INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (184)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (120)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (11)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Risikomanagement Revision Meldewesen Revision Standards IPPF Framework Arbeitskreis Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Risikotragfähigkeit IT Datenanalyse Banken Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 12 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht… …Schulte-Mattler und Karl Dürselen 13 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, kurz „MaRisk“… …___________________ 1 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2010a, 2010b). 2 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2009a… …nach der Veröffentlichung zu beginnen. 4 Vgl. Beyer, Wohlert (2010), S. 1. 5 Vgl. Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (2004); Deutsche Bundesbank… …Grundsatz 1: Jedes Institut soll Verfahren entwickeln, mit dem es seine ange- messene Eigenkapitalausstattung im Verhältnis zu seinem Risikoprofil beurtei-… …der Märkte ergänzend zu den aufsichtlichen An- forderungen disziplinierend auf die Institute wirken. 9 Durch die MaRisk wird zudem über § 33 Abs. 1… …des Gesetzes über den Wertpapierhandel (WpHG) in Verbindung mit § 25a Abs. 1 KWG Art. 13 der Finanzmarktrichtlinie (2004/39/EG) umgesetzt, soweit… …weitgehend unverändert oder aktualisiert übernommen worden. Im Rahmen der 1. Novelle im Jahre 2007 stand die Integration der zuvor im Rund- schreiben 11/2001… …(2010e). Hermann Schulte-Mattler und Karl Dürselen 17 Alle Institute im Sinne von § 1 Abs. 1b KWG beziehungsweise im Sinne von § 53 Abs. 1 KWG… …. Unternehmen, die das Finanzierungsleasing oder das Factoring gemäß § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 9 und 10 KWG betreiben und daher Finanzdienstleis- tungsinstitute im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance

    Daniela Weber-Rey
    …Unterstützung geleistet. Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance 243 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …Qualitätssteigerung der Corporate Governance 245 1 Einleitung Bereits im Jahr 2003 hat sich die EU-Kommission mit einer an den Rat und das Eu- ropäische… …werden die Basis für weitere Maßnahmen von Seiten der EU bilden. ___________________ 1 Vgl. KOM 2010 284/endg., S. 1-19. 2 Vgl. KOM 2010… …. 4. 13 Vgl. KOM 2011 681 endg. 14 Vgl. KOM 2010 284/endg., S. 7; zur Rolle des Aufsichtsrats vgl. Weber-Rey 2011g, S. 1. 15 Zur Ausweitung… …; näher zum DCGK vgl. auch Weber-Rey 2011g, S. 1. Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance 249 den sich im… …und Europäischer Corporate Governance-Rahmen, in: BOARD 1 (2011c), S. 70-73. Weber-Rey, D.: Die Selbstverpflichtung der Firmen ist besser als die… …. Weber-Rey, D.: Zehn Jahre Kodex-Kommission: Zwischen Abweichkultur und Erwartungen der Politik, in: BB 66 (2011g), S. 1. Weber-Rey, D./Handt, F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Abb. 1: Hauptmenü des Programms Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung Entdeckungsrisikos ist, umso… …Teilrisiken in der Risikoorientierten Abschlussprüfung entwickelt und auf der Basis eines Tabellenkalkulationsprogramms implementiert wurde. 109 Abbildung 1… …aufsteigendem Entdeckungsrisiko gelistet werden, bis die verfügbaren Kapazitäten ausgelastet sind. Abb. 3: Teil 1 des Tabellenblatts „Scoring“ des Programms… …Anwendungsebene - Wie kann man sich effektiv & ef zient davor schützen? • 3 … 2 … 1 … SAP_ALL • In den Tiefen des Datendschungels von SAP – oder -… …Zirkusweg 1 20359 Hamburg Fon: +49 (0) 40 / 69 69 85-15 seminare@ibs-schreiber.de www.ibs-schreiber.de Die Angemessenheit der Risikokriterien ist regelmäßig… …, Audit Risk Alert, New York 1993. AICPA (Hrsg.), AICPA Professional Standards. U. S. Auditing Standards, Attestation Standards, Volume 1, New York 1995… …. Amling, T. / Bantleon, U.: Handbuch der Internen Revision. Grundlagen, Standards, Berufsstand, Berlin 2007. Anderson, R. J., The External Audit 1. Concepts… …, Wiesbaden 2008. Boritz, J. E., Gaber B. G., Lemon W. M., Managing Audit Risk, in: Chartered Accountant Magazine 120 (1987) 1, S. 36–41. Buderath, H. M… …Interne Revision e.V. (IIR) (Hrsg.): IIR Revisionsstandard Nr. 1. Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer, in: Zeitschrift Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …des auslagernden Instituts wünschenswert ist – nach wie vor eine Herausforderung dar. Die Diskussion erscheint diesbezüglich noch nicht abgeschlossen. 1… …. 1 Vgl. Plaumann-Ewerdwalbesloh 2009, Seite 281. 2 Vgl. auch Plaumann-Ewerdwalbesloh 2009, Seite 281 ff. Mandantenberichterstattung Management · ZIR… …4/12 · 185 Bei der Auslagerung von Dienstleistungen ist ein aktives Schnittstellenmanagement sehr wichtig. 1. Die finale Verantwortung verbleibt… …Outsourcing in Kreditinstituten stellen auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 Kreditwesengesetz (KWG) die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk) 3… …Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel… …Mandantenberichterstattung Abb. 1: Ziele der Mandantenberichterstattung Aktives Schnittstellenmanagement Transparente Abgrenzung zwischen den Revisionen Planung, Prüfungen… …Revisionstätigkeiten der beiden beteiligten Internen Revisionen voneinander (siehe hierzu auch Abb. 1). Der Umfang der Mandantenberichterstattung hängt ganz wesentlich… …Verhinderung und zur Auflösung möglicher Konflikte notwendig. Für das Verständnis eines aktiven Schnittstellenmanagements ist die Kernthese 1 von besonderer… …00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZIRStellenmarkt_110x102.indd 1 16.07.2012 11:52:23 Alle servicerelevanten Beanstandungen aus der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Oliver Dieterle
    …Oliver Dieterle Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 130 Oliver Dieterle 1 Einleitung Gibt es etwas, das Revisionen im öffentlichen Bereich von Revisionen in Banken, Industrie und… …Erscheinungs- und Handlungsformen wie der Strukturen der Verwaltung auch kaum möglich.“ 1 Die Definition soll für die hier behandelte Problemstellung der In-… …. Nimmt die 1 Wolff, 2004, S. 25. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung 131 Verwaltung ihre Aufgaben in der Rechtsform einer… …an- wenden und aufrecht erhalten: 1. Rechtschaffenheit Die Rechtschaffenheit von Internen Revisoren begründet Vertrauen und schafft damit die… …Vgl. Bundesministerium des Innern, 2007, S. 1. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung 135 für den Aufbau und Betrieb des… …Interne Revision geregelt:12 1. Ziele und Aufgaben der Internen Revision (1) Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und… …Aufgabe der Internen Revision ist es nicht, (1) Kontrollfunktionen, die Führungskräften übertragen sind, durchzu- führen (Fachaufsicht). Die Interne… …und einzuführen. Die Interne Revision prüft, dass die Vorgaben eingehalten werden. 3. Stellung der Internen Revision (1) […] Der Vorstand der BA… …sie von ihren Vorgesetzten zu Handlungen angewiesen werden, die mit Recht und Ge- setz nicht vereinbar sind. § 63 Bundesbeamtengesetz (1) Beamtinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Thematisierung der Verkehrssicherungspflichten in Immobiliengesellschaften aus Sicht der Internen Revision

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …einer Arbeitsgruppe des Arbeitskreises „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“. 1. Rechtliche Grundlagen ja nein Bemerkungen 1.1 Liegt eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 27 vom 1. Januar 2012, die unter http://mediadaten. ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …Governance Kodex 3/115 COSO 2/65, 2/93 D Datenanalysen 6/307 Datenschutz 4/222 Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR) –, Standard Nr. 1 2/64 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers

    Klaus Heese
    …Klaus Heese Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648 1 Einleitung Interne wie auch externe Revisionssysteme stehen enorm gestiegenen An- forderungen gegenüber. Die Corporate Governance hat zusammen… …ausgeprägt sein. 1 Nach § 289 Abs. 5 HGB müssen kapitalmarktorientierte Gesellschaften die we- sentlichen Merkmale des internen Kontroll- und… …. 328 ff. 3 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 52 f. 4 Vgl. Lück, 2009, S. 32 f. 5 Vgl. PwC, 2010, S. 7 f. 6 Nach § 317 Abs. 1 Satz 2 HGB erstreckt sich die… …horizontale und vertikale Integration betrieb- licher Systeme11 zeigt Abbildung 1: Abb. 1: Integration betrieblicher Systeme 8 Vgl. § 322 Abs. 6 HGB… …Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 18. 24 Vgl. Heese/Peemöller, 2007, S. 1382. Professionalisierung der Internen Revision aus Sicht des Abschlussprüfers 627 Abb. 2… …dienstleistungsunternehmen, die regulatorischen Anforderungen, wie bspw. in § 25 Abs. 1 KWG sowie konkretisierend in den MaRisk41 nieder- gelegt, entsprechen müssen… …befassen soll, sofern ein solches vorhanden ist.42 Der Vorstand einer Aktiengesellschaft kann allerdings nach § 93 Abs. 1 AktG seine Sorgfalts- pflichten… …Attributsstandards, PA 1000-1, Nr. 1. 60 Vgl. AKEIÜ, 2010, S. 1516. 634 Klaus Heese und Veränderungen im Unternehmen selbst beeinflusst.61 In Abhängig- keit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …Axel Becker Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 1 Einleitung Von der… …Ordnung der Internen Revision und im Allgemeinen aus den Erfordernissen des § 25a KWG abzu- 1 Vgl. Füss, 2005, S. 36. 2 Vgl. Geiersbach/Peltier, 2008, S… …Praxis der Internen Revision geltenden Verfahren und Richtlinien lassen sich wie folgt darstellen: Tabelle 1: Schriftlich fixierte Ordnung der Internen… …. § 25a Abs. 1 KWG i. V. m. Braun, 2008, S. 812 ff. 7 Vgl. Pasternack, 2010, S. 233. 326 Axel Becker der Internen Revision8, den Ethikkodex, die… …4.4 Tz. 1 MaRisk: Jedes Institut muss über eine funktionsfähige Interne Revision verfü- gen. Bei Instituten, bei denen aus Gründen der Betriebsgröße die… …. Pasternack, 2010, S. 233. 10 Vgl. Becker, Allgemeiner Teil der MaRisk AT 4.4, 2011, S. 127 ff. 11 Vgl. DIIR/IIA, 2009, S. 1 ff. 12 Vgl. Peemöller/Kregel, 2010… …Risikoorientierte Berichterstattung Risikoorientierte Mängelverfolgung (Follow-up) Abb. 1: Komponenten des risikoorientierten Prüfungsansatzes27 Der… …01.01.2010, S. 1. 40 Vgl. ebenda, S. 2. 340 Axel Becker • Follow-up Prozess Weiterhin werden in audimex verschiedene Basisfunktionalitäten pro-… …und Urlaubsplan 41 Vgl. ebenda, S. 2. 42 Vgl. audimex Produktinformation – audimex 9.0, der stb AG, Augsburg, Stand 01.01.2010, S. 1 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …2012 vorgesehen. Änderung des CPE-Meldeprozesses ab 2012 Auf Beschluss des Global Board des IIA gelten seit dem 1. Januar 2012 folgende Regelungen… …zum eJournal unter: www.ZIRdigital.de erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen ZIR_eJournal_192x45.indd 1 19.03.2012 13:21:40 DIIRintern · ZIR 2/12 ·…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück