INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision IT Auditing Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute cobit öffentliche Verwaltung Interne Sicherheit control Management Risikomanagement IPPF Framework marisk Checkliste

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 5 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interner Revisor heute – quo vadis?

    Christine Brand-Noé
    …, 1835–1919) 5.1 Interner Revisor heute – quo vadis? Christine Brand-Noé M. A. 1. Problemstellung: Die Interne Revision und ihr Personal – eine Analyse… …These 1: Funktion der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 These 2: Das Bild des Revisors in der Öffentlichkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 367 1 Problemstellung: Die Interne Revision und ihr Personal – eine Analyse Das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision e. V. feiert… …Bestandsaufnahme: Herausforderungen für die Interne Revision und ihre Revisoren These 1: Funktion der Internen Revision Die Funktion Interne Revision befindet… …: „Die interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu 1… …man Erfahrungen austauscht. Zu diesem Zweck 5) Internetpräsentation des DIIR – Deutschen Instituts für Interne Revision e. V.: Über das IIR vom 1. 4… …seinen Job vollinhaltlich ausfüllt. Von den Kosten her gesehen, rechnet man in der Personalwirtschaft damit, dass für jede Stellenbesetzung 1 bis zu 2,5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …389 5.2 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück 1 Neue Herausforderungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 391 1 Neue Herausforderungen für den Berufsstand der Internen Revisoren Die Interne Revision ist wie das gesamte Unternehmen durch seine… …tigen Herausforderungen erfolgreich zu stellen. 1) Vgl. hierzu ausführlich: Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungs tendenzen… …der unternehmensinternen Überwachung. IIR-Forum Band 1. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (IIR). Berlin 2000. 2) Vgl. Lück, Wolfgang… …, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unter- nehmensinternen Überwachung. IIR-Forum Band 1. Hrsg. Deutsches Institut für… …durch die Internen Revision:5) (1) Risiken (2) Ordnungsmäßigkeit (3) Sicherheit (4) Wirtschaftlichkeit (5) Zukunftssicherung (6) Zweckmäßigkeit 5) Vgl… …; Vgl. Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungsten- denzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forum. Hrsg… …beeinflussen werden, liegen vor allem in folgenden Entwicklungen:8) (1) Zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft (2) Umsetzung von… …Überwachung. III-Forum Band 1. Hrsg. Deutsches In- stitut für Interne Revision e. V. (IIR). Berlin 2000. S. 3–15. 398 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft… …Vgl. Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. III-Forum Band 1. Hrsg. W.L…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Die Interne Revision im Jahr 2020 – Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …1: Wird sich die Interne Revision in der Zeit von 2008 bis 2020 verän- dern? Frage 2: Wenn ja, welche Veränderungen können prognostiziert werden?… …Institute zum DIIR? � Hat das DIIR noch die Rechtsform e. V.? Interne Revision und Wissenschaft � Interne Revision und Forschungsgegenstand (1… …Interdisziplinäre Forschung � Soziologie � Psychologie � Logik � Interne Revision und Einflussfaktoren (1) Strategie (2) Organisation (3) Kultur (4)… …. Konzepte, Strate- gien, Methoden. Band 1. Hrsg. Wolfgang Lück. Sternenfels 1998. Gaenslen, Philipp: Risiken der Unternehmensleitung. In: Schriftenreihe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision

    RA Steffen Salvenmoser
    …339 4.3 Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision RA Steffen Salvenmoser, CFE 1 Vorbemerkung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 341 1 Vorbemerkung Das Thema… …begann. 1) Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August 1997. 2) Fachgutachten 1/1937 des IDW. 3) „Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen… …glossar.asp. 10) § 317 Abs. 1 S. 3 HGB. 345 Zunahme der Wirtschaftskriminalität Bei der Untersuchung von Verdachtsfällen ist häufig festzustellen, dass aus… …einzubeziehen. Für Banken besagt § 25a Abs. 1 S. 3 Nr. 6 KWG a. F.: „...Eine ordnungsgemä- ße Geschäftsorganisation umfasst insbesondere ... angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …31 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Ausgestaltung im Supply Management… …Unternehmen –1 steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interes- ses. Die Krise im Vertrauen in die Rechnungslegung von Unternehmen,2 die auf zahlreiche… …Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich jedoch schon seit vielen Jahren aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Risiko- ___________________________ 1 Vgl… …Rahmen vor;2 es bestehen aller- dings Schwierigkeiten bei der Operationalisierung dieses Modells.3 Durch das am 1. Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur… …zunehmend an Bedeutung gewinnende ___________________________ 1 Vgl. Schubert, Matthias: Risikomanagement im Beschaffungsmarketing. Band 20 der Beiträge zum… …an.7 „Eine Fertigungstiefe von 25 bis 40 Prozent ist ein ungefährer Richtwert für ein angemessenes Maß.“8 ___________________________ 1 Die… …seltensten Fällen „vom ___________________________ 1 Das Outsourcing geht mittlerweile bis zur Produktentwicklung, so daß die vollständig entwickelten und… …Performance and Equity Risk of the Firm. In: Production and Operations Management. Vol. 14 No. 1, Spring 2005, pp. 35–52; Kleindorfer Paul R. and Germaine H… …. Saad: Managing Disruption Risks in Supply Chains. In: Production and Operations Management. Vol. 14 No. 1, Spring 2005, pp. 53–68. 7 Vgl. Wildemann… …Risk“. ___________________________ 1 Vgl. Leidig, Guido und André Jordans: Unternehmensrisiken und Insolvenzgefahren rechtzeitig erkennen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Ansprüche gegenübergestellt. ___________________________ 1 Vgl. Immerthal, Lars: Corporate Governance. Der gläserne Einkauf. In: Beschaffung Aktuell 2005… …Deutschen Corporate ___________________________ 1 Alle führenden Industrienationen haben inzwischen einen eigenen Verhaltenskodex zur Corporate Governance… …Unternehmens (Zuständigkeiten, Auf- gaben, rechtliche Entscheidungsorganisation).“5 ___________________________ 1 Vgl. Ringleb, Henrik M.: Stichwort „Corporate… …Governance über den rechtlichen Ordnungsrahmen1 hinaus und umfaßt die folgenden Auf- gabenbereiche:2 (1) Gesamt-Organisation der Führung, Verwaltung und… …des Aktien- und Bilanz- rechts, zu Transparenz und Publizität (Transparenz- und Publizitätsgesetz – ___________________________ 1 Vgl. Ringleb, Henrik… …(Soll-Ist-Vergleich) und wird in der Prüfungslehre als Oberbegriff benutzt. Die prozeßunabhängige ___________________________ 1 Durch das TransPuG vom 19. Juli 2002… …Aufgaben im Unternehmen wahrnehmen.7 Er trägt die Verant- ___________________________ 1 Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort „Überwachung“. In: Lexikon der… …überwachen“ (§ 111 Abs. 1 AktG). Zu den wichtigsten Aufgaben des Aufsichtsrats gehören nach § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG die Prüfung des Jahresabschlusses, des… …Revision ist.2 Zur Einrichtung eines solchen Überwachungssystems ist der ___________________________ 1 Vgl. Jeetun, Sanat B.: Prozess und Praxis des… …und aus der Allgemeinen Begründung zum KonTraG folgt, daß der Gesetzgeber folgende Instrumente fordert (vgl. Abb. 5):3 (1.) Risiko- managementsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …___________________________ 1 Günther, Thomas: Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüberwachung und -steuerung. In: Corporate Governance… …, ___________________________ 1 Vgl. Eichler, Hubertus und Oliver Bungartz: Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und… …, un- abhängig davon, ob sie erkannt und gemanagt oder ob sie ignoriert werden.6 ___________________________ 1 Zsidisin, George A. in Duffy, Roberta J… …, ___________________________ 1 Zsidisin, George A.: Approaches for Managing Price Volatility. In: 5th International Re- search Seminar on Risk and the Supply Chain. Centre for… …___________________________ 1 Damit sind nicht etwa die Risiken gemeint, die aus der Bedrohung von Arbeitsplätzen im Inland durch Offshoring entstehen. Vgl. o. V.: 130 000… …Ausprägungen von Supply Risiken ausführlich, indem er sie wie folgt definiert bzw. beschreibt:6 ___________________________ 1 Bei den Lieferantenrisiken sind… …Purchasing and Supply. Vol. 39 No. 1, Winter 2003, p. 16. Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung 88 3.1.2 „Behavior-Based“ und… …Risiken die Methoden des Supply Risk Management wie folgt systematisiert: ___________________________ 1 Vgl. Matzenbacher, Jochen: Risikominimierung bei… …___________________________ 1 Vgl. Jahns, Christopher in Interview: Vom Einkauf zum Supply Management. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. In: Beschaffung Aktuell 2003. Nr… …___________________________ 1 Vgl. Zsidisin, George A. and Lisa M. Ellram: An Agency Theory Investigation of Supply Risk Management. In: The Journal of Supply Chain Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Chancenmanagement in das Supply ___________________________ 1 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): Comment Letter on the Enter- prise Risk… …Unternehmen (KMU), die im Unterschied zu führenden Großunternehmen die Notwendig- ___________________________ 1 Vgl. o. V.: Schlechte Noten für den Einkauf… …auch bewußte Risiko- ___________________________ 1 Vgl. o. V.: Purchasing: ‚What do we spend on paperclips?‘ Buying in goods and services is no longer… …. ___________________________ 1 Vgl. Matzenbacher, Jochen: Risikominimierung bei der Beschaffung von Maschinen und Neuanlagen. In: Risikominimierung im Anlagenmanagement –… …Bestandteil des Supply Management Naviga- tors™ ist eine wichtige Etappe auf dem bisher oft nur langsam beschrittenen ___________________________ 1 Vgl. für… …internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen un- umgänglich, daß sie zu einem ganz neuen Konzept der Zusammenarbeit ___________________________ 1 Obwohl… …. 14 No. 1, Spring 2005, pp. 90–114. 4 Zsidisin, George A. and Lisa M. Ellram: An Agency Theory Investigation of Supply Risk Management. In: The Journal… …lediglich 1 % bedeutet bei einer Umsatzrendite von 3 % und einer eigenen Wertschöpfungstiefe von 60 % exakt so viel Renditesteigerung wie bei einer… …und wenn der Einfluß des Supply Management auf die Unternehmensperformance noch ___________________________ 1 Die Integration von Zulieferern in den… …Prinzipien (1) „Early Supplier Involvement“, (2) „Risk and Revenue Sharing“4 und (3) „Continuous Performance Improvements“. ___________________________ 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …abgeschlossen.2 Das „House of Supply Controlling & Risk Management“ sowie seine interne und externe Überwachung stellen aber ___________________________ 1 Vgl… …Forschungsarbeiten Folge geleistet werden. Aufgrund der Neuartigkeit des Modells zum Supply Risk ___________________________ 1 Dabei ist für das ERM zu beachten: „The… …zu können. Forschungsbemühungen können im einzelnen auf die folgenden Handlungsempfehlungen gerichtet sein: ___________________________ 1 Vgl… …und thesenartige Zusammenfassung 210 (1) Integration des Supply Risk Management-Konzeptes in die wertorien- tierte Unternehmenssteuerung. (2)… …Integration des Supply Risk Management in ein sog. „Financial Supply Management“. (3) Organisatorische Etablierung von Supply Risk Management. (1) Integration… …. 27: Einflußfaktoren auf den Wertbeitrag des Supply Management ___________________________ 1 Dem ERM Framework „… liegt die Annahme zugrunde, dass… …„Risk and Fraud Management“ könnte einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor Wirtschafts- ___________________________ 1 Albach vertritt zwar die These, daß… …organisatorisch als auch personell das operative Geschäft im Einkauf vom ___________________________ 1 Vgl. Jung, Claude G.: Präventionskonzept zum Schutz vor… …: Production and Operations Management. Vol. 14 No. 1, Spring 2005, p. 2. 5 Zur Supply Organisation vgl. ausführlich Jahns, Christopher: Supply Organisation –… …abschließend in Form einer thesenartigen Zusammenfassung der Ergebnisse dargestellt werden. ___________________________ 1 Vgl. Jahns, Christopher: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Hahn, CIA, CISA Der Text stellt die im Zusammenhang mit einer zum 1. Januar 2009 in Kraft tretenden Neuauflage der Internationalen Grundlagen für die… …249/250 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion +++ 5. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse / Anti-Fraud-Tagung in Kassel vom 30. 11. bis 1. 12… …. 2009 (249) +++ Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 (250) +++ ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …(0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 24 vom 1. Januar 2009, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück