INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (60)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Risk Management IPPF Unternehmen Kreditinstitute Governance cobit Handbuch Interne Kontrollsysteme Meldewesen Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Sicherheit Standards

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …zugrunde liegenden Staaten eine restriktive Corporate Governance-Berichterstattung zur Internen Revision erfolgt. 2. Zur ökonomischen Notwendigkeit nach… …Verfügung stellen. 2 Mangels zeitlichen und fachlichen Ressourcenpotenzials delegiert die Hauptversammlung die Unternehmensleitung an den Vorstand… …für Revisions- und Treuhandwesen (Prof. Dr. Carl-Christian Freidank). 1 Vgl. Tirole (1986), S. 181–214. 2 Vgl. hierzu und in der Folge Lentfer (2005), S… …Hauptversammlung, geschäftsführenden Direktoren, Verwaltungsrat und Interner Revision lassen sich in Abbildung 2 im monistischen System grafisch darstellen. Die… …Governance Reporting. Durch die Entlastung wird u. a. die Überwachungstätigkeit des Aufsichts-/Verwaltungsrats gebilligt, worunter nach den Abbildungen 1 und 2… …. der Tagesgeschäftsführung zu bestellen; vgl. § 40 Abs. 1 SEAG; § 56 öSEG. Im Gegenzug zu § 56 Satz 1 öSEG unterbleibt in § 40 Abs. 2 Satz 1 SEAG der… …. Allerdings nimmt die EU-Kommission in Artikel 43 Abs. 1 Satz 2 eine entsprechende Konkretisierung vor, der sich der deutsche Gesetzgeber anschließt; vgl… …Corporate Governance Reporting P = Principal A = Agent B = Berichterstattung Abb. 2: Die doppelstufige Principal-Agent-Theorie in der monistischen nationalen… …171 Abs. 2 Satz 2 dAktG und § 96 Abs. 2 öAktG enthalten, wonach „Art und Umfang“ der Prüfung der Geschäftsführung durch den Aufsichts-/Verwaltungsrats… …Risikomanagementsystem implementiert hat. 12 Vgl. § 171 Abs. 2 dAktG bzw. § 96 Abs. 2 öAktG. 13 Vgl. Velte (2009), S. 74–79. Corporate Governance Reporting Berufsstand ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Massendatenanalysen

    Nutzung des vollen Potenzials von Massendatenanalysen in der Internen Revision („Revisionsfabrik“)
    Dirk Hölzer, Stefan Arendt
    …dem Scoringsystem). Freitextfeld (aus dem Workflow-System). Abb. 2: Kontrollmatrix Gewinnung Prozessverständnis Weiteres Ziel der prüffeldbezogenen… …vorhandenen Informationen in Kontrollmatrizen (siehe Abb. 2) zu überführen. Die identifizierten Kontrollen werden hierbei zunächst hinsichtlich der… …2: Definieren der Abweichungsschwellenwerte, bei deren Überschreitung die Abweichungen zu untersuchen sind. Auch hier sind Erfahrungswerte gefragt… …Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist VERTRIEB · BERATUNG · SCHULUNG Level 4 Automatisierung Level 5 Monitoring Was möchten Sie erreichen?… …mittels Scanning-Analysen Beschreibung Erwartungshaltung (Step 1) Ist-Ergebnis (Step 2) Berechnung Abweichung (Step 3) Ursachen (Step 4) Bewertung 6 Rating…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Standard 2010 „Planung“ 2 verankert. Auch der Kriterienkatalog zur Durchführung von Quality Assessments des DIIR nennt die risikoorientierte Prüfungsplanung… …Wirksamkeit des Revisionssystems nach § 107 (3) Aktiengesetz, zur Funktionsfähigkeit der Innenrevision von Kredit instituten nach § 10 (2) Prüfungs berichts… …Revisionsprozesse zu dokumentieren. 2. Prämissen Zur Anwendung des im Folgenden beschriebenen Ansatzes ist die Erfüllung verschiedener Voraussetzungen erforderlich *… …akkreditierter Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Vgl. BaFin, 2009, BaFin, 2010. 2 Vgl. Institute of… …lineares Verfahren der Aufsummierung von mit Risikogewichten multiplizierten Risikokategorie-Bewertungen (s. Abb. 2). Es geht nicht darum, das mit den… …. Beispielsweise könnten die verschiedenartigen Prüffelder der einzelnen Revi- Abb. 2: Risikobewertung von Prüffeldern ∑ = Risikokennzahl des Prüffelds 8 Vgl… …. Reitz/Schroff, 2 2004 oder DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Mai 2010. 9 Vgl. DIIR-Arbeitskreis MaRisk, 2008. 10 Vgl. Reitz/Schroff, 2 2004. 11… …: Kapazitätsplanung Revisionseinheit A Kapazität Schwellenwert 4 Schwellenwert 3 Schwellenwert 2 Schwellenwert 1 bedarfsw. Prüfertage pro Revisionseinheit gemessen an… …auch regelmäßig unterjährig plausibilisiert werden. Prüfungslandkarte ergibt Datum letzte Prüfung Datenqualität Risikobewertung Jahr 1 Prüfung Jahr 2… …Arbeitshilfen Risikoorientierte Revisionsplanung Anzahl Prüfungen Szenario 1 2-jährige 1-jährige bedarfsweise 3-jährige Anzahl Prüfungen Szenario 2 Schwellenwerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Nachvollzugsansätze zum Remote Function Call in SAP durch Entwicklungen der Berechtigungssteuerung

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …Einsatz, sondern auch Verbindungen und Funktionsbereitstellungen der Administration als unkomplizierte RFC-Implementierungen. 2. Risiken In vielen… …. Objekt notwendige Eingrenzung Abb. 1: SNC-Integration im Sicherheitskonzept (Quelle: SAP España, 2005 – „Conexión de acceso local vía SNC“) Abb. 2… …beinhaltet – siehe auch Abb. 2.) Die SAPCryptolib findet im Übrigen auch Verwendung bei Einsätzen ohne SNC, z. B. bei der HCM-XI- Integration zur Kommunikation… …, 07. 04. 2009, 05. 04. 2011. Tiede, Thomas: SAP R/3 – Ordnungsmäßigkeit und Prüfung des SAP-Systems (OPSAP), 2. Auflage, Ottokar-Schreiber-Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Mietanpassung bei Gewerberaum-Mietverträgen (Checkliste)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Überprüfung (z. B. bzgl. Ablauforganisation)? 1.11 Ist das Thema Mieterhöhungen Bestandteil des Risikokatalogs/Risikomanagementsystems? 2. Strategie 2.1 Gibt es… …(2) BGB) bzw. unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsfrist? 3.7 Wurde das Mietverhältnis wegen fehlender Einigung zum Kündigungstermin beendet?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …hinsichtlich des regulatorischen und des Governance-Rahmens für die Unternehmen ergeben? 2. Welche Rolle wird die Interne Revision in Zukunft wahrnehmen und… …Antworten der deutschen Studienteilnehmer auf diese Fragen dar. 2. Rechtliche und regulatorische Herausforderungen im Kontext von Governance und Internal… …, allerdings nur in geringerem Maße (vgl. Abb. 2). Auch die Ergebnisse der externen Perspektive stellen einige interessante Entwicklungen dar. Die Studie Recht &… …% 58 % 3 % Risikomanagement 29 % 69 % 2 % Abb. 2: Das interne Rollenverständnis der Revisoren Jetzt neu! – Das Jobportal für Interne Revision Sie… …Weltweit Platz Computer assisted audit techniques (CAAT) 35 % 1. Electronic Workpapers 35 % 2. Data Mining 33 % 4. Control Self-Assessment 30 % 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechungen

    …, Unternehmensstrategie und wertorientiertes Management Verlag Franz Vahlen, München, 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, 2011, 352 Seiten, mit vielen… …genannt. Es fehlt allerdings der Hinweis auf den DIIR-Revisionsstandard Nr. 2. Um eine unabhängige Wirksamkeitsprüfung durchzuführen, sieht der Autor neben… …2011, 2. Auflage, 572 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, ISBN: 978-3- 940976-43-7, Euro 99,– Änderungen mit der KWG-Novelle und der neuen GroMiKV zum… …Teil 2: Materielles Insolvenzrecht, 317 Seiten Teil 3: Insolvenzverfahrensrecht, 166 Seiten Teil 4: Rechnungslegung in der Insolvenz, 36 Seiten Teil 5… …voraus. Je höher der Konkretisierungsgrad einer Krise umso mehr nehmen die Reaktionsmöglichkeiten ab. Materielles Insolvenzrecht (Teil 2… …Sozialrecht Kapitel 2: Gesellschaftsrecht Kapitel 3: Strafrecht und Strafverfahrensrecht Rechnungslegung in der Insolvenz (Teil 4) Hinsichtlich der… …Differenzierung bezieht sich die interne Rechnungslegung in diesem Fall auf insolvenzspezifische Verpflichtungen des Insolvenzverwalters. Der Autor des 2. Kapitels… …Insolvenzverfahrensrecht Kapitel 2: Grundzüge des internationalen Insolvenzrechts Durch den Verkauf von Immobilien aus einem Insolvenzverfahren ergibt sich regelmäßig ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: MaRisk, 2. Aufl., hrsg. von Axel Becker, Michael Berndt und Jochen Klein, Heidelberg 201, S. 474–498. (Kreditinstitute, Prüfung; Finanzmarktaufsicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken Teil 4: Managementstrategien/… …. 2012 P. H. Halek ment & Performance Auditing Modul 1: Skills für Revisionsleiter 08. 03. 2012 H. W. Jackmuth Modul 2: Strategien für Revisions- 02. 05…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück