INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (109)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung IPPF Framework Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Governance IPPF Leitfaden zur Prüfung von Projekten Unternehmen Kreditinstitute Banken Vierte MaRisk novelle Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Projekt Management Revision

    Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision
    Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald
    …GPM-Studie geben mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen mehr als 10% ihrer Gesamtkosten für Projekte aus, und 22% der Unternehmen sogar mehr als 50 % 2… …Performance 6 . 2. Chancen einer Projekt Management Revision Die in einer frühen Projektphase durchgeführte Prüfung des Projektmanagements als dem steuernden… …. 2. 2 Vgl. Gesellschaft für Projektmanagement (2003), S. 2. 3 Vgl. Standish Group (2004), o. S. 4 Vgl. Gesellschaft für Projektmanagement (2003), S. 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision – Teil 1

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert
    …einer Aktiengesellschaft im Rahmen seiner Leitungsfunktion gemäß § 76 Abs. 1 AktG i.V. mit § 91 Abs. 2 AktG stellt daher das Risikomanagement dar 1 . Ein… …(UMAG) wurde durch § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG die Rechtsfigur der Business Judgment Rule (BJR) für Vorstände und Aufsichtsräte 2 ausdrücklich ver an kert. Die… …. Veröffentlichungen wie „Praktische Empfehlungen für unternehmerisches Entscheiden – Zur Anwendung der Business Judgment Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG“ des… …, welche Aufgabenstellungen mit BJR-Bezug sich für die Interne Revision ergeben können. 2. Einführung in die Business Judgment Rule 2.1 Ausgangslage und… …auch noch heute bedeutsam ist. Ausgangspunkt ist die Binnenhaftung des Vorstandes gem. § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG gegenüber der AG. Dem Urteil lag folgender… …notwendig oder sinnvoll war, eine BJR für Vorstände in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG und für Aufsichtsräte über den entsprechenden Verweis des § 116 Satz 1 AktG 13… …Fahrlässigkeit durch „vernünftigerweise“ ersetzt. 18 Die Gesetz gewordene Regelung des § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG baut ganz wesentlich auf dem ARAG/Garmenbeck- Urteil… …Nr. 2 AktG hinwegsetzen darf 24 , ◆ die (ungeschriebene) Zuständigkeit der Hauptversammlung z. B. bei Ausgliederung, Kapitalmaßnahmen… …, Unternehmensverträgen, (De)Listing bei Tochtergesellschaften beachtet 25 , ◆ die Zustimmung des Aufsichtsrates bei bestimmten Geschäften gem. § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG… …Einhaltung der BJR hat für Vorstände 33 zwei Vorteile: Zum einen scheidet eine Haftung gegenüber der AG gem. § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG aus. Außerdem kann ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …Geschäftsführungstätigkeit behandelt, bis hin zu den Aufwendungen der Geschäftsführung. 2. Corporate Governance Kennzeichen einer guten Corporate Governance sind: ◆ Effiziente…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bei Beteiligung eines Krankenhauses (KH) an einem MVZ

    Organisationsprüfung – operational auditing
    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …, als Angestellte oder Vertragsärzte tätig sind“ (§ 95 Abs. 1 S. 2 SGB V). In einem MVZ müssen somit mindestens zwei Ärzte mit unterschiedlicher Facharzt-… …können (§ 20 Abs. 2 S. 2). Damit ist eine Doppelanstellung eines in einem MVZ angestellten Arztes auch im Krankenhaus als Träger eines MVZ möglich. ◆ dass… …Vereinigung hinaus, wahrzunehmen. 2. Entwicklung und Perspektive Die Kassenärztliche Bundesvereinigung veröffentlicht quartalsweise Kennzahlen Medizinischer… …Entwicklung vom 3. Quartal 2004 bis 2. Quartal 2006: Anzahl, Trägerschaft, Rechtsform, angestellte Ärzte/Vertragsärzte u. a. m. Des Weiteren zur aktuellen… …, Pressemeldungen Prüfung Kooperationsverträge, Dienstleistungsverträge, Ressourcennutzung; Überweisungs- und Einweisungsstatistiken 2. Organisation 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Basel II das „Management operationeller Risiken“ etabliert. Hintergrund ist insbesondere die im Rahmen der Säule 2 („Qualitative Aufsicht“) von Basel II… …Teilaspekten des Themas „operationelle Risiken“ auseinander zu setzen. Dem gemäß stellt die BaFin-Pressemitteilung vom 2. 2. 2005 zum ersten Entwurf über die… …zu nennen: a) Durch die Veränderung des § 25 a Abs. 1 KWG im Zuge der Umsetzung der Finanzkonglomeraterichtlinie vom 27. 12. 2004 ist in Nr. 2 die… …Maßnahmen zur Risikosteuerung zu entscheiden hat. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist gemäß MaRisk zu überwachen. In der BaFin-Pressemitteilung vom 2. 2. 2005… …Umsetzung von Basel II theoretisch bestehende Handlungsoption für die Geschäftsleitung auch praktisch umsetzbar ist. 2. Schadensdatenbank Die systematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …extrahiert und mit Werkzeugen wie ACL analysiert werden können, veranschaulichte Teil II 2 anhand der Fallbeispiele „Rahmenverträge“ und „CpD-Buchun gen“ das… …Hintergrunds eines Themas („Nutzung von CpD-Konten“); Schnittmengen mit den Geschäftsprozessen der betroffenen SAP Module (Einkauf, Accounts Payable). 2… …durch Polar-Diagramme oder 3D-Gebirge sind zahlreich. 2. Operative Unterstützung Aus operativer Sicht sind primär zwei Schichten relevant. Zum einen die… …und nach Bedarf manuell weiter zu analysieren. Abbildung 2 skizziert den Prozess und die Zuständigkeiten in der Alternative 2. Welches Vorgehen… …Präsentationsebene Abbildung 2: Prozessunterstützung durch verschiedene Einheiten (Alternative 2) Interne Revision 5 · 2007 215 ----IT-REVISION---- Standard Audit… …. Neben den in Abschnitt 2 skizzierten aufbauorganisatorischen Alternativen ergeben sich auch ablauforganisatorische Änderungen. Bei den nach wie vor… …gültigen drei Phasen der 1. Prüfungsvorbereitung, 2. Prüfungsdurchführung und 3. Prüfungsnachbereitung war es bisher so, dass mindestens 80 % der Ressourcen… …. Endnoten 1 Vgl. Boenner, A./Herde, G./Riedl, M./Wenig, St.: STAAN: Standard Audit Analysis, Teil I, in ZIR 6/2006, S. 256–260 2 Vgl. Boenner, A./Herde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Informationen zur QA-Zertifizierung / Informationen zum CIA-Examen Mai 2007 und der CIA-Tagung 2007

    Dipl.-Kffr. Anja Unmuth, Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …. Nachweis über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Internen Revision 2. Nachweis über Führungskompetenz 3. Teilnahme an einem QA-Seminar des IIR Um eine… …Werdegang alles Gute. Die Urkunden werden den Absolventen im Rahmen einer Veranstaltungsfeier im Herbst 2007 in Frankfurt am Main überreicht. 2. CIA-Tagung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …Risikomanagement (MaRisk) 27. – 29. 02. 2008 Prof. Dr. D. Wohlert M. Helfer ◆ Aufbaustufe Modul 2: Workshop MaRisk: Rahmenwerk und Interne Revision – Fokus… …. Jackmuth Modul 2: Strategie für Revisionsleiter 11. 09. 2008 H. W. Jackmuth Modul 3: Softwareeinsatz in der Internen Revision 12. 11. 2008 H. W. Jackmuth…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …Bubendorfer/Krumm Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2 Organisatorische… …. Detaillierte Gestaltungsmöglichkeiten hierzu werden im weiteren Verlauf aufgezeigt. 2 Organisatorische Rahmenbedingungen 2.1 Rechtliche Grundlagen Die… …wesentliche rechtliche Grundlage in Deutschland ist das KonTraG. Dieses Gesetz verpflichtet die Unternehmensleitung in § 91 Abs. 2 AktG, geeignete Maßnahmen zu… …Begründung zu § 91 Abs. 2 AktG wird auf die Notwendigkeit einer Internen Revision hingewiesen: „Die Verpflichtung des Vorstands, für ein angemessenes Risiko-… …Ertragskraft des Unternehmens durch das Aufzeigen von Verbesserungspotentialen zu erhöhen. 1 RegE mit Begründung KonTraG 1998, S. 15. 2 Vgl. Lück 2001, S. 9… …Praxis, 2. Aufl., Karlsruhe 2001. Lück, W.: Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Cor- porate Governance und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2 Begriff der Corporate Governance und Stand der Reformbestrebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3… …besitzt und welchen Beitrag sie zur Verbesserung der Corporate Governance zu leisten im Stande ist. 2 Begriff der Corporate Governance und Stand der… …. a. ein Cor- 2 Zur Systematisierung vgl. grundlegend Ewert 1990, S. 39–165; Ewert 2002. Vgl. ebenfalls Baiman/Evans/Nagarajan 1991. 3 § 161 AktG. Zur… …Internal Control in a Financial Statement Audit“, as modified in 1995 by Statement on Auditing Standards No. 78.27 2. In Deutschland nahm der IDW PS 260… …betriebli- chen Vermögenswerte, Profitabilität, 2. Financial Reporting: Verlässlichkeit der Rechnungslegung und 3. Compliance: Einhaltung von Gesetzen und… …Monitoring, die die Anforderun- gen an die Überwachung im Internal Control Ansatz beschreiben. Vgl. hierzu COSO 1994, S. 2 f.; Hömberg 2002, Sp. 1232… …Vermögenswerte, Profitabilität, 2. Financial Reporting: Verlässlichkeit der Rechnungslegung und 3. Compliance: Einhaltung von Gesetz und internen Leitlinien… …Funktionsfähigkeit des Internen Überwachungssystems zu beurteilen. 2. Operational Auditing: Revisionen im organisatorischen Bereich, die über das Finanz- und… …durch Prüfungen oder Beratungsleistungen. 2. Control: Die Interne Revision erbringt spezifische Monitoringleistungen bezogen auf das Internal Control… …evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and governance processes.“ IIA 2006, S. 2. 60 Vgl. den IIA-Standard 2100 (Nature of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück