INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (60)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Governance Banken IPPF Framework Unternehmen Funktionstrennung control Risikotragfähigkeit Revision Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 11 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Risiken muss das Unternehmen bei fehlender Compliance rechnen? 2 Grundelemente eines effizienten Compliance-Programms – Wie sehen die Grundelemente… …in allen Rechtsstaaten. 1 Der Vorstand hat gem. § 91 Abs. 2 AktG geeignete Maßnahmen zu treffen… …besondere der GmbH. 2 Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance. Der Deutsche Corporate Governance Kodex definiert Compliance ähnlich, CGK… …Mio. €. 29 § 152 Abs. 2 StPO, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG, steuerliches Abzugsverbot für „Nützliche Aufwendungen“ seit 1.1.1996. Siehe hierzu die… …2 Grundelemente eines effizienten Compliance- Programms Vorrangiges Ziel aller Compliance-Maßnahmen zum Schutz von Vermögen und Reputation des… …Hinweisen abruf- bar. 51 Siemens Compliance Programm vom 2.3.2009, Ziff. III. 2, S. 7. 52 Laut einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum: Discovery-Verfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit

    Stephan Wilske
    …........................................................................................... 95 1.2 Häufig eingeschränkte Option für die Schiedsgerichtsbarkeit .................. 95 2. Sachverhaltsermittlung in der Schiedsgerichtsbarkeit… …internationalen Rechtsverkehr durchaus naheliegend. 2. Sachverhaltsermittlung in der Schiedsgerichtsbarkeit Da Schiedsverfahren sich durch eine hohe… …regelt in § 1042 ZPO Fol- gendes: „1. Die Parteien sind gleich zu behandeln. Jeder Partei ist rechtliches Gehör zu gewähren. 2. Rechtsanwälte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Satz 2 AktG: Schlüsselergebnisse einer Praxisstudie. In: Zeitschrift Corporate Governance 2011, S. 29–32. (Corporate Governance; Unternehmensüberwachung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: MaRisk, 2. Aufl., hrsg. von Axel Becker, Michael Berndt und Jochen Klein, Heidelberg 201, S. 474–498. (Kreditinstitute, Prüfung; Finanzmarktaufsicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Abnahme und Gewährleistungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …2. 7.1.1 Abnahmetermin � Wer nahm seitens des AG bzw. AN an den Abnahmen teil? � Waren die Teilnehmer ausreichend qualifiziert und berechtigt, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …Frankfurt am Main, München Dr. Reinhard Preusche 60 Inhaltsübersicht 1 Vorwort 2 Unsere… …bestimmter Risikofelder für Compliance 63 2 Unsere Prämissen Wer ein Geschäft längere Zeit führt, kennt seine Compliance-Risiken. Man spricht nur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Das Musterunternehmen EAS AG

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …39 2 Das Musterunternehmen EAS AG Um die Darstellung der massendatengestützten Analyse so realitätsnah wie möglich zu gestalten, werden die… …Standardisierung durch zwei Faktoren: 1. Standardisierte SAP® R/3® Datenstrukturen 2. Standardisierung des Datenzugriffes ___________________ 33 Vgl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Leasingbilanzierung: Financial Audit im Rahmen eines IFRS-Umstellungsprojektes

    Marijan Nemet, Christoph Dieter Horn
    …Gewährleistung effizienter und zuverlässiger Kommunikationsprozesse im Unternehmen bei. Sie vermindert hierdurch operationelle Risiken. 2 Trotz dieses… …f. 2 Vgl. DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ (2009), S. 255. 3 Anlehnung an Amling, T. / Bantleon, U. (2007), S. 210. 4… …Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3… …verbundenen Anforderungen nach IFRS 9 („Financial Instruments“), die vor allem Kreditinstitute vor erhebliche Herausforderungen stellen wird 12 . 2. Besondere… …„MaRisk“ (2010), S. 238 f. i.V. m. MaRisk BT 2.1 Tz. 1 und 2. 18 Vgl. Nemet, M. / Ring, M (2010), S. 490 f. Leasingbilanzierung unter IFRS Management · ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Dipl.-Kfm. Arnd Furken, Dipl.-Kfm. Dr. Bernd Ladiges, Paul Rieckmann
    …Personalabteilung Schlehenweg 2 | D-77963 Schwanau E-Mail: personal@herrenknecht.de…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der ­Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück