INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Checkliste control Unternehmen Auditing Risikomanagement Governance Risk Corporate Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Revision

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 8 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kontrollpflichten von Compliance

    Thomas Steidle
    …III. 2 Kontrollpfl ichten von Compliance Thomas Steidle 152 Steidle Inhaltsübersicht 1. Präambel… …System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 2. Rechtsgrundlagen… …Überwachung der Einhaltung der Vorschriften des WpHG in Gänze.2 3Dies ergab und ergibt sich aus § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 in Verbindung mit § 33 Abs. 1 S. 2 Nr… …Verstoßes zu beseitigen. 4Die Vorschrift des § 12 WpDVerOV hat die in § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 und Nr. 5 WpHG etwas verklausulierte Verpfl ichtung zur… …Bungartz in Handbuch interner Kontrollsysteme (IKS), Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2. neu bearbeitete und erweiterte Aufl age, S. 473 ff. 2… …Siehe hierzu auch Lars Röh, in Renz/Hense (Hrsg) Wertpapier-Compliance in der Praxis Seite 953 ff.; Rdnr. 2 u.11-13. 3 Siehe hierzu § 33 Abs. 1 S. 2… …; ebenso Oliver Bungartz, Handbuch Internes Kontrollsystem (IKS), Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2., neu bearbeitete und erweiterte Aufl age… …Compliance eingeordnet wurden, wird nun das Einzelelement Überwachungshandlung von Compliance erörtert. 2. Rechtsgrundlagen 19 – §§ 33 Abs. 1 S. 1 WpHG… …Bungartz, Handbuch Internes Kontrollsystem (IKS), Steuerung und Überwa- chung von Unternehmen, 2., neu bearbeitete und erweiterte Aufl age, 2011, S. 473 ff… …Interne Kontrollsysteme (IKS), Steuerung und Überwachung von Unter- nehmen, 2., neu bearbeitete und erweiterte Aufl age, 2011, S. 22 nebst der dortigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …für die Interne Revision.5 1 § 25a Abs.1 KWG. 2 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Berücksichtigung… …Revision. Abschließend wird noch ein Frühwarn- verfahren vorgestellt und die internen Prüfungserfahrungen aufgezeigt. 219 2 Anforderungen aus den MaRisk… …(z.B. Intensivbetreuung des Engagements) einzuleiten.5 1 Quantitative und qualitative Kriterien. 2 Vgl. § 25a Abs.1 KWG. 3 Vgl. BaFin, MaRisk, BTO 1.3… …Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz.1 ff. 4 Vgl. ebenda, Tz.1. 5 Vgl. ebenda, Tz.1 220 2 Anforderungen aus den MaRisk 2.2 Frühwarnindikatoren… …Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision, in : ZIR 2/2010, S.47ff. 2 Vgl. Becker, A.: Prüfung von Frühwarnverfahren, in… …Regelungstext mit Erläuterungen, Tz.1 ff. 2 Vgl. BaFin, MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz.2. 3 Vgl. Rehbein, R.: Frühzeitige… …Interne Revision, S.120. 222 2 Anforderungen aus den MaRisk Kategorie Erläuterung Analyse der wirtschaftlichen Verhältnisse (quantitative Kriterien)… …. BaFin, MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.2. 2 Vgl. Düsterwald R./Fries-Palm S./Preis M./Schwarz U./Trinkaus K.: Leitfaden zur Prüfung von… …zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt 2008, S.7. 2 Vgl. DSGV Fachausschuss »Kontrolle und Prüfung«: Stellungnahme… …Beratungsaufgaben wahr. B 1 Vgl. ebenda, S.1–4. 2 Deutscher Sparkassen- und Giroverband. 228 3 Projektprüfung/Projektbegleitung Gliederungspunkt Erläuterung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Wie kommt es zu korruptem Handeln? Ursachen von Korruption in der Privatwirtschaft

    Dr. Tanja Rabl
    …Beste- chungsleistungen von Mitarbeitern in Unternehmen nachgefragt und angeboten werden (Brünner 1981). 2. Ursachen von Korruption in der… …causes and consequences of corruption: A review of recent empirical contributions“. In: IDS Bulletin, Vol. 27, No. 2, 6-11. Ades, Alberto/Rafael Di… …behaviors“. In: Journal of American Academy of Business, Vol. 9, No. 2, 14-20. Ashforth, Blake E./Vikas Anand (2003). „The normalization of corruption in… …, Vol. 9, No. 2, 257-286. Chen, Yuh-Jia/Thomas L. Tang (2006). „Attitude toward and propensity to engage in unethical behavior: Measurement invariance… …and locus of control on ethical judg- ments and intentions: A cross-cultural comparison“. In: Journal of Business Ethics, Vol. 68, No. 2, 113-132… …Bula/Roberto Zarama (2001). „Auditing as the dissolution of corruption“. In: Systemic Practice and Action Research, Vol. 14, No. 2, 139-156. Ford, Robert… …. Thousand Oaks, CA: Sage. Husted, Bryan W. (1999). „Wealth, culture, and corruption“. In: Journal of International Business Studies, Vol. 30, No. 2… …Business Report, Vol. 8, No. 2. URL: http://gbr.pepperdine.edu/052/corruption.html [20. Juli 2006]. Martin, Kelly D./John B. Cullen/Jean L. Johnson/K… …dynamics“. In: European Journal of Political Economy, Vol. 18, No. 2, 215-240. Park, Hoon (2003). „Determinants of corruption: A cross-national analysis“… …. In: Multinational Business Review, Vol. 11, No. 2, 29-48. Peterson, Dane K. (2002). „Deviant workplace behavior and the organization's ethical…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland

    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
    …sich daraus gravierende Implikationen für die internationale Unternehmensführung. 2. Korruption in China Im Corruption Perceptions Index von… …Zusammenhang mit den Commonwealth Games im Oktober 2010 in New Delhi bekannt (vgl. Abb. 2). Die- se alle vier Jahre ausgetragenen Spiele für die besten Sportler… …Russland 175 Abb. 2: Graffiti in New Delhi nach den Commonwealth Games 2010 Besonders stark sind Menschen von Korruption betroffen, die unterhalb… …abgeschlossen. Als Gegenleis- tung soll die Regierung des Bundesstaats 2 Mio. € an die durch den ehemaligen Škoda-Personalchef Helmuth Schuster kontrollierte… …zu China, wo die Regierung mit großer Härte gegen korrupte Poli- tiker vorgeht und in vielen Fällen sogar Todesstrafen verhängt hat (vgl. Kap. 2), ist… …achten und Prinzip 2: sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen. Arbeitsnormen Prinzip 3: Unternehmen… …Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer, 2, 2010. URL: http://russland.ahk.de/publikationen/inhalt-impuls-2010/wirtschaftskrise-verschaerft- korruption-in-russland/… …over Money. Determinants of FDI Loca- tion Choice in India”. In: International Journal of Business and Emerging Markets, Vol. 4, No. 2, 123-142… …. Holtbrügge, Dirk/ Puck, Jonas F. (2008). „Geschäftserfolg in China. Strategien für den größten Markt der Welt“. 2. Aufl., Berlin et al.: Springer… …corruption in organizations – Devel- opment and empirical assessment of an action model“. In: Journal of Business Ethics, Vol. 82, No. 2, 477-495…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und Überwachungsfunktionen

    Ein empirisches Schlaglicht
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …Nennung des „Internen Revisionssystems“ in § 107 Abs. 3 S. 2 AktG. Daneben geht der Wandel des regulatorischen Umfelds mit einem erheblichen Wandel der… …fallen, die ihrerseits diese Wirksamkeitsprüfungen zum Gegenstand haben. 2 Die Interne Revision gerät folglich aus zwei Gründen in den Fokus des… …Aufsichtsrat gemäß § 107 Abs. 3 S. 2 AktG u. a. mit der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems, des… …Wirksamkeitsbeurteilung in beson- 2 Vgl. Köhler/van der Veen (2012): S. 5. Die empirische Studie zum Risikomanagement. Dieses neue Werk stellt die Ergebnisse einer… …Berater/Coach wahr Abb. 1: Selbstverständnis der Kontroll- und Überwachungsbereiche Abb. 2: Organisation der Kontroll- und Überwachungsbereiche Die Überwachung… …zwischen den mit Kontroll- und Überwachungsaufgaben befassten Bereichen andererseits geraten dürfte. Die vorliegende Studie setzt an dieser Stelle an. 2… …Überlegungen der Überwachungsgremien zur Erfüllung der Anforderungen nach § 107 Abs. 3 S. 2 sollte auch die Interne Revision einbezogen werden. 86 · ZIR 2/12 ·… …. der Aufsichtsrat gemäß § 107 Abs. 3 S. 2 AktG u. a. mit der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems, des… …S. 2 AktG zu schaffen. Es dürfte in ihrem Interesse sein, die in diesem Zusammenhang an Bedeutung gewinnende Interne Revision an den Überlegungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …(ISBN 978-3-8349-6588- 2). (Prüfungsmethoden; wertproportionale Stichprobenverfahren; Dollar-Unit-Sampling; Grundlagen der Statistik für da s MUS… …Kontrollsystem; COSO II; Vergleich der Bezugsrahmen) Moosmayer, Klaus: Compliance: Praxisleitfaden für Unternehmen, 2. Aufl., München 2012 (ISBN 978-3-406-6282… …eufassung von § 31b Satz 2 AO; Indikatoren für geldwäscherelevante Vorgänge; Auswirkungen auf die Mitteilungspraxis) Genossenschaftsprüfung Beuthien, Volker… …Verwaltung/Kommunale Rechnungsprüfung Kaufmann, Michael; Tebben, Tobias: Die Prüfung kommunaler Unternehmen gemäß § 53 Abs. 1 HGrG, 2. Aufl., Düsseldorf 2012 (ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Global Fraud Survey 2012

    …hingegen deutlich gelassener: Nur jeweils 2 Prozent von ihnen meinen, dass Betrug und Bestechung in Deutschland oder in ihrer eigenen Branche ein Problem sei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …. Darüber hinaus sollen die wesentlichen Anforderungen der MaRisk an die Risiko- kommunikation komprimiert dargelegt werden. 1 Vgl. Paul (2001), S.1108. 2… …Aus- führungen zur Risikokommunikation siehe Kuhn (2006), S.1–417. 144 2 Das Kuhnsche Risikophasenmodell im Kontext der Gesamtbanksteuerung Die… …risikomanagements in Banken verwendet. Siehe hierzu Biernat (2009), S.124–130. 2 Vgl. Falter/Michel (2000), S.499. 146 3 Gesamtinstitutsbezogene… …Gegensatz zu Kunden konträr 1 Vgl. Erichson/Hammann (2001), S.325. 2 Vgl. Wöhe (2000), S.198. 3 Vgl. Neus (2003), S.209. 4 Vgl. Obermeier (2002), S.345–346… …weitergehender Ausführungen zur Systematisierung der Krisenkommunikation siehe bei Obermeier (1999), S.129–135. 2 Vgl. Burger/Buchhart (2002), S.176. 148 3… …Berichte des Risiko- 1 Vgl. Piaz (2002), S.86. 2 Vgl. Krüger (2001), S.157. 3 Vgl. ZKA (2001), S.131. 152 3 Gesamtinstitutsbezogene Risikokommunikation… …Zeitablauf sicherstellen und die Prüfung des Risikomanagementsystems ermöglichen.2 1 Vgl. Andrae/Kurfels (2002), S.492 und 498. 2 Vgl. Kromschröder/Lück… …Risikophase des Risikophasenmodells wird die Geschäftsstrategie für die Mit- arbeiter der Bank greif- und begreifbar. 1 Vgl. Wiedemann (2001), S.494. 2 Vgl… …an Kaplan/Norton (1997), S.9 und Petry/Riepenhausen/ Klenk (2001), S.651. 2 Vgl. Petry/Riepenhausen/Klenk (2001), S.650 und 654. 156 3… …Schwäche heraus. Aufbauend auf dieser Erkenntnis kann die Identifikation operationeller Teil- 1 Vgl. Bruhn (2001), S.43. 2 Vgl. Piaz (2002), S.84. 3 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Stefan C. Weber, Patrick Velte
    …........................................................................................ 119 2 Elemente der internen Corporate Governance als Berichtsgegenstand ... 121 3 Doppelstufige Principal Agent Theorie als theoretischer… …................................................................ 122 Abb. 2: Inhaltskomponenten des Corporate Governance Reportings ......... 128 Abb. 3: Numerische Klassenwerte gemäß ihrer Bedeutung… …Ausschüsse angeführt (§ 289a Abs. 2 Nr. 3 HGB). Schließlich diskutiert die EU-Kommission in ihrem jüngsten Grünbuch „Europäischer Corporate… …. Graf/Stiglbauer 2008, S. 605; Lentfer 2005, S. 153; Pellens/Hillebrand/Ulmer 2001, S. 1243 f. 2 Vgl. Hommelhoff 2004, S. 304 f.; Scheffler 2005, S. 479. 3… …enthalten. ___________________ 5 Vgl. EU-Kommission 2004; EU-Kommission 2005; EU-Kommission 2009. Corporate Governance Reporting 121 2… …Erteilung des Prüfungsauftrags, die Zusammenarbeit zwi- schen dem Aufsichtsrat und dem Abschlussprüfer sowie das Prüfungshonorar. Ab- bildung 2 gibt einen… …liegenden Leistungsbeurteilung durch den Aufsichtsrat einschließlich der angewendeten Kriterien 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4… …auf einen bestimmten Anteil an der Gesamthonorarsumme Abb. 2: Inhaltskomponenten des Corporate Governance Reportings 5 Empirische Relevanz der… …Abbildung 2 deduktiv abgeleiteten Inhaltskomponenten des Corporate Governance Reports einer empirisch induktiven Evaluation durch (potenzielle) Investoren… …sichtsrats durch den Abschlussprüfer (Fragen 11-14) wurden dabei jeweils die in Abbildung 2 dargelegten Inhaltskomponenten des Corporate Governance Reports…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision?

    Ergebnisse einer Umfrage
    Prof. Dr. Anne d’Arcy, Prof. Dr. Florian Hoos
    …Geschäftsprozesse zu verbessern.“ 2 Offensichtlich kann eine IR somit nur funktionsfähig und damit effektiv sein, wenn sie im Unternehmen unabhängig agieren kann und… …. Bantleon für hilfreiche Anmerkungen zu früheren Versionen dieses Papiers. 2 Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2011… …. Revisionen durch den Abschlussprüfer von Nutzen sein können. 2. Regulatorischer Hintergrund Erste Hinweise für eine weitere Operationalisierung der Begriffe… …Lage, komplizierte Sachverhalte klar und verständlich zu formulieren sowie schriftlich darzulegen Die Stelle ist für 2 Jahre befristet. Eine Option auf… …Überwachungsorgan (z. B. Prüfungsausschuss). 2. Das Mission Statement der IR sollte Unabhängigkeit und Objektivität als Oberziele der Internen Revision definieren. 3… …Vergleichbares anregen. 19 Vgl. Praktischer Ratschlag1130-1, Nr. 2 und IPPF-Practice Guide „Independence and Objectivity“, S. 6. 20 Vgl. Baseler Ausschuss für… …Revision definieren. 4.58 0.66 107 2. Das Verhalten des Leiters/Leiterin der Internen Revision determiniert zu einem Großteil Unabhängigkeit und Objektivität… …, aber nicht beides zugleich. 2.14 1.31 108 12. Die Interne Revision kann als Teil des geprüften Unternehmens niemals unabhängig und objektiv sein. 1.87 2… …nicht nachkommen kann. 1.77 0.92 108 Tab. 2: Rangfolge von Bestimmungsfaktoren Mean = Durchschnitt aller Antworten; SD = Standardabweichung aller… …Internen Revisoren mit den Leitsätzen zu bestimmen, wird zunächst ein Ranking nach dem Mittelwert der Antworten erstellt. Tabelle 2 zeigt entsprechend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück