INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (184)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (120)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (11)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit Vierte MaRisk novelle Banken control marisk Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing Kreditinstitute IPPF Framework Meldewesen

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 6 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 174 Marcel Bode Mit der Durchführung von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. lit. a VO (EG) 1083/2006 sind… …Verwaltungs- und Kontrollprozess eingebundenen Instanzen wichtig, zum einen die Brisanz von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 zu… …Revision +++ Literatur zur Internen Revision 202 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31… …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des… …85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 27 vom 1. Januar 2012, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die Compliance-Funktion als Qualitätssicherung und Werttreiber

    Julia Dost
    …IV. 1 Die Compliance-Funktion als Qualitäts- sicherung und Werttreiber Julia Dost 188 Dost Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 189Dost 1. Einleitung 1Es ist die Aufgabe der Geschäftsleitung, eine unabhängige, wirksame und dauer hafte Compliance-Funktion einzurichten… …. Keywords 6Compliance; Compliance Business Modell; Compliance-Kultur; Benchmark; Qualität; Qualitätsindikator; Vergleich, Verteidigungslinien 1 Vgl. §… …33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG i.V.m. § 12 Abs. 4 WpDVerOV und BT 1.1 Nr. 1 MaComp. 2 Vgl. AT 7 Nr. 2 MaComp. 3 Vgl. § 36 Abs. 1 WpHG und BT 2.3 MaRisk. 4… …Vgl. § 36 Abs. 1 WpHG und BT 2.4 MaRisk. Die Compliance-Funktion als Qualitäts sicherung und Werttreiber 190 Dost 2. Umsetzung des… …Unternehmenskultur, Zur aktuellen Situation in deutschen Großunternehmen, S. 37 ff. 6 Vgl. AT 4 MaComp. 7 Vgl. BT 1.1 Nr. 1 und 3 MaComp. 8 Vgl. § 33 Abs. 1 Satz 2… …Nr. 1 WpHG i.V.m. BT 1 MaComp. 9 Vgl. PricewaterhouseCoopers und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenburg (Hrsg), Compliance und Unternehmenskultur… …reportet.17 13 Vgl. § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG und AT 6 Nr. 2 MaComp. 14 Vgl. BT 1.2 Nr. 1 MaComp und § 12 Abs. 3 Nr. 2 WpDVerOV. 15 Vgl. BT 1.2 Nr. 2 und… …in den operativen Bereichen dauerhaft verbessern. 20 Vgl. BT 1.2 Nr. 1 und 5 MaComp. 21 Vgl. PricewaterhouseCoopers, „Compliance „post MiFID“ –… …bestechend anders!“, S. 4-6. 22 Vgl. BT 1.2 Nr. 3 MaComp. 23 Vgl. § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 WpHG i.V.m. BT 1.2 Nr. 1 MaComp. Die Messung und Stärkung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erneute Überarbeitung der MaRisk - erster Entwurf

    …Fremdwährungsdarlehen und zur US-Dollar-Refinanzierung), die im BTO 1 (Fremdwährungsdarlehen) bzw. BTR 3 (Fremdwährungsrefinanzierung) aufgegriffen werden.Auch diesmal… …Zielrichtung des § 25a Abs. 1 KWG, welche unter anderem auf die Wirksamkeit des Risikomanagements und die Beachtung der betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …Werttreibern eines IKS und der Quantifizierung des Mehrwerts lag. 1. Hintergründe und Ausgangslage Der deutsche Gesetzgeber hat zuletzt mit der Verabschiedung… …wesentlichen Merkmale eines IKS im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben. 1 Darüber hinaus ist der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft u. a… …wertvollen Hinweise. Für weitere Informationen zur Studie schreiben Sie eine Email an: studie@rsm-altavis.de. 1 Vgl. § 289 Abs. 5 und § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB. 2… …hinreichende Sicherheit bezüglich des Erreichens der folgenden Zielkategorien zu gewährleisten: 7 1. Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen 2… …10–100 Mio. D: 38 % 100–500 Mio. D: 0 % 500 Mio. – 1 Mrd. D: 3 % < 10 Mio. D: 47 % 10–100 Mio. D: 47 % 100–500 Mio. D: 0 % 500 Mio. – 1 Mrd. D… …: 3 % > 1 Mrd. D: 3 % Bergbau: 3 % Baugewerbe: 18 % Verarbeitendes Gewerbe: 38 % Energie-/Wasserversorgung: 9 % Landwirtschaft, Jagd- und… …Spanien: 8 % Ungarn: 12 % 1–5: 80 % 5–10: 20 % < 10 Mio. D: 76 % 10–100 Mio. D: 20 % 100–500 Mio. D: 4 % 500 Mio. – 1 Mrd. D: 0 % < 10 Mio… …. D: 60 % 10–100 Mio. D: 36 % 100–500 Mio. D: 0 % 500 Mio. – 1 Mrd. D: 0 % > 1 Mrd. D: 4 % Bergbau: 12 % Baugewerbe: 12 % Verarbeitendes… …Sonstige: 12 % Tab. 1: Überblick der statistischen Angaben zum Rücklauf der Studie 2. Vorgehensweise und Methodik Die empirische Studie wurde im Jahr 2011 in… …Verkäufers – zu übernehmendes Unternehmen) möglich. Die wichtigsten sta tis tischen Angaben zum Rücklauf der Studie sind in Tab. 1 zusammengefasst. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Informationsversorgung des Aufsichtsrats

    Patrick C. Leyens
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ............................................................................................... 281 2 Information durch… ….............................................................................................. 291 Informationsversorgung des Aufsichtsrats 281 1 Einführung Die Informationsversorgung des Aufsichtsrats ist die zentrale… …Voraussetzung einer leistungsstarken Geschäftsführungsüberwachung und damit Kernelement der inter- nen Corporate Governance deutscher Aktiengesellschaften. 1… …___________________ 1 Zur Einordnung Leyens 2006, S. 1, 4; Lutter 2006, Rn. 1. Mit instruktiver Graphik Theisen 2007, S. 7. 2 Näher Grundmann 2011, Rn. 365. 3… …formationsordnung empfohlen, die als Geschäftsordnung i.S.v. § 77 Abs. 2 Satz 1 AktG für den Vorstand von diesem verpflichtend einzuhalten ist. 11 Im… …Überwachungsinformation. 13 Durch den Erlass von Zustimmungsvorbehalten darf der Aufsichtsrat allerdings nicht in die gem. § 76 Abs. 1 AktG eigenverantwortliche… …wurde der gesetzliche Katalog der Vorstandsberichte nach § 90 Abs. 1 AktG allerdings als weitestgehend erschöpfen- de Beschreibung der… …Berichtsgegenstände nicht geeignet sein, die in § 111 Abs. 1 AktG festgelegte Aufgabe des Aufsichtsrats zur Überwachung der Geschäftsführung abschließend zu… …. 407. 19 Zur Doppelrolle des Abschlussprüfers Leyens 2009, S. 1; Mattheus 2009, S. 563, 565; Velte/Weber 2011, S. 228-235… …Abs. 3 Satz 1 AktG hat der Aufsichtsrat der Hauptversammlung Wahlvorschläge zu un- terbreiten, die den gesetzlichen Anforderungen an seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Key Performance Indicators (KPI) in der Internen Revision am Beispiel der Logistik

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Prüfungsdurchführung und bei der (risikoorientierten) Prüfungsplanung genutzt werden. 1. Nutzen von KPI Die Situation vieler Unternehmen wird durch folgende Faktoren… …Revisionsprozesses als auch zur Leistungsmessung und Steuerung der Tätigkeit der Revisionsabteilung genutzt werden (siehe Abb. 1). Eine Verwendung von KPI ist in den… …Projektsteuerung Berichterstattung Maßnahmenumsetzung Abb. 1: Prozessschritte der Programmplanung und -umsetzung Overall Budget (actual year) Budget Development (5… …Revisionsplanung Tab. 1: Beispiel für eine Risikoanalyse mittels KPI (Quelle: Eigene Darstellung) Fehlerauslieferungsquote Risiko- % kennzahl A 5 2 4 1 2 1 4 B 9 0 1… …0 2 1 1 C 4 3 2 0 3 2 5 D 11 0 5 2 2 1 3 E 15 1 7 3 4 3 7 Unternehmen gesamt 10 % 2 % 1 % Risikokennzahlen: 9–11 % 0 0–2 % 0 0–1 % 0 > 11 % 1 3–4 % 1… …2 % 1 < 9 % 2 5–6 % 2 3 % 2 < 5 % 3 > 6 % 3 > 3% 3 Revisions- oder Prüfungsplanung unter Risikogesichtspunkten dient der Priorisierung und… …einzubeziehen. Tabelle 1 dient als Beispiel für die Risikoanalyse anhand der KPI. Gemäß den intern festgelegten Kriterien fließen die Unternehmenseinheiten A, C… …sollte nicht den Umsatz übersteigen (s. 1) Eine Marge von über 86 % ist im Gesamtkontext dieses Beispiels unwahrscheinlich. Dieses Land weist keine… …keine Personalkosten entstehen. Der ausgewiesene hohe Verlust rechtfertigt die geschäftlichen Aktivitäten nicht (s. 1 + 3). Diese Kennzahlen erfordern… …welchem Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neugefasster IDW PS 970 zu Prüfungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

    …Endabrechnungen der Netzbetreiber nach § 50 i.V.m. § 47 Abs. 1 Nr. 2 EEG Die endgültige Verabschiedung erfolgte am 05./06. September 2012 in der Sitzung des…
  • BaFin veröffentlicht überarbeitete MaRisk

    …INTERNE REVISIONdigital vom 04. Mai 2012).  Die neue Fassung der MaRisk tritt zum 1. Januar 2013 in Kraft. Um den Instituten ausreichende…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Grundsätze der Arbeitssicherheit

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …19 Arbeitssicherheit (Safety) 1 Grundsätze der Arbeitssicherheit 1.1 Vorbemerkung Arbeits- und Betriebssicherheit umfasst als Oberbegriff �… …Pfl ichten nach § 9 Abs. 2 Nr. 2 OwiG, § 15 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII sowie § 13 Abs. 2 ArbSchG und § 13 BGV A1 auf Führungskräfte sei- nes Unternehmens… …Sicherheitsbeauftrag ten nach Maßgabe der Berufsgenossenschaftlichen Vor- schrift BGV A1 „Grundsätze der Prävention“ und zwar in folgender Größen- ordnung: Abb. 1… …150 Beschäftigte 1 � 151 bis 500 Beschäftigte 2 � 501 bis 1000 Beschäftigte 3 � und für je weitere 500 Beschäftigte 1 weiterer… …Notfallrufnummern bekannt zu machen. Das Muster einer Bestellungsurkunde ist der Anlage 1 zu entnehmen. Die jeweils zuständige Berufsgenossenschaft ist über die… …rungsfall vorzusehen den Maßnahmen zu nennen. 30 Arbeitssicherheit (Safety) Anlage 1 – Formular zur Bestellung des Sicherheitsbeauftragten Bestellung… …Verteiler: 1. Original: Sicherheitsbeauftragter 2. Original: Filiale / Abteilung 3. Original: Berlin, PC 1 Anlage: Arbeitsgrundlage für die bestel lten… …Arbeitssicherheit (1) Die Betriebsärzte haben die Aufgabe, den Arbeitge- ber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen des Gesundheitsschutzes… …zu unterstützen. Sie haben insbesondere (1) Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit haben die Auf- gabe, den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der… …Unfallverhütung in allen Fragen der Arbeitssicherheit einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit zu unterstützen. Sie haben insbesondere 1. den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 1/12 · 1 Standards Regeln Berufsstand Der Schutz von Hinweis gebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korrup tion 3 Dr. Hans-Peter Roth… …vom 1. Februar bis 31. Dezember 2012 49 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und… …1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 27 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück