INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (74)
  • eJournal-Artikel (20)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen der Internen Revision marisk Corporate cobit Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken Interne Sicherheit Revision Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Revision Checkliste

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    ….............................................................................................. 108 � Wenn Mängel im Risikomanagement von Banken zu Tage treten, dann gerät primär der Vorstand in die Schusslinie. Die Leistung des… …Aufsichtsrat zu einem wirkungsvollen Partner des Vorstandes. 1. Einleitung Durch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 sind zahlreiche Banken in… …musste un- tergehende Banken vor dem Bankrott retten. Wäre dieses Szenario zu verhindern gewesen, wenn dem Risikomanagement mehr Beachtung geschenkt… …worden wäre? Wurde die Existenz von Banken leichtfertig aufs Spiel gesetzt, weil vorhandenes Risikokapital nicht ausreichte, um übernommene Risiken zu… …eine Fehlallokation von Risikokapital auf untergeordnete Organisationseinheiten statt? Fragen, denen sich Aufsichtsräte von Banken stellen müssen. Ob… …hohe und extrem risikobe- haftete Transaktionen zu tätigen, die in den betroffenen Banken Schäden in Milli- ardenhöhe verursacht haben, bringt natürlich… …nötige innere Haltung gegenüber den sukzessiv zu- nehmenden Anforderungen im Risikomanagement von Banken. Die wichtigen An- forderungen an Aufsichtsräte… …Banken anderer Rechtsformen kann die Vorschrift analog angewendet werden. Für Kreditinstitute stellt § 91 Abs. 2 AktG allerdings nur den äußersten Rahmen… …auch die aktienrechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Für Banken spielt § 91 Abs. 2 AktG daher eine wichtige, aber nur subsidiäre Rolle. Eines haben… …„Lageberichterstattung“, der dann auch die Spezialrege- lungen für Banken und Versicherungen (derzeit noch in DRS 5–10 und DRS 5–20 geregelt) beinhalten soll, weit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …der Zulassung von Banken in der EG ........ 512� 3. Die formalen Rollen und Verantwortlichkeiten von Aufsichts- bzw Verwaltungsrat bei der… ….............................................................................................. 531� Thomas Schlieper 510 Die heutige Regulierungsdichte für Banken ist eine Antwort auf die politische Ein- sicht, dass die Stabilität des… …rechtliche Umfeld bei der Zulassung von Banken in der Euro- päischen Gemeinschaft erläutert und die eher formalen Pflichten von Aufsichts- und Verwaltungsrat… …. Verwaltungsrates ist sowohl für die Gründer als auch für ihn empfehlenswert. 2. Das rechtliche Umfeld bei der Zulassung von Banken in der EG Der EG-zentrale… …Auftrag der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) ist die Überwachung der Einhaltung der Aufsichtsstandards für Banken durch die na- tionalen… …Pass“) und – „die Anwendung des Grundsatzes der Kontrolle durch den Herkunftsmitglied- staat ermöglicht.“9: Das Banken- bzw. Gesellschaftsrecht des… …der Schweiz mit der EU sehen weder eine Regelung für Niederlassungs- noch Dienstleistungsfreiheit von Banken vor. Die Bankenaufsicht nimmt die Eid-… …Handbuch. 18 Vgl. Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Unternehmensführung in Banken, 2006), S .11. 19 Siehe allgemein zum Verwaltungsrat: Bauen… …Internationalen Zahlungsausgleich (Unternehmensführung in Banken, 2006), S. 7ff. 24 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2, Tz. 3 und 5. Die… …Zulassungsbewilli- ___________________ 25 Vgl. Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Unternehmensführung in Banken, 2006), S.10. Zu den folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    ….............................................................................................. 440� Die Besetzung von offenen Positionen in Aufsichts- und Verwaltungsräten von Banken und Sparkassen folgt den bekannten Prozessen zum… …Institutsgruppen doch sehr unterschiedlichen Ausrichtung der Banken und Sparkas- sen und ihrer Geschäftsmodelle kann kein einheitliches Berufsbild oder sogar An-… …Stimmrechtskonstellatio- nen gerade in privaten Banken, nach denen die Besetzung dieser Mandate ein- zelnen Gruppen zufällt, die dann auch den Besetzungsprozess treiben… …von den Trägern und deren Aufsichtsgremien bestellten, eher politi- schen Mandatsträgern bei öffentlichen Banken. Die große Herausforderung besteht… …dem Vorsitzenden des Aufsichts- oder Verwaltungsrates zufällt, bei privaten Banken ggf. auch einem Vertreter des Haupteigentümers des Instituts. Der… …Aufsichts- und Verwaltungsräten von Banken und Sparkassen lässt sich, analog zum Recruiting von Vorständen, Ge- schäftsführern oder anderen leitenden… …Gesetz, Aufsicht etc. gestellten, formalen und materiellen Anforderungen an Mitglieder von Aufsichtsorganen in Banken und Sparkassen, inkl. einer… …auch bei der Rettungsfusion zweier Sparkassen oder genossen- schaftlicher Banken werden regelmäßig weit höhere Anforderungen an die er- forderlichen… …wirtschaftlich schwächeren Bevölkerungskreise er- füllt.“)21 Zur freien Besetzung in dem Sinne, wie es den Banken der anderen Instituts- gruppen möglich ist… …Stelle sei auf die besonderen Verfahrensfragen bei der Bestellung eines Or- ganmitgliedes in deutschen Banken und Sparkassen verwiesen.24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung

    Dr. Joachim Hauser
    …, die Spezialisierung von Banken auf bestimmte Geschäftsfelder 1 DEUTSCHE BUNDESBANK (2006b), S. 55. 2… …regulatorische Richtlinien durch Aufsichtsbehörden11 maßgeblich zur Entwicklung von Kreditderivaten bei. Zunehmend nutzten Banken Kreditderivate ne- ben der… …des Marktvolumens.13 Die dynamische – vor allem durch Banken getriebene – Entwick- lung des Marktes für Kreditderivate spiegelt sich auch in den… …unterschiedlichen Pro- duktvarianten sowie der Anzahl der Marktteilnehmer wider.14 Als Marktteilnehmer treten überwiegend Banken, (Rück)Versicherungen, Hedge Fonds… …DEUTSCHE BUNDESBANK (2004a), S. 45. Als Teilnehmer am Kreditderivatemarkt traten zuerst Banken, dann Rückversicherer, Hedge Fonds, Versicherungen und… …‚enthusiastisch‘ aufgenommen“ (SENFT, CLAUDIA 2004), S. 197). Für die Kreditderivateaktivitäten der U.S.-amerikanischen Banken stellt das OFFICE OF THE… …Kreditwesen- gesetz. Nach einer knappen Begründung der Regulierung von Banken sowie einem Überblick über das Kreditwesengesetz werden die – infolge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …nicht von denen in anderen Banken unterscheiden, teils aber sehr wohl. Insgesamt stellt sich diesbezüglich eine zunehmende Konvergenz her- aus, während… …Aufsichtsratsmitgliedern in Banken zu.9 In den folgenden Ausführungen wird kurz auf die relevanten Besonderheiten der genossenschaftlichen Governance eingegangen, die… …anderen Genossenschaften und u.U. auch zu anderen Banken. Kreditge- nossenschaften unterliegen mit der Bankenregulierung einer Sektorregulierung und damit… …es Marktversagen auf Bankenmärkten geben kann13 und dass diese das Banken- und Finanzsystem generell destabilisieren können,14 führt erstens zu einer… …Ausdif- ferenzierung der Verfügungsrechte und der Arbeitsteilung in Banken und zweitens zur verpflichtenden Einrichtung von Überwachungsorganen – wie den… …richtige Zusammensetzung des Aufsichtsrates von Banken statt, wobei ver- sucht wird die Vielfalt der notwendigen Kompetenzen zu konkretisieren. Es ist da-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …, inwieweit außerhalb des Anwendungsbereiches von § 161 AktG bezüglich der Vorgaben des DCGK von Ausstrahlungs-wirkungen auf vergleichbare Banken, Sparkassen… …Aufsichtsräten 37 ser noch relativ neuen Regelungsmaterie („soft law“) auch im Bereich der Kreditin- stitute, namentlich der Banken, Sparkassen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben

    Claudia B. Wöhle
    …die konkreten Probleme in der Corporate Governance einzelner Banken die Treiber für die Ge- staltung der Pflichten und Aufgaben von Bankaufsichtsräten… …in Banken vorkommen bzw. Ban- ken in eine Schieflage geraten und in der Folge mit staatlicher Unterstützung geret- tet werden müssen, um größere… …Leitung und Überwachung von Banken eine wichtige Bedeu- tung zu. So gilt es, durch ein wirksames System der Unternehmensüberwachung und -kontrolle –… …werden.3 Im Rahmen der internen Corporate Governance von Banken tragen die Auf- sichtsräte eine besondere Verantwortung. Einerseits sind sie – wie in… …Banken vorgegeben sind, um ___________________ 1 Die Cadbury Commission umschreibt Corporate Governance wie folgt: „Corporate Governance is the… …Bank synonym verwendet. Der Bankenmarkt in Österreich ist ein Universalbankenmarkt, d.h. dass die Banken alle Arten von Bankgeschäften betreiben… …Fokussierung auf ein bestimmtes Geschäftsgebiet die Geschäftsak- tivitäten einschränken. Die österreichischen Banken sind nach Rechtsformen und nach der… …die zweistufigen Sektoren, das sind die Sparkassen und die Volks- banken, und den dreistufigen Sektor der Raiffeisenbanken. Den mehrstufigen Sek- toren… …ist gemeinsam, dass an der Spitze ein Zentralinstitut steht, das Koordinations- und Ausgleichsfunktionen für die Banken des Sektors übernimmt. In… …. strengere oder spezifische – Regelungen vorgesehen sind. Wie aus Abbildung 1 deutlich wird, sind die österreichischen Banken mehrheit- lich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kreditwesengesetz

    Dr. Joachim Hauser
    …allgemeinen Wirtschaft eine besondere Stellung ein: Sie ist Drehscheibe des volkswirtschaftlichen Geldkapitals.“1703 So neh- men Banken als… …von Banken siehe BECKER, HANS PAUL/ PEPPMEIER, ARNO (2008), S. 22-25; BÜSCHGEN, HANS E./BÖRNER, CHRISTOPH J. (2003), S. 18- 24; BÜSCHGEN, HANS E… …bei Unternehmen anderer Wirtschaftszweige (vgl. STÜTZEL, WOLFGANG (1961), S. 113), sie weisen allerdings bei Banken aufgrund des be- sonderen… …gegenüber dem Gläubigerschutz um ein überzuordnendes Oberziel der Banken- aufsicht1718, da die Maßnahmen des Funktionenschutzes zur Vermeidung des systemi-… …Funktionsfähigkeit des Bankgewerbes (Funktionenschutz) sowie im Schutz der Gläubiger der Banken vor Vermögensverlusten (Gläubigerschutz).1723 Aufgrund seiner… …2009/44/EG1766 zur Umsetzung der Änderung der im Jahr 2006 umgesetzten Banken- richtlinie und Kapitaladäquanzrichtlinie im Rahmen der CRD II1767. Die Regelungen… …sichtlich Zentralorganisationen zugeordneter Banken, bestimmter Eigenmittelbestandteile, Groß- kredite, Aufsichtsregelungen und Krisenmanagement. Die 8… …. w. N.). 1809 Vgl. PRÜM, THOMAS/DARTSCH, ANDREAS (2010), S. 481. 1810 Bei Banken, die als Investoren von Verbriefungstransaktionen deutscher… …Originatoren auftreten, handelt es sich überwiegend um ausländische Banken, so dass die Originatoren die regulatori- schen Vorschriften der jeweiligen… …Investoren beachten müssen; vice versa haben ausländische Banken, die als Originator von Verbriefungstransaktionen mit deutschen Instituten als Investor tä-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    „Geheimnis Bankkalkulation“ – Die Erfolgsquellen des Bankgeschäftes

    Henner Schierenbeck, Simon Zaby
    …das Zinsgeschäft der Banken. 1. Die Relevanz der Bankergebnis-Analyse für den Bankaufsichtsrat Der Bankaufsichtsrat muss eine proaktive Rolle im… …Geschäftsleitung mit Geschäftsbe- reichsverantwortung keine Controlling-Aufgaben wahrnehmen. Im Allgemeinen wird bei größeren Banken dem jeweiligen Mitglied der… …Methoden ist die Marktzinsmethode als Controlling-Instrument für das Zins- geschäft der Banken. Es gilt nun, diese anhand von drei Stufen näher zu betrachten… …Erfolgsquelle wird zunächst der Strukturbeitrag als Transformationskom- ponente des Zinsüberschusses dargestellt. Grundsätzlich gilt, dass Banken die aus… ….: Diskussion aktueller Neuerungen in den Eigenmittelvorschriften für Banken. zur Sinnhaftigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen oder eine etwas andere Art der Synopse

    Hartmut Renz
    …. Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen Renz Nach langem Hin und Her zwischen der Politik, den Verbänden und den Banken war es nun soweit… …Beratung und Vermitt- lung von geschlossenen Fonds unternommen. Allerdings gibt es einige Sachverhalte, die bei Banken und bei Anwendung des WpHG… …lediglich dem Transparenzgebot unterlie- gen, dass keine „deutliche“ Offenlegung verlangt, haben die Banken weit höhere Anforderungen zu erfüllen. Nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück