INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (110)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (67)
  • eJournal-Artikel (36)
  • News (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Arbeitskreis Unternehmen IPPF Framework Aufgaben Interne Revision Risikomanagement Corporate IT Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Governance Checkliste Banken

Suchergebnisse

111 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …: Unternehmenssteuerung Risikomanagement 300 · ZIR 6/12 · DIIRintern Organisationsstruktur und Geschäftsprozesse Kommunikation Führungsverhalten IT/Notfallpläne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …letzten Jahrzehnts, vor allem die (oft begleitende) Prüfung von Risikomanagement und Compliance-The- men gesellt, was die Rolle der IR als ein… …noch Risikomanagement wirklich etwas völlig Neues. Sie sind bei Lichte betrachtet nur pfiffig umbenann- te Rechtspflichten unternehmerischer Tätigkeit… …heißt, Revisionsfunktion.11 Sie ist hier die einzige unter vier Aufzählungen (Rechnungslegung – HGB, IKS – GoBS, EStG, AO etc., Risikomanagement –… …„revisionsnahen“ Themen wie • Risikomanagement – 45 %, • Datenschutz – 24 %, • Antikorruptionsbeauftragte/r – 16 %, • Konzernsicherheit – 11 %, über Sonderprojekte… …Sonderprojekte Risikomanagement 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% Abb. 2: Antworten auf die Frage: „Welche Aufgaben Funktionen neben Re-… …Unter- nehmen überwacht wird, z. B. Datenschutz, Antikorruptionsbeauftragte, Unternehmenssicherheit, Koordination von Risikomanagement oder Auf- bau und… …Risikopotentiale übersehen zu haben. Der Schlüssel liegt hier in dem Zusammenwirken von Risikomanagement und Internen Revision bzw. einer risikoorientierten… …finden sich wieder: • IT-Sicherheit, -systeme • Risikomanagement • Forderungen Eher selten oder nur ab und zu kommen Themen wie: • Produktion • Personal •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …wie Informationstechnologie, Globalisierung und ein stärkeres Bewusst- sein für Themen wie Corporate Governance und Risikomanagement füh- ren zu… …. Die Verantwortung für die Behandlung der Risiken (Risikomanagement im engeren Sinne) ist allerdings nicht die Aufgabe der Internen Revision. 11 Vgl… …, Risikomanagement und Internen Kontrollprozessen leisten. 2010 – Planung Der neue Standard 2010.A2 verpflichtet den Revisionsleiter, bei der Pla- nung auch die… …Risikomanagements selbst oder die ver- pflichtende Erstellung von Berichten über den Zustand von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) im Unternehmen… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstellten Min- destanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) enthalten auch „Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der… …ein Risikomanagement (MaRisk VA) nehmen im Kapitel „Interne Revision“ klar Bezug auf die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der… …Corporate Governance-, aber auch Risikomanagement- und Kontrollsys- tems. Letztendlich hat die Personalstärke der Internen Revisionsabteilung un- mittelbaren… …Finanz- und Wirtschaftskrise hat gezeigt, dass selbst umfassende Risikomanagement- und Kontrollsysteme nicht in der Lage sind, den Eintritt von… …Assurance-Provider im Unternehmen stark verändert. Durch verstärkten Fokus auf Einhaltung von Vorgaben, sowie Stärkung der Governance, Risikomanagement- und Internen… …stärkeren Fokussierung der Internen Revision auf Corporate Governance, Risikomanagement und Interne Kontrollsyste- me wurde bereits Rechnung getragen. Gerade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Allgemeine Rechtsgrundlagen der Wertpapier-Compliance

    Torsten Fett
    …und Risikomanagement – Allgemeine Regeln . . . . . . . . . . . . . . 6 3.1 Legalitätsprinzip und Haftung… …eine gute Compliance im Vorfeld des Rechtsverstoßes ansetzt. Keywords 3Legalitätsprinzip, Risikomanagement, Überwachungssystem, zivilrechtliche… …AktG i.V.m. Ziffer 4.1.3, Ziffer 3.4 Abs. 2, Ziffer 5.3.2 DCGK 3. Legalitätsprinzip und Risikomanagement – allgemeine Regeln 5 Das allgemeine… …Gesetze sicherzustellen ( Legalitätsprinzip) und für ein ausreichendes Risikomanagement zu sorgen. 3.1 Legalitätsprinzip und Haftung 6 Die Vorstände… ….: „Der Vorstand ist kein Hilfsbeamter der Staatsanwaltschaft und sollte es auch nicht werden.“. 7Fett Legalitätsprinzip und Risikomanagement –… …und Risikomanagement – allgemeine Regeln 9Fett tationsrisiken, sondern – je nach Schwere des Fehlverhaltens – auch zu existenz- gefährdenden Risiken… …führen können. Die Bedeutung von Compliance für das interne Risikomanagement eines Unternehmens folgt hier schlicht aus den mög- lichen Konsequenzen von… …vorzuhalten22, kann die Norm doch im Einzelfall eine Berücksichtigung von Compliance-Risiken im internen Risikomanagement erfordern. 11Für Kredit- und… …Risikomanagement („MaRisk“) der BaFin konkretisiert wird23. Hierauf ist unter 6) noch näher einzugehen. 3.3 Compliance-Programm – typische Umsetzungsschritte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Veranstaltungsvorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Auflage mit Krisenindikatoren und der Integration von Anforderungen an Risikomanagement- und QM-Systeme nach ISO 31000 und ISO 9000ff. Ein Leitfaden und… …Liquiditätsrisiken 07. 09. 2012 Prof. Dr. N. O. Angermüller Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) Workshop: Prüfung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …für die Interne Revision aufgrund der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Versicherungsaufsicht (MaRisk VA) Birgit Depping, Anja Unmuth… …kommunikation 3/145 – steuerung 3/145 – überwachung 3/145 Risikomanagement 5/256 Risikomanagementsystem 1/4, 2/70, 3/119, 3/124, 5/262 Risikoorientierte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …Kontrollsysteme (IKS) 138 Dr. Oliver Bungartz / Gregor Strobl Fehlende Kontrollen, mangelhaftes Risikomanagement, Wirtschaftskriminalität und Korrup tion werden in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …Prüfungsergebnisse und -erfahrungen sowie Informationen aus den Zentralfunktionen und dem Risikomanagement stützen. Durch die additive Aggregation der… …Kontrolldesign Prüfungsnahe Beratung Rechnungslegung, Compliance, Risikomanagement Prosemon Advisory Services GmbH | www.prosemon.de | info@prosemon.de | Tel. 069… …(ZIR) 36 (2001a), S. 34–36. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR) (Hrsg.): IIR Revisionsstandard Nr. 2. Prüfung des Risikomanagement durch… …: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, Wien 2009. Diederichs, M., Risikomanagement und Risikocontrolling, 2. Aufl., München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Qualifikationsmodell für Revisoren

    DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren
    Andreas Arntz, Uwe Benz, Herbert Möhle, Thorsten Schmidt, u.a.
    …Wissensbereiche wie z. B. Risikomanagement und Forschung & Entwicklung erfasst. Quadrant II – Persönlichkeit: Persönliche Fähigkeiten (mitunter auch mit dem nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktoberbis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) Prüfung der betrieblichen Versicherung aus Sicht des Versicherten Prüfung der…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück