INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (30)
  • eJournal-Artikel (14)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Corporate Risikomanagement Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Geschäftsordnung Interne Revision Auditing Risikotragfähigkeit Funktionstrennung Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle control Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Ablauforganisation – der Revisionszyklus

    Marcus Bauer
    …ei- genständiger Teilabschnitt beschrieben und anhand eines Beispiels illustriert, da er die Einbindung der Internen Revision in die Corporate… …beim Prüfobjekt selbst als auch in der Unternehmenszentrale, und zum anderen den kommunikativen Informationsfluss zwischen der Internen Revision, der… …Erkenntnisse dienen zum einen der Priorisierung von Projekten und Aktivitäten, die seitens der Internen Revision als Initiativen zur Verbesserung des IKS und… …verwenden, da mit ihr die Inhalte und letzten Endes die Rolle und Stellung der Internen Revision im Unternehmen wesentlich bestimmt wird. Im Zweifelsfall… …Aspekte und Aufgabenstellungen der Internen Revision vernachlässigen. 3.2.2 Jahresplanung Performance-Standard 2010 (Planung) fordert vom Leiter der… …angemessene Revision zu sor- gen.114. Performance Standard 2030 der Grundlagen der Internen Revision fordert die Sicherstellung angemessener, ausreichender und… …3 Ablauforganisation – der Revisionszyklus Das Kapitel 3 beschreibt die Arbeitsschritte in einer Internen Revision im zeitlichen Ablauf… …Struktur (Berichterstattung an Vorstand, Aufsichtsrat, Verwaltungsrat, Audit Committee, etc.) sowie der Organi- sation der Internen Revision… …„halbe Miete“, wenn die Interne Revision nicht nachhakt und den Status bzw. die Ausführung der vereinbarten Maßnahmen nicht überprüft, was mit Hilfe des… …Prüfungsobjekte (Au- dit Universe) der Internen Revision zu definieren (3.1.1.), die Datenerhebung zur Vorbereitung einer Risikobeurteilung (3.1.2.), die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …Revision wird als eine ihrer Aufgaben die Prüfung der Effekti- vität des Risikomanagements mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz angege-… …ergeben sich bei der Ko- operation dieser beiden Institutionen Synergien und Konfliktpotenziale, die die Effizienzbeur- teilung der Internen Revision… …insbesondere der Maßnahmen zur Chancensteuerung erforder- lich und führt dazu, dass bei der Zusammenarbeit mit der Internen Revision der Fokus auf den… …delegierten – operativen Aufgaben der Beschaffung und Bereitstellung geeigneter Informationen über die bestehenden Risiken. Die vom Risiko- management… …bereitgestellten Risikoinformationen können auch von der Internen Revision im Rahmen ihrer Risikoorientierung verwendet werden. In der Definition der Internen… …Prüfung der Internen Revision ansetzt.1897 Dieser wird im Folgenden daher detailliert beschrieben. ___________________ 1894 Vgl. S. 85 ff. 1895 Vgl… …zur Internen Revision setzen zu können. 8.2.1.2 Risikostrategie Grundlage und Ausgangspunkt des Risikomanagementprozesses ist die Risikostrategie, die… …als der Unternehmens- führung immanent und wesentlicher Bestandteil der Konzeption der Unternehmensüberwa- chung definiert.1894 Trotz oder gerade wegen… …Führungsinstrument die Unter- nehmensleitung in der Umsetzung ihrer Risikostrategie und übernimmt in diesem Zusammen- hang die – von der Unternehmensleitung… …ben.1895 Aus der Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision, der Bereitstel- lung von Risikoinformationen sowie auch über diese Aspekte hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Aufbauorganisation

    …Kapitel 2 und 3 die Aufbau- und Ablauforganisa- tion. Hinsichtlich der aufbauorganisatorischen Dimension der Internen Revision las- sen sich… …. Insofern ist es sinnvoll, dass eine solche Standortbe- stimmung zwischen dem Leiter der Internen Revision und den internen Interessen- gruppen (Vorstand… …Fremdvergabe sowie die Organisationsstruktur der Internen Revision bzgl. zentraler oder dezentraler Aufgaben- bzw. Ressourcenaufteilung darstellbar, wie… …der Internen Revision dar. So ist der Gedanke nicht fern, zunächst zu kennzeichnen, was im Sinne der Be- trachtung zu dokumentieren ist und die… …2 Aufbauorganisation Nachdem im vorhergehenden Kapitel das Anforderungsprofil der Internen Revision diskutiert wurde, beschreiben die… …Revisionspyramide, die die revisionsfunktionale und inhaltliche Ausgestal- tung der Internen Revisionsarbeit strukturiert. Die abteilungsorganisatorischen… …Zusammenarbeit mit internen und externen Institutionen so- wie der Darstellung der Abteilung innerhalb des Unternehmens. 2.1 Revisionsspezifische… …Revision. Es handelt sich um ein Modell im Sinne einer schematisierten und idealtypischen Darstellung der Geschäftsprozesse und Funktionen. Es bildet als… …Mischformen nicht unüblich sind. Das CSA wird in unterschiedlicher Intensität von der Internen Revision beglei- tet91, wobei es nicht darum geht, deren… …zunächst nur seitens der Internen Revision möglich, da die Gliederung für den Anwender verborgen bleibt, wie gesagt aus didaktischen Gründen, um ins-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …Bedeutung, um im Verlauf der Arbeit die zentralen Kennzeichen, Aufgaben und Anforderun- gen der Internen Revision darzustellen und abzuleiten, deren Kenntnis… …Veränderungen anzupassen und in einen Optimierungs- prozess einzubinden. Ein solcher Optimierungsprozess ist Zielsetzung des Benchmarking der Internen Revision… …Zielsetzungen und Einsatzbereiche des Benchmarking. Auf die speziellen Vorteile und Möglichkeiten eines Benchmarking in der Internen Revision, das Gegenstand… …in Gliederungs- punkt 2.4 die Darstellung der bereits angesprochenen – internen und externen – Unterneh- mensüberwachungskonzeption in Deutschland.9 Da… …die Interne Revision einen festen Be- standteil der Unternehmensüberwachungskonzeption darstellt und ihr Aktionsradius wesent- lich von dieser geprägt… …wird, sind die Erläuterung dieser Konzeption sowie die Einordnung der Internen Revision in das Konstrukt der Unternehmensüberwachung von entscheidender… …den Prozess verbessert werden soll, erfolgen und Klarheit hinsichtlich der ange- strebten Ziele erreicht werden.37 Hierzu bietet sich zunächst eine… …Baustein der Unternehmensüberwachungskonzeption und jeweils darin verwoben.60 Die Darstellung des die Interne Revision umfassenden Rahmens ist daher… …Abgrenzungen 23 Stelle den Bogen von einer reinen Detailbetrachtung einzelner Abteilungsabläufe zur eigentli- chen Zielsetzung und Nutzenstiftung der Internen… …zwischen Vorstand, Aufsichtsrat und Aktionären.“77 Die Verteilung der Aufgaben und Kompetenzen in Bezug auf die Leitung und Kontrolle eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …165 verfahren, die aus dem Internen Kontrollsystem und der Internen Revision beste- hen. Das Interne Kontrollsystem umfasst insbesondere –… …Rechnungswesen und in der Internen Revision. Die Kontrollaufgaben können nur erfüllt werden, wenn alle Beteiligten über umfas- sende Kenntnisse in den gehandelten… …die Organisation beeinflussen- den möglichen Ereignisse zu erkennen, und um hinreichende Sicherheit bezüglich des Erreichens der Ziele der Organisation… …Angaben zum Kredit-, Liquidi- täts- und Marktpreisrisiko offen zu legen. IFRS 7.34(a) fordert die Zusammenfas- sung der auf den internen… …Frage nach den Zielen und funktionalen Aufgaben des Finanz- und Treasurymanagements. 4.1. Ziele und Aufgabenbereiche des Finanz- und… …(z.B. IFRS 7) CEO Revision CFO Treasury Accounting Front Office Geschäftsabschließende Aufgaben Back Office Kontroll- und Abwicklungsaufgaben… …und Performancemessung • Operative Überwachung der Risikopolitik • Risikoberichterstattung (z.B. IFRS 7) CEO Revision Abbildung 5: Umsetzung… …Treasurymanagement die klare funktionale und organisatorische Trennung der Bereiche mit geschäftsabwickelnden Aufgaben (Front Office), von denen mit Kontroll- und… …Anlagebuches zumindest vierteljährlich zu bewerten. – Die Interne Revision ist integraler Bestandteil des Internen Kontroll- und Über- wachungssystems eines… …Unternehmens. Als unabhängige (Stabs-)Stelle ist sie direkt der Geschäftleistung unterstellt und nur dieser weisungsgebunden. Die Überwachung der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …haben. Im Folgenden werden die Rollen und Verantwortlichkeiten der unternehmens- internen und -externen Parteien kurz erläutert. 2.1… …des internen Unternehmensumfeldes. Die Zusammen- setzung und Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder sind für ein effektives Risi- komanagement von… …Risikomanagers kann u. a. folgende Aufgaben umfassen: – Unternehmensweite Einführung der Risikopolitik Dies umfasst die Festlegung von Rollen und… …Auditierungsstandards des Instituts für Interne Revision ist eine Überprüfung von Risikomanagement- und internen Kontrollsystemen vorgesehen. Die Standards des… …internen Kontrollsys- tems im Rahmen der Jahresabschlussanalyse kann der Wirtschaftsprüfer Unzulänglichkeiten identifizieren und Empfehlungen zur… …Unternehmenswert beeinflussen. Sie analysieren Strategie und Ziele der Geschäfts- führung, historische und geplante Bilanzdaten und andere Aspekte des Unterneh- mens… …Verantwortung für seine Effek- tivität. Aufsichtsorgane (Aufsichtsrat/Beirat) Der Aufsichtsrat überwacht die Geschäftsführung und setzt Leitlinien für das Ma-… …und ethi- sche Werte, die von der Geschäftsführung erwartet werden. Durch seine Überwa- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 24… …Aufsichtsrat] insbesondere einen Prüfungsausschuss bestellen kann, der sich mit der Überwachung … der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des inter- nen… …Unternehmensrisiken haben, sondern auch einschät- zen können, ob die Handhabungsstrategie der Geschäftsführung angemessen und wirksam ist. Der Aufsichtsrat ist Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …Abschnitt 2 werden die Aufgaben der Wirtschaftsprüfung, der Internen Revision und des Controlling kurz skizziert, um einerseits Überschneidungen zwischen… …Voeller Durch die Internationalisierung der Rechnungslegung ist eine Vielzahl neuer Schnittstellen zwischen dem externen und dem internen… …Aufsichtsrat oder der Internen Revision das Controlling.2 Dabei fördern zwei Entwicklungen der vergangenen Jahre die zunehmende Interaktion zwischen… …und Ziele der Innenrevi- sion. Vgl. außerdem Schmidt/Reimer (2008), S. 646 ff., zur Kooperation zwischen Abschluss- prüfer und Innenrevision. 16 Vgl… …zukunftsorientiert Tabelle 1: Abgrenzung von Wirtschaftsprüfung, Innenrevision und Controlling Trotz der Überschneidungen der oben beschriebenen Aufgaben hat der… …erfülle und sich auf inhaltlicher Ebene mit der Entscheidungsfindung des Managements auseinander- setze, näherten sich die Aufgaben des Controlling auf… …Auffassungsunterschiede auf Proble- men der Abgrenzung von Einzelkosten, unechten Gemeinkosten und echten Ge- meinkosten. Die englischsprachige Literatur zur internen… …Abschlussprüfung und Controlling zu verdeutlichen. Während Schnittstellen zwischen der Internen Revi- sion und der Abschlussprüfung aufgrund bestehender… …Handbuch 2006, 13. Aufl., Düsseldorf. Kajüter, P. (2008): Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem, in Freidank, C.- C./Peemöller, V.H… …. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision, Berlin, S. 109-126. Kirsch, H.-J./Scheele, A. (2008): Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …Arbeit der Internen Revision aus. rungsrichtlinie und Abschlussprüferrichtlinie) bereits ab 2009 zwingend zu beachten waren 12 . Seitens der… …138 · ZIR 3/10 · Arbeitshilfen Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes Arno… …die Kreditprozesse der Kreditinstitute aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes eingegangen. Die wesentlichen Neuerungen aufgrund des BilMoG und die… …daraus resultierenden Auswirkungen auf die Bilanz- und Kennzahlenanalyse aus Sicht der Kreditrevision werden in einem Folgeartikel dargestellt. 2. Ziele… …Mitarbeiter Seitens der Kreditinstitute ist zu gewährleisten, dass die Mitarbeiter und deren Vertreter – abhängig von ihren Aufgaben, Kompetenzen und… …und Kreditbeurteilung) diente. Der zunehmende internationale Wettbewerb und die gestiegenen Anforderungen an die Kreditvergabe mit erforderlicher… …verschärften sich aufgrund der aktuellen Finanzkrise zunehmend und halten auch derzeit noch an. So gehen z. B. aktuell viele Unternehmen und Politiker von einer… …des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Kreditgeschäftes“; Martina Wolf, DZ Bank AG, Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Kreditgeschäftes“. 1… …werden mit dem BilMoG die in Abb. 1 aufgeführten Ziele verfolgt: Aufgrund der Nichtkompatibilität konnten nicht alle Ziele optimal umgesetzt werden… …bisherigen Bilanzierungs-, Bewertungs- und Konsolidierungswahlrechte abgeschafft wurden, führt u. a. zu einer erheblichen Einschränkung der bisherigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Projektmanagements � Anzahl und Verhältnis der externen Berater zu internen Ressourcen � Besetzung der Projektmanagementpositionen mit internen und externen… …Wissen teilen. Ziele Ziele des Integrationsmanagements sind: � die optimale Integration der Projektteile und der beteiligten Personen bzw… …Gesamtunternehmen vorherrschenden Rahmen- bedingungen werden im Kapitel „Risikomanagement“ behandelt. Ziele Im Rahmen des Inhalts- und Umfangsmanagements wird der… …und Testmanagements können sich ggf. Überschneidungen der Projekt Management Revision mit der IT-Revision oder anderen fachspezifischen… …zuständig. Des Weiteren regelt es den Wissenstransfer in die Linie nach Abschluss des Projekts. Ziele Ziel der Dokumentation ist es, Zwischen- und… …39 4 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Die folgenden Kapitel stellen Beispiele aus der jahrelangen Prüfungspraxis und aus der Sicht… …der Projektpraxis eng miteinander verwobenen Prüffelder besser zu unterscheiden und konkrete Prüfgegenstände bei der Projektrevi- sion zu… …Darstel- lungen und Informationen der – bislang uneinheitlichen – Projektmanage- ment-Methodologie möglich. In der Matrix des Audit Universe sind… …Kom- munikationsmanagementstrategie. 40 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Ziele Das Ziel einer Projektorganisation ist es, den Rahmen für… …entscheidungsfähige Managementumgebung, � die eindeutige Zuordnung von Verantwortlichkeiten, � die Abnahme der Projektergebnisse und � die laufende Überwachung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
    …145 3 Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland 3.1 Begriff und relevante Grundlagen der externen… …. Marten, Kai-Uwe/Quick, Reiner/Ruhnke, Klaus (Wirtschaftsprüfung 2007), S. 650 ff. System der externen und internen Unternehmensüberwachung 146… …fachliche Förderung und Weiterbildung seiner Mitglieder772 im Mittelpunkt der Aufgaben des Instituts. Darüber hinaus tritt es für einheitliche Grundsätze… …. System der externen und internen Unternehmensüberwachung 147 gesetzlichen Regelungen als auch die darin enthaltenen unbestimmten Rechts- begriffe774… …(Berufssatzung 2002), Sp. 291 ff. System der externen und internen Unternehmensüberwachung 148 Tätigkeit geltenden Bestimmungen unterrichten und diese… …Länder wie z.B. Indien und China. Vgl. Marten, Kai-Uwe/Quick, Reiner/Ruhnke, Klaus (Wirtschaftsprüfung 2007), S. 73. System der externen und internen… …weltweiten Harmonisierung der Abschlussprüfung Richter, Thomas (Jahres- abschlussprüfung 2003), S. 138 ff. System der externen und internen… …, Friedrich-Carl (Prüfungsstandards 2001), S. 133 ff. Vgl. zu den ISA im Einzelnen IFAC (Hrsg.) (Handbook 2008). System der externen und internen… …Clarity-Project807 damit an, diese zu überarbeiten und sie zukünftig vor allem einheitlich, näm- lich in die vier Abschnitte Einführung, Ziele der Norm… …2006), S. 2. System der externen und internen Unternehmensüberwachung 153 im Jahr 1976 formulierte Meyer mit Blick auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück