen an Banken (eigene Berechnung auf Basis der Daten der DEUTSCHEN BUNDESBANK (vgl. DEUTSCHE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …, Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung). Hin- zu kommen für bestimmte Unternehmen aufsichtsrechtliche (z.B. Risikoberichter- stattung von Banken gem. KWG/SolvV)… …börsennotierte Unternehmen Bedeutung des Lageberichts Hoch Gering bis mittel Wichtigster Adressat Investoren Banken Durchschnittlicher Umfang 48… …i.d.R. Banken. Mit durchschnittlich acht Seiten sind die Lageberichte recht kurz und enthalten oftmals nur die notwendigsten Informationen. Bei der… …hierfür waren Praktikabilitätsüberlegun- gen, denn der Marktzyklus lässt sich bei diversifizierten Konzernen und in vielen Branchen (z.B. bei Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …. Projekte von Banken und Sparkassen lassen sich nach verschiedenen Kriterien differenzieren, etwa nach ihrem Inhalt (z.B. IT-Projekte oder Produktentwick-… …griffe Aufsichts- und Verwaltungsrat synonym verwandt, dasselbe gilt auch für die Prüfungsausschüsse dieser Aufsichtsorgane von Banken und Sparkassen. 3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Kundenschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Compliance des Arbeitskreises Compliance des Bundesverband deutscher Banken (BdB) vom Juni 2011) vorsehen. Die Begründung weiterer, vom WPDLU festgelegter… …Berufsqualifikationen Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Stu diengangs der Fachrichtung Banken, Finanz dienst leis tungen oder Kapitalmarkt fachspezifische… …Rechtswissenschaft, eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs der Fachrichtung Banken, Finanzdienstleistungen oder Kapitalmarkt, fachspezifische Berufspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Charakteristika, Grundstrukturen und Gestaltungsformen von Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …stellt Leasing ebenso wie Factoring eine erlaubnis- pflichtige Finanzdienstleistung dar und ist seither einer abgeschwächten Banken- aufsicht unterworfen… …nur einer abgeschwächten Banken- aufsicht unterwerfen wollte („KWG-light“), begrenzt § 2 Abs. 7 Satz 2 KWG den Umfang der für Leasingunternehmen… …Anschaffung des Leasinggutes durch den Leasinggeber ge- schieht häufig durch den regresslosen Verkauf der Leasingforderung an Banken (Forfaitierung) oder durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …Geschäfte, Ge- schäftsbereiche bis hin zu ganzen Banken – und mit letzterem hat sich der Auf- sichtsrat primär auseinanderzusetzen – vergleichbar gemacht… …der Ergebnisgröße (Zähler), der Kapitalgröße (Nenner) oder in beiden erfolgen kann. Die in Banken am weites- ten verbreiteten und in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Theoretische Fundierung der Internen Revision

    Zur ökonomischen Notwendigkeit einer Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte
    …Branchen – wie Banken oder Versicherungen – stellen zudem die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) eine regulatorische Grundlage dar, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden - Data Mining in der Praxis

    Dr. Roland Grund
    …laufen dazu täglich im Schnitt 5,6 Millionen Wertpapiertransaktionen auf (Quelle: BAFin Jahresbericht 2011), die von den meldepflichtigen Banken, bzw…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück