INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Handbuch Interne Kontrollsysteme Geschäftsordnung Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Risikomanagement Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management Vierte MaRisk novelle Unternehmen Risikotragfähigkeit Sicherheit cobit Auditing IT

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 2 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsarten

    Dr. André Jacques Dicken
    …A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Das deutsche Kreditwesengesetz (KWG) definiert den Begriff der Bank nicht, sondern geht in § 1 Ib… …KWG von dem Begriff des Institutes aus, unter dem Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute erfasst werden. Ein Kredit- institut wird nach § 1… …I S. 1 KWG allerdings als ein Unternehmen definiert, das eines der unter § 1 I S. 2 Nr. 1-12 KWG aufgeführten Bankgeschäfte be- treibt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Rechtliche Aspekte

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …schaftskriminalität zu vielschichtig ist. Gemäß § 74 c Abs. 1 Nr. 1 bis 6 GVG (Gerichtsverfassungsgesetz) werden unter dem Begriff Wirtschaftskriminalität Delikte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff, Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne
    …Interessensvertretungen. Dabei werden auch die aktuellen, zum 1. 1. 2009 zu beachtenden Standard-Weiterentwicklungen auf Ebene des IIA berücksichtigt. 1. Problemstellung… …der Internen Revision, die internationalen Standards entspricht und den Personaleinsatz an unterschiedlichen Standorten im In- und Ausland ermöglicht. 1… …. Sebastian Kläne sind wissenschaftliche Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Peemöller, in: Seicht (2002), S. 627. 2 Mit dem Energiekonzern Enron und dem… …der jüngsten Überarbeitung der IIA-Standards, die in ihrer neuen Ausgestaltung ab dem 1. 1. 2009 verbindlich anzuwenden sind, verfolgt das IIA das… …berufliche Praxis der Internen Revision ergeben sich die nachfolgend aufgeführten konkreten Anforderungen an die Interne Revision. Dabei wird das ab dem 1. 1… …. Adoption) durch die EU-Kommission voraus. Das zum Zwecke der Annahme zu durchlaufende Komitologieverfahren sieht dabei vor, dass (1) der Prüfungsstandard in… …. Art. 26 Abs. 1 Satz 1 i.V. m. Art. 2 Nr. 11 Abschlussprüferrichtlinie; ferner Naumann/Feld (2006), S. 883; Tiedje (2006), S. 597 f. Die IR unter dem… …B-AG. Nach § 43 Abs. 1 Satz 1 WPO ist A zur gewissenhaften Berufsausübung verpflichtet. Damit hat A die Prüfungsstandards des IDW zu berücksichtigen. Als… …Revision somit einer internationalen Vorgabe, welche über den IDW PS 261 an sie adressiert wird. 50 Vgl. Art. 26 Abs. 1 Satz 2 i.V. m. Art. 2 Nr. 11… …der zum 1. 1. 2009 zu berücksichtigenden jüngsten Überarbeitung der IIA-Standards sowie der Erweiterung des Regelwerks um sechs neue Standards konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …trägt gemäß § 93 Abs. 1 S. 1 AktG i.V. m. § 91 Abs. 2 AktG grundsätzlich die Geschäftsführung. Zusätzlich zur originären Verantwortung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …185 2.5 Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision Dr. Michael Schiwietz und Marion Morr 1 Einleitung: Hintergründe und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 187 1 Einleitung: Hintergründe… …Kapitaladäquanzricht- linie (2006/49/EG) wurde Basel II in Europäisches Recht und schließlich mit- tels der Solvabilitätsverordnung (SolvV, 1. 1. 2007), der Überarbeitung… …ausstattung von Kreditinstituten mit Eigenmitteln2). Die Bestimmungen der SolvV gelten ab dem 1. Januar 2007, wobei die Institute übergangsweise bis 31… …rationelle Risiko können seit dem 1. Januar 2008 angewendet werden. Die generellen, stark qualitativ geprägten Anforderungen an das Risikoma- nagement und… …die Risikotragfähigkeit von Kreditinstituten (Basel II/Säule 2) wurden im KWG §25a, Absatz 1, umgesetzt, konkretisiert durch die Verord- nungen der… …operationellen Risikos (AMA Verfahren) gesammelt haben. 1) Vgl. Deutsche Bundesbank Monatsbericht Dezember 2007, S. 57. 2) Vgl. www.bafin.de… …Eigenmittelberechnung ab dem 1. Januar 2007 danach vornehmen. Demgegenüber darf der fortgeschrittene IRBA aufsichts- rechtlich erst seit dem 1. Januar 2008 angewendet… …operationeller Risiken7). Seit dem 1. Januar 2007 können die Institute den Basisindikator oder Standardansatz anwenden. Die Anwen- dung des AMA ist –… …vorausgesetzt die Zulassung der Aufsicht liegt vor – seit dem 1. Januar 2008 möglich. Wir gehen nachfolgend auf die Prüfungsausrichtung zum AMA-Ansatz ein und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“, Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, u.a.
    …Autoren Teil 2: Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, Carsten Wulle Während Teil 1 der Artikelserie Projektbegleitung/Projektprüfung durch die… …. 1 1. Projektbezogene Revisionsansätze Das Thema der Projektbegleitung/Projektrevision gewinnt für Institute insofern an Bedeutung, da auch die… …Vollprüfung des Projektes vornimmt oder aber ihre Prüfungshandlungen auf ein Prüfungsgebiet fokussiert. 1 Nachfolgend DIIR Prüfungsstandard Nr. 4. 2 Neufassung… …Kreditfachbereiche in das Projekt integriert. (Siehe auch Abb. 1.) Der geplante Aufwand für das Projekt betrug ca. 180 Personentage, die sich wie folgt aufteilten… …Projektleitung: 1 Mitarbeiter Kreditbereich und 1 Mit- arbeiter Bankorganisation Diverse Projektmitarbeiter der Kredit- bereiche aus der Niederlassung Auftraggeber… …. 2006. 7 Ebenso ergaben sich fachliche Prü- Projektunterstützung: Interne Revision Diverse Projektmitarbeiter der Kredit- bereiche aus der Zentrale Abb. 1… …4/09 · Best Practice Projektbegleitung/Projektprüfung Variante 1: Es besteht Zugang bspw. über Zugriff auf das Projektlaufwerk. Dies bedeutet eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …Zusammenhang mit einer zum 1. Januar 2009 in Kraft tretenden Neuauflage 1 der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2… …IIASI) hinzugefügt, die in den Standards enthaltene Begriffe und Aussagen klarstellen (siehe auch Abb. 1). Die dem Berufsstand der Internen Revision zur… …, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (TU), CIA, CISA, Frankfurt (Main)/Wien. 1 Siehe dazu mit Nachweisen Hahn (2009 a) und Bantleon/Unmuth (2008). 2 Übersetzung zuerst veröffentlicht… …Interne Revision Abb. 1: Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework) 5 Abb. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 134 Binder Inhaltsverzeichnis 1. Einführung… …Abs. 1 KWG und MaRisk . . . . . . . 150 4.2.1 Funktion, systematischer Standort und Grundstruktur . . . . . . . 150 4.2.2 Aufbau der MaRisk… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 1. Einführung Binder 135… …1. Einführung Nach §25a Abs. 1 Satz 3 Kreditwesengesetz (KWG) in der ab 1.November 2007 gel- tenden Fassung müssen die aufsichtsunterworfenen… …konkretisiert.7 Eine nochmalige Änderung war mit der Umsetzung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFiD)8 ver- 1 Der Begriff des „Instituts“ umfasst… …nach der Legaldefinition in § 1 Abs. 1b KWG sowohl „Kreditinstitute“ (definiert in § 1 Abs. 1 Satz 1: Banken) als auch „Finanzdienstleistungsinsti- tute“… …i. S. d. § 1 Abs. 1a KWG, die im Grundsatz den gleichen aufsichtsrechtlichen Anforde- rungen unterliegen. Die Begrifflichkeit ist durch… …. 2 Art. 1 des Gesetzes zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wert- papieraufsichtsrechtlicher Vorschriften v. 22.Oktober 1997… …Bas- ler Eigenmittelstandards weiter, als es die Konkretisierung des § 25a Abs. 1 KWG zu- nächst vermuten lässt. Nach „Basel II“ stellen die… …einheitliche Definition aufsichtsrechtlich anerkannter Eigenmittelbestand- teile, nämlich das sog. Kernkapital („Core Capital“ oder „Tier 1 capital“) und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke* Im Jahr 2009 wurden wichtige Änderungen in der qualitativen deutschen Finanzaufsicht vorgenommen: Am 22. 1… …Revision. 1. Einleitung rungen und Rundschreiben veröffentlicht, die mittlerweile im BaFin-Rundschreiben 15/2009 (MaRisk BA) zusammen gefasst sind. Vo… …Veröffentlichung der Endfassung der MaRisk VA erfolgten 1 . Für Banken wurde mit der Veröffentlichung am 14. August 2009 die Novellierung der MaRisk BA abgeschlossen… …. Für weitere Informationen und Anregungen stehen sie unter MaRiskVA@management-and-finance.com zur Verfügung. 1 Vgl. insbesondere bereits T. Ramke, N. O… …(2009 b). Rechtlicher Rahmen: § 64 a VAG und § 25 a KWG. 286 · ZIR 6/09 · Auflagen MaRisk für Versicherer Geschäftsorganisation Abb. 1: Vergleich der… …(§ 64 a Abs. 1 S.1 VAG) Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation setzt neben einer dem Geschäftsbetrieb angemessenen ordnungsgemäßen Verwaltung und… …Buchhaltung ein angemes senes Risikomanagement voraus (§ 64 a Abs. 1 S. 3 VAG) Auslegung und Konkretisierung durch MaRisk VA (BaFin Rundschreiben 3/2009)… …schaftlichen Notwendigkeiten gewähr leis tet (§ 25 a Abs. 1 S. 1 KWG) Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation muss insbesondere ein angemessenes und wirksames… …Risikomanagement umfassen … (§ 25 a Abs. 1 S. 3 KWG) Auslegung und Konkretisierung durch MaRisk BA (BaFin Rundschreiben 15/2009) Quelle: T. Ramke; N. O. Angermüller… …Abb. 1). Als Ergebnis des Vergleiches lässt sich feststellen, dass § 64 a VAG inhaltlich in weiten Teilen den entsprechenden Regelungen des KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsträger

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Prüfungsträger 51 II. Die Prüfungsträger 1. Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Die Rechtsverhältnisse von… …geregelt. Nach § 1 I WPO ist Wirtschaftsprüfer derjenige, der als solcher öffentlich be- stellt ist. Die Bestellung wird nach § 15 I WPO von der… …Wirtschaftsprüfer- kammer durchgeführt und setzt nach § 1 I S. 2 WPO den Nachweis der per- sönlichen und fachlichen Eignung im Zulassungs- und Prüfungsverfahren… …Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuer- recht (§ 8 II Prüfungsordnung) sowie aus einer mündlichen Prüfung (§ 14 Prü- fungsordnung). Nach § 1 III S. 1 WPO… …einen nach § 1 III S. 2 WPO den Nachweis voraus, dass die Gesellschaft von Wirtschaftsprüfern verantwortlich geführt wird. Als… …der Prüfungsverband angehört, nach § 56 II GenG einen anderen Prüfungsverband, WP oder WPG als Prüfer zu bestel- len. Nach § 340k II S. 1 HGB werden… …. Außerdem können nach § 63c III GenG beispiels- weise i.V.m. § 41 II S. 1 der Satzung des GVR oder i.V.m. § 37 II der Satzung des WGV außerordentliche… …menhang eine Bescheinigung und eine gutachterliche Stellungnahme über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Genossenschaft (§ 1 II Nr. 3… …Nordrhein-Westfalen (NRW) sind in Anlage 3a abgedruckt. 61 Aufsichtsbehörde für die Sparkassen in Nordrhein-Westfalen ist im Übrigen nach § 30 II S. 1 SpKG NRW die… …Bezirksregierung; oberste Aufsichtsbehörde das Finanzmi- nisterium. II. Die Prüfungsträger 57 Nach § 340k III S. 1 HGB dürfen Jahresabschluss- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück