INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Revision Sicherheit Meldewesen Unternehmen Risk control IPPF Framework Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision Banken marisk Datenanalyse Corporate Revision

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Prozess: 2 von 4 Prozessprüfung in der Distributionslogistik – P2 Transportvorbereitung und -planung Disposition Auftragsannahme P1 Erfasste Aufträge aus… …Dispositionsplans an Sendungsbereitstellung/abholung 120 Interne Revision 3 · 2008 Checkliste Prozess 2: Disposition Checkliste Prozess 2: Disposition Nr. Risiken… …2008 121 REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG Prozessprüfung der Distributionslogistik (Fortsetzung von Seite 121) Checkliste Prozess 2: Disposition Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Revisionsplanung in Echtzeit

    Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous Auditing
    Armin L. Rau, Frank Rühl
    …ERP-System abgebildet sind. 2. Die IT-gestützten internen Kontrollen überwachen ständig alle relevanten Transaktionen im ERP-System und benachrichtigen… …Risikoindikato ren hin analysieren. Treten alarmierende Ereignisse ein, benachrichtigt das System automatisch die Re vision. 2. Regelmäßige Ablage in einem Data… …· 2008 233 ----ZUR DISKUSSION---- Revisionsplanung in Echtzeit Abbildung 2: COSO-Würfel fälscht werden. Grundlegend gilt natürlich, dass die… …Ziele definieren 2. Unterstützung durch die Unternehmensleitung einholen und durchsetzen 3. Orte und Möglichkeiten des Einsatzes von Continuous Auditing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …Revision vorlegen, das internen und externen Revisionspraktikern als sensibilisierender Leitfaden für alle Kernfragen der Revision 92 Interne Revision 2 ·… …Revision 2 · 2008 93 ----LITERATUR---- Buchbesprechung Handbuch der Internen Revision. Grundlagen, Standards, Berufsstand Thomas Amling, Ulrich Bantleon… …, Studenten und Dozenten sowie Prüfungsausschüsse, Geschäftsleitungen und Unternehmensberater. 94 Interne Revision 2 · 2008 Das Werk besteht aus sechs Teilen… …. Dr. Ulrich Hahn, CISA, CIA, Frankfurt am Main/Wien Interne Revision 2 · 2008 95…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …der Offenlegungsanforderungen wird anschaulich dargestellt und erläutert. Kapitel 2 beschreibt die qualitativen Angaben über das Risikomanagement…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Finanzinstrumente als prüferische Herausforderung: Konzeption eines IKS zu derivativen Finanzinstru- 96 Interne Revision 2 · 2008 menten aus Sicht der externen… …; Identifizierung von Fraud Risiken; Elemente eines Anti-Fraud-Programms; Risikoeinschätzung) Anzeige: ITACS Training 1/4 Seite hoch Farbe: sw Interne Revision 2 ·… …von Ethik-Kommissionen) 98 Interne Revision 2 · 2008 ◆ Öffentliche Verwaltung/Kommunale Rechnungsprüfung Bekemann, Uwe: Kommunale Korruptionsbekämpfung… …Materiality-Urteile von Prüfern; qualitative und quantitative Materiality-Grenzen) Interne Revision 2 · 2008 99…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings

    Dr. Michael Schneider, Wolf-Christian Bennecke
    …Berufsstandes der Internen Revision zu sorgen 2 . Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die verbesserte Wahrnehmung der Internen Revision im Unternehmen. Ein… …Modelldarstellung sei eine ausführliche Herleitung gestellt. 2. Ziele des Beitrags und eigener Anspruch Zur Visualisierung soll ein einfach anzuwendendes Modell… …bereits in Abbildung 1 angedeutete Dreiteilung in revisionsspezifische Potenzialbereiche postuliert und in Abbildung 2 umgesetzt (obere und untere… …Flächen 8 zu umreißen, die anzeigen sollen, ob der Revisionsspezifische Potenzialbereiche Compliance Überwachungssystem Geschäftsprozesse Abbildung 2… …Revisionen und das Vorgehen bei deren Einordnung in das Modell gezeigt. Abbildung 2 zeigt plakative Beispiele um die Beschaffung als Punkte. ◆ Im Unternehmen… …Arbeitsmittel vornehmlich mit Prüfungscharakter 4 8 2 5 Herausarbeiten von Risiken und Chancen 10 Methoden und Arbeitsmittel vornehmlich mit Beratungscharakter… …Abschnitt 2 beschränken. Das Potenzialbereichs-Modell und die Darstellung des Fingerprint ist in den letzten zwei Jahren bei der DKB Immobilien AG über den… …Albinus-Leupold, Universität Potsdam. 2 The Institute of Internal Auditors, Global Strategic Plan 2008– 2013, 2007 Global Council Discussion Paper, open source…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Stichprobenverfahren

    Dipl.-Kffr. Anna-Katharina Kloska
    …aufzusplitten: ◆ ◆ ◆ Welche Stichprobenverfahren können genutzt werden? Wie ist der Stichprobenumfang zu bestimmen? Wie sind die Stichprobenobjekte auszuwählen? 2… …Prüfung (…) wird die Ordnungsmäßigkeit eines Prüfgebiets (…) aufgrund einer Auswahl von Elementen beurteilt.“ 2 „ … daneben sind Einzelfallprüfungen… …error (ie. rate of deviation) Lower acceptable risk of over reliance Higher expected error (ie. rate of deviation) in population (2) Virtually no effect… …. (2) High expected deviation rates may result in a decision not to perform tests of control. Tabelle 2: Examples of factors influencing sample sizes for… …Einfluss bereits durchgeführter Tests auf die Höhe des Entdeckungsrisikos (siehe Tab. 1 und 2). 3.2 Bestimmung des Stichprobenumfanges anhand statistischer… …that apply in any sampling procedure: 1. Know your population because audit conclusions may be based only on the sample taken from that population. 2… …Practice of Modern Internal Auditing, S. 472. 2 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), [HFA 1/1988], HFA Stellungnahme 1/1988: Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Client Auditor Feedback – ein Instrument mit unerwünschten Nebenwirkungen?

    Dr. Marcel Magnus
    …folgenden Sinngehalt 2 : ◆ Besaß der Auditor die notwendigen fachlichen und technischen Kompetenzen? ◆ Besaß der Auditor die notwendigen kommunikativen… …Fähigkeiten? ◆ Hat der Auditor freundliche, professionelle Umgangsformen demonstriert und einen konstruktiven Ansatz verfolgt? 2. Zur Zielstellung und Eignung… …to Resist Management Pressure, in The Accounting Review, Vol. 60, No. 2, April 1985, S. 202–211. Koonce, L.; Anderson, U.; Marchant, G.: Justifications… …of Decisions in Auditing, in Journal of Accounting Research, Vol. 33, No. 2, Automn 1995, S. 369–384. Moore, D. A.; Tetlock, P. E.; Tanlu, L.; Bazerman… …. Shankar, P. G.; Tang, H.-T.: Determinants of Audit Preparers’ Workpaper Justifications, in The Accounting Review, Vol. 81, No. 2, 2006, S. 473–495. Tan… …vs. Action), in Journal of Accounting Research, Vol. 39, No. 3, December 2001, S. 683–706. Endnoten 1 Vgl. Sawyer et al. (2003), S. 1035 f. 2 Vgl. für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …oder organisationsbedingte Anpassungen notwendig, so sollte der Standard sinngemäß angewendet werden. 2. Definitionen des DIIR 2.1 Definition von… …organisation, Projektleiter Projekt organisation, Projektrollen Projekt organisation, Projektrollen Auflösung Projekt organisation 2. Integrationsmanagement… …des „Project Audit Universe“ ist an die Projektmanagement-Prozesse des PMBok (Project Management Body of Knowledge, Herausgeber PMI, Abbildung 2… …aber für prüferische Zwecke modifiziert (siehe auch Abb. 2). Die Matrix zeigt nur eine Mindestgliederung auf. Weitere Untergliederungen sowie weitere… …Prüfungs-Schwerpunkte nach risikoorientierten Prioritäten zu setzen. Bei einer Projekt Management Revision sollten jedoch min- ◆ destens die Prüffelder 1, 2, 3, 4, 9 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Prüfungsstandard Nr. 2; Indikatoren für „material weakness“ im Prozess der Rechnungs legung) Wyss, Hans-Peter: IKS im Konzern: Neues Schweizer Gesetz mit weltweiter… …; Risikotragfähigkeitskonzeptionen; Analyse von Detailanforderungen zur Risikotragfähigkeit; Prüfung der Risikotragfähigkeit; Checkliste) Arbeitskreis 2 (Leitung Rainer Polster)… …und Rechnungswesen, Band 2: Prüfung von Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss, Bericht 8/2007, Köln 2007. (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück