INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (60)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Arbeitsanweisungen IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision Aufgaben Interne Revision Auditing öffentliche Verwaltung IT Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Framework Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 11 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Continuous Auditing in einer Privatkundenbank

    Mehrwert für die Interne Revision oder ein Muster ohne Wert?
    Gert Eßer, Thomas Christoph Roth, Niels Vollrath
    …, disciplined approach to evaluate and improve the effectivness of risk management, control, and governance processes 2 .“ den weiter zu entwickeln und mit neuen… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG). 2 The Institute of Internal Auditors, Standards for the professional practice of internal auditing, 2008 3 Vgl. Rau/Rühl, ZIR 2008, 232 ff… …dynamisch risikoorientierte Prüfungsplanungsprozess gem MaRisk BT 2.3 Tz. 2 und Tz. 3 noch stärker betont. Es liegt auf der Hand, dass die wirksame Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Grundlagen des IAS 39 wird seitens der Autoren bewusst verzichtet, da diese den Rahmen dieses Beitrags sprengen würden. 1 2. Vorgehen im Rahmen der… …an Kunden und Kreditinstitute 51 % Verbriefte Verbindlichkeiten 20 % Wertpapiere aus Fair Value-Hedges 1 % Wertanpassungen aus Fair Value-Hedges 2 %… …Positive Marktwerte aus derivativen Sicherungsinstrumenten 2 % Handelsaktiva 24 % Handelspassiva 23 % Finanzanlagen 15 % Rückstellungen 1 % Negative… …Ertragssteueransprüche 1 % Nachrangkapital 1 % Sonstige Aktiva 2 % Hybridkapital 1 % Anteil der Finanzinstrumente ca. 97 % 96 % Finanzinstrumente (Summe insgesamt 99 %… …Finanzinstrumente ca. 93 % 2. Themenbezogener Prüfungsansatz Bei der Prüfung nach Themen werden einzelne IAS 39-spezifische Themen herausgegriffen und geprüft… …jedoch von Fall zu Fall zu entscheiden, ob diese Herangehensweise wirklich vorteilhaft und in der Praxis realisierbar ist. 2 2.3 Weitere Anforderungen an… …Abb. 2). Abb. 2: Prüfung des Geschäftsabschlusses (eigene Darstellung) Transaktionsgebühren Emittent = Anleiheschuldner Geschäftsabschluss Zinszahlungen… …Börse Geld Back Office Buchung Abb. 1: Beispiel: Kauf einer Anleihe (eigene Darstellung) Bank = Anleihegläubiger Hauptbuch Buchung 2 Vgl. zu diesem Thema… …. 2). Nach Validierung der Stammdaten erfolgt die Erfassung der Transaktion im Front Office durch den Händler. In der Praxis gibt es für die… …Geschäftsabschlusses – Abwicklung (eigene Darstellung) Tab. 2: Prüfung des Geschäftsabschlusses – Stammdaten (eigene Darstellung) Begleichung des Kaufpreises: Wurde der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Praktische Prüfungsansätze zur Erfüllung der GDPdU-Anforderungen

    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …erläutert. 2. Vorgehensmodell in 10 Arbeitsschritten Der Bezug zu einzelnen gesetzlichen Regelungen wird in den jeweiligen Arbeitsschritten kursiv… …einen Zeitraum von 10 Jahren kann Produktivsysteme belasten bzw. benötigt entsprechenden 1 Data Analytics and Continuous Monitoring Software. 2… …Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist VERTRIEB · BERATUNG · SCHULUNG Level 4 Automatisierung Level 5 Monitoring Was möchten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Recruiting im Vertriebsaußendienst

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …abgeleitet? 2. Organisation Vor dem eigentlichen Recruitingprozess sollte zunächst die Aufbauorganisation, sprich die in den Personalplanungs- und… …Engpass am Arbeitsmarkt. In Abb. 1 wird der Recruiting-Prozess systematisch skizziert. 2. Bewerberansprache Die folgenden Fragen sind immer auch unter dem… …Durchführung eines Prüfungsauftrages in der Verwaltung, einem Dialysezentrum oder einer der PHV angegliederten Einrichtung anvertrauen. Die Stelle ist auf 2… …, falsche Versprechungen bei Auswahl * Kritische Kennzahlen: 1. Quote abgelehnter Vertragsangebote 2. Anteil leistungsschwacher AD’ler 3. Prozentuale… …Fluktuation in den ersten sechs Monaten Abb. 2: Controlling von Schwachstellen bei der Personalbeschaffung; eigene Abbildung in Anlehnung an J. O. Reiners… …des gesamten Personalbeschaffungsprozess (siehe Abb. 2)? IV. Vertriebsspezifika Eine durchgeführte Prozessanalyse im Vertrieb kann als Ergebnis haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Axel Becker, Walter Ullrich
    …gliedert sich in drei Abschnitte. In Teil 1 werden die theoretischen Grundlagen, gesetzliche Rahmenbedingungen und allgemeine Normen dargestellt. Teil 2 gibt… …Marktgerechtigkeit herangezogen. Die MaComp fordern in BT 1.2 Ziffer 6, Absatz 1 Satz 1 und 2 regelmäßige Überwachungshandlungen durch die Compliance-Funktion. Im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …978 3 503 11058 2 ■ CD-ROM, 20 Seiten Schnelleinstieg, Mehrfachlizenzen auf Anfrage ■ im Abonnement *, Grundwerk Euro (D) 164,– (inkl. 19 % USt. und… …zzgl. Versandkosten), ca. 7 Updates pro Jahr. ISBN 978 3 503 11917 2 ■ im Einzelbezug, Grundwerk Euro (D) 298,– (inkl. 19 % USt. und zzgl. Versandkosten)… …396,– (zzgl. Euro (D) 4,95 Verfügungspauschale), ISBN 978 3 503 12080 2 ■ Sonderpreis bei Doppelbezug *: Als Abonnent der Print ausgabe kostet Sie der… …Einführung des BilMoG: Interpretation von § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG unter Einbeziehung einer Umfrage unter Aufsichtsräten und Compliance-Verantwortlichen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3… …2: Strategie für Revisions- 04. 05. 2011 O. Arnold leiter Modul 3: Softwareeinsatz in der 25. 08. 2011 agens Consulting Internen Revision Modul 4… …. 2011 Dr. P. Wesel DIIR-Tagungen 2011 2. DIIR-Anti-Fraud-Management- 10. 03.– 11. 03. 2011 mehrere Referenten Tagung 2011 Tagung in Öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und Compliance

    Willi Härtl
    …Schlörplatz 2-4 92637 Weiden Härtl 12 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Das Verifikationsgebot und die digitale Betriebsprüfung 3 Akzeptanz / keine… …Betriebsprüfung liegt. ___________________ 1 Abgabenordnung, geändert durch das Steuersenkungsgesetz vom 23.10.2000, BGBl. I 2000, 1433. 2 IDEA ist die von den… …Außenprüfern in Deutschland eingesetzte Prüfsoftware. Bund und Län- der haben 14.000 Lizenzen beschafft. Härtl 16 2 Das Verifikationsgebot und die… …. ___________________ 3 BVerfG, 2 BvL 17/02 vom 9.3.2004. 4 Enterprise-Ressource-Planning, Software, in der die verschiedenen Unternehmensprozesse abgebildet werden… …ist auch die von Steuerberaterseite geäußerte Befürchtung, die digitale Außenprü- fung kollidiere mit dem Transparenzgebot des § 199 Abs. 2 AO20… …, irrelevant. ___________________ 20 Wortlaut des § 199 Abs. 2 Abgabenordnung: „Der Steuerpflichtige ist während der Außen- prüfung über die festgestellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung – Erfahrung und Strategie

    Franz Hamann
    …Berlin www.hamann-partner.com Hamann 106 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Datenanalyse als Plausibilitätsbeurteilung 3 Ergebnis zu den Fragen… …Datenanalyse durchgeführt? Hamann 108 2 Datenanalyse als Plausibilitätsbeurteilung Nach § 158 AO sind die Buchführung und die sonstigen Aufzeichnungen… …Kennzahlenvergleiche, welches auch in der steuerli- chen Außenprüfung angewendet wird, ist hier dargestellt. Abb. 2: System der analytischen Prüfungshandlungen �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Mehrwert durch digitale Datenanalyse – Praktische Beispiele zum Einsatz von DATEV ACL comfort in der Kanzlei des Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters

    StB Olaf Ludwig
    …Steuerberaters StB Olaf Ludwig Radeburger Straße 142 01558 Großenhain kanzlei@olaf-ludwig.de Ludwig 118 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Mehrwert durch… …Skripte und Musterdaten für die Auswertungen im Mitgliederbereich des Vereins herunterla- den. Ludwig 120 2 Mehrwert durch digitale Datenanalyse… …. Abb. 2: Definition der Importstruktur Der Import wird mit einem Skript automatisiert. Solange sich die Datenstruktur der Importdatei nicht ändert –… …Importbefehl wird dazu einfach aus der Log-Datei in ein Skript kopiert. Ludwig 124 2. Schritt: Erstellung der Spalten für die Verbuchung Beim nächsten… …Schritte 1, S_2 Schritt 2, usw. Führen Sie die Skripte in dieser Reihenfolge aus. Abb. 8: Übersichtsbaum der Skripte 3.3 Erstellung weiterer Datenfelder… …: – 1. Spalte - Bu_Jahr (Buchungsjahr) gibt das Jahr des Buchungsdatums an (bzw. Jahr aus Skript A_S_1). – 2. Spalte - Re_Jahr (Rechnungsjahr) gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück