INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF control Arbeitskreis Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Banken Management

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 12 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …1 PEEMÖLLER, VOLKER H./RICHTER, MARTIN (Entwicklungstendenzen 2000), S. 66. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 Deutschland… …definier- ___________________ 2 IIR Revisionsstandard Nr. 1, vor Tz. 1. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 5 tes Anforderungsprofil… …zu. Vor diesem Hintergrund werden in Kapitel 2 die für die Arbeit grundlegenden Begriffe defi- niert und erläutert. Zunächst gilt es, den Begriff des… …das Thema und Forschungsgegenstand 11 Kapitel 1: Annäherung an das Thema Kapitel 2: Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 5: Notfallplanung überprüfen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Zusammenarbeit 9 (2) – Notfallplanung „Die Notfallplanung ist regelmäßig hinsichtlich Wirksamkeit und Angemes- senheit zu überprüfen.“ Zusätzliche Anforderungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Einleitung Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen als Rechtspflicht

    Dr. Edgar Joussen
    …etwas zurückhaltender: Baumbach/Hueck/Zöllner/Noack § 43 Rdn. 17 – jeweils m.w.N. 1 2 Einleitung 16 ren, bei Bedarf zu sanktionieren und… …Ergebnis ist diese Diskussion aber müßig. Denn richtiger- weise wird man – insbesondere auch der Entscheidung des Bundesgerichtshofs ___________________ 2… …eine Gefahr verwirk- lichen würde, der jeder Unternehmensleiter ausgesetzt ist, mag er noch so ver- antwortungsvoll handeln (vgl. auch § 93 Abs. 1 S. 2… …. 2 Pflicht zur Sanktionierung Mit der Aufklärung eines Korruptionsverdachtsfall endet jedoch nicht die unter- nehmerische Pflicht; vielmehr lässt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …15 2 Grundlagen zur Prüfung von Projekten 2.1 Projektmanagement versus Linienmanagement Projekte haben einen zeitlich begrenzten Lebenszyklus… …festgelegt werden, welche Projekte mit welcher Priorität zu prüfen sind. Dabei bietet sich der allgemeine, 2 Vgl. Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement – MaRisk, BT 2.1, Satz 2 in Rundschreiben 15/2009 (BA) vom 14.08.2009 der BaFin. 24 Grundlagen zur Prüfung von Projekten sowohl in der… …Risiken behaftet sind. Unter solchen Umständen kann es sinnvoll sein, von der Forderung des DIIR Standards Nr. 4, mindestens die Prüffelder 1, 2, 3, 4, 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …oder auch füh- rendes Element für die Prüfung herangezogen werden. 2. Im Unternehmen wird mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet. Keine ist führend…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Continuous Auditing: Myth and Reality

    Adrian Garrido
    …powerful concept, it is key to understand its limits and difficulties. Let’s be realistic, simple and flexible. Summary 2: Continuous Audit projects… …problem of defin- ing samples disappears. Why select a group of transactions when it is possible to perform tests on the whole universe? 2 …Not Always… …picture, where the most important risks generally lie. 2. The “Large” Continuous Auditing System. Developing an application with excessively global… …imagination. The stages of the process involve: 1. Obtaining relevant information 2. Structured storage of the data 3. A (mainly) qualitative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …oft schlecht … Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter hat das Gefühl, nicht richtig eingeführt worden zu sein …“ 2 Spätestens nach Kenntnis dieses… …Sachstands ist die Interne Revision gefordert. 2. Prüfung der Personalbeschaffung durch die Interne Revision Es gibt verschiedene Gründe oder Anlässe, eine… …Personalbereichs, Berlin 2008, S. 65 ff. 2 Kobi, J.-M.: Personalrisikomanagement, Wiesbaden 1999, S. 57. Best Practice · ZIR 2/10 · 55 Die Kosten der… …Personalmanagements, 2. Aufl., München 2002. 4 Kobi, J.-M.: a. a. O., S. 41. Prüfung der Personalbeschaffung Best Practice · ZIR 2/10 · 57 Personalbeschaffung und… …kann sie auch belegen, dass 7 PWC: Wirtschaftskriminalität 2005, S. 2. 8 z. B.: NEO-PI-R, NEO-Persönlichkeitsinventar nach Coasta und McCrae von F… …weiterentwickelt werden kann? Wie kann das Personalwesen Entwicklungen antizi- Prüfungsgesichtspunkt Zukunftssicherung Nach § 91 Abs. 2 AktG ist der Vorstand… …Literaturverzeichnis Becker, F.: Lexikon des Personalmanagements, 2. Aufl., München 2002. Brand-Noé, C.: Revision des Personalbereichs, Berlin 2008. Brand-Noé, C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

    Dr. Corinna Boecker
    …13 2 Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 2.1 Vorbemerkungen Zur detaillierten Auseinandersetzung mit der zu… …. auch die Ausführungen unter Gliederungspunkt 3.1.5.4.5, S. 186 ff. 33 Vgl. Deling, Wolfram (Dolose Handlungen 2005), S. 2. 34 Vgl. IDW PS 210, Tz… …___________________ 37 Vgl. Sell, Kirsten (Bilanzdelikte 1999), S. 2. 38 In der Literatur finden sich für den Begriff ‚Prüfungsspur’ auch die Umschreibungen… …ebenso wenig ordnungsgemäß nachkommt wie der in § 91 Abs. 2 AktG ent- haltenen Verpflichtung zur Einrichtung eines Überwachungssystems, welches das… …. Deling, Wolfram (Dolose Handlungen 2005), S. 2. Als Beispiel für einen nur ge- ringen Schaden nennt Deling die Abgabe einer geringfügig überhöhten… …Bestätigungsvermerk Abbildung 2: Systematisierung der erläuterten Begrifflichkeiten Darüber hinaus ist es aufgrund der großen Bedeutung der terminologischen… …zutreffend berücksichtigt sind. Abbildung 3: Inhaltliche Zusammenfassung der erläuterten Begrifflichkeiten Wie die obigen Ausführungen und Abbildung 2… …charakterisieren97. Gemäß IDW PS 250 bezieht sich die qualitative Wesentlichkeit auf die Gesamtaussage der Rechnungslegung i.S.d. Generalnorm des § 264 Abs. 2… …bei: Ausweis eigener Anteile nach § 265 Abs. 3 Satz 2 HGB oder bestimmte Publizitätspflichten in Anhang (z.B. Bezüge des Geschäftsführungsorgans nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …Unternehmensüberwachung bedient sich im Wesentlichen folgender Instru- mente: (1) einer wirksamen Coporate Governance sowie (2) funktionsfähiger Inter- ner Kontrollen, die… …des Vorstands ___________________ 2 Bumbacher/Schweizer (2002), S. 1040. Manfred Lühn 234 folgende Problematik: An wen wendet man sich… …im Rahmen ihrer Assurance-Funk- tion für den Prüfungsausschuss und Vorstand erfolgen. Abbildungen 2 bis 4 dokumentieren die Vorgehensweise eines… …Interner Revision und Compliance mit Controlling 235 Abbildung 2: Internal Control System – Integrated Approach ensures Increased Assurance Level for… …: Internal Control System – Methodology 2. Integrierte Assurance im Rahmen der Unternehmensüberwachung 2.1. Die Interne Revision innerhalb des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Standard „Sonderuntersuchung“

    Dr. Matthias Kopetzky
    …davon, wie der konkrete Fall von Wirtschaftskriminalität 1 – meist Mitarbeiterkriminalität 2 – innerhalb des Unternehmens, ruchbar geworden ist, den… …IIA-Standards 6 zurückzugreifen und die Sonderuntersuchung in diesen Rahmen einzupassen. 2. Problemstellung Die Durchführung von Sonderuntersuchungen stellt für… …und Matthias Kopetzky, Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Aufklärung und Prävention, 1. Aufl. (LexisNexis ARD ORAC, 2006), 18. 2 Vgl… …. Roger Odenthal, Korruption und Mitarbeiterkriminalität: Wirtschaftskriminalität vorbeugen, erkennen und verhindern, 2. Aufl. (Gabler, 2009), 12. Odenthal… …qualitativ hochwertige Revisionsarbeit im Generellen. 2. Die IIA-Standards sind eine sehr umfassende Beschreibung eines Prozesses (Ausführung) und seiner… …Wiederholung: 1) Lernen durch Versuch und Irrtum, 2) Lernen durch das Entwickeln von Gewohnheiten (oder das eigentliche Lernen durch Wiederholung); 3) Lernen… …Demand, 2009. Odenthal, Roger. Korruption und Mitarbeiterkriminalität: Wirtschaftskriminalität vorbeugen, erkennen und verhindern. 2. Aufl. Gabler, 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück