INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (44)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Governance Revision Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Management Prüfung Datenschutz Checklisten Risikomanagement marisk Vierte MaRisk novelle Risk Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Fragebogen zur Prüfung der Organisation der Internetnutzung im Krankenhaus unter Beachtung der Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ Arbeitsgruppe: Internetnutzung
    …Risiken sollen nicht angegangen werden (Spannungsdreieck Sicherheit – Performance – Kosten: Prioritätenbildung → max. 2 Ziele können optimiert werden)? Ist… …die frühzeitige Einbindung des Personalrats und des Datenschutzbeauftragten gesichert? 2. Ermittlung der organisatorischen Rahmenbedingungen 2.1 Ziel /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Bankenrevision

    Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung
    Dipl.-Kfm. Dr. Sören S. Abendroth
    …Wirtschaftsprüfern bzw. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit diesen Herausforderungen umgehen können. 2. Bedeutung von Innenrevision und Abschlussprüfer Corporate… …Überwachungsorgan der Aktiengesellschaft. 2 Die in diesem Zusammenhang bestehende Unterstützungsfunktion des Abschlussprüfers, die sich nicht allein auf die Prüfung… …Aufsichtsrates nach § 171 Abs. 1 S. 2 AktG deutlich. Daneben scheint die Interne Revision angesichts ihrer typischerweise guten Kenntnisse der… …Personalverringerung konstatieren. Wie Abbildung 2 zeigt, ist der negative Trend über alle Bereiche hinweg hingegen seit 1994 ungebrochen. Entsprechend den veränderten… …800 717 150 690 350 1994 1996 1998 2000 2002 2003 Abbildung 1: Corporate Governance in Deutschland 1 Abbildung 2: Beschäftigtenzahl im gesamtdeutschen… …, Bewertung und Überwachung der Adressenausfallrisiken ein gesamtbankübergreifendes System entsprechend den Anforderungen der § 25 a Abs. 1 KWG bzw. § 91 Abs. 2… …Interner Revision und Abschlußprüfer – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Berlin 2003, S. 88. 2 Vgl. Hachmeister, D.: Stichwort „Corporate Governance“, in… …Treuhänder, 76. Jg. (2002), S. 161– 168, hier S. 161 und S. 167 (Fußnote 2). 4 IIA Performance Standard 2100. 5 Vgl. Sanio, J.: Ausgestaltung und Aufgaben der… …. Gruber/M. Reif, 2. Auflage, Stuttgart (2002), S. 23–56, hier S. 53. 16 Quelle: Orth, Chr.: Abschlussprüfung und Corporate Governance – Vom Financial Audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Kreditinstituten“ 2 darstellt. Aufbau und Leserinformationen Im ersten Teil der Fachaufsatz-Serie wurden die methodischen Grundlagen erläutert sowie die Ergebnisse… …. Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen 2. Methodische Vorgehensweise Quantitativ-empirische Analyse der strategischen Position von Internen Revisionen in… …der strategischen Nutzenmatrix (siehe Abb. 2) stellt die Akzeptanz von organisatorischen und mentalen Veränderungen einen kritischen Erfolgsfaktor 8 für… …Steigerung des Gesamtbanknutzens? Abbildung 2: Positionen in der strategischen Nutzenmatrix Abbildung 3: Ausgangs- und Entwicklungsszenarien Akute Krisen-… …Situation – Betonung der latenten Symptome viele 4 Latente Krisensymptome Kontinuierliche Analyse der Situation 2 Leidensdruck zur schnelleren Umsetzung der… …viele akute und viele latente Krisenmerkmale aus. Die kritische Situation schafft ein 208 Interne Revision 5 · 2005 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Alle… …Kreditinstitute 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sparkassen Privat-/Geschäftsbanken Genossenschaftsbanken Landesbanken günstiges Klima für Veränderungen, da die… …Strategiefaktors würden die Revisionsexperten die Analyse-Felder des Strategischen Marketingfaktors angehen. 2. Akute Krise – Dieses Revisionsumfeld setzt sich aus… …---INTERNE REVISION--- Strategische Positionierung der IR in Kreditinstituten 10 8 6 4 2 0 Unabhängigkeit Bedeutung der Revision Alle Kreditinstitute Abbildung… …Forschungserkenntnissen sowie zu den aktuellen Forschungsprojekten im Bereich Interne Revision besuchen Sie die Internetseite www.Internal-Audit-Strategy.de. 2 Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2005 und der CIA-Tagung 2005 / Informationen zum Quality Assessment / Personalien

    …Urkunden werden den erfolgreichen Absolventen im Rahmen einer Veranstaltungsfeier am 18. November 2005 in Frankfurt am Main überreicht. 2. Vorbereitungskurse… …Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das IIR auch im kommenden Jahr jeweils 2 mal 2 Vorbereitungskurse zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …Berufsgrundsätze für die Interne Revision 2 und die im April 2004 verabschiedete Neufassung und Begründung der OECD Principles of Corporate Governance 3 bleiben hier… …allen drei untersuchten Ländern eingeführten Corporate Governance Kodices nachdenklich 216 Interne Revision 2 · 2005 stimmt; hier liegt eventuell ein… …of the Treadway Commission (Hrsg.): Internal Control – Integrated Framework, New York, N. Y. (AICPA) 1992. 2 IIA (Hrsg.): The Professional Practices… …Framework, 2004 ed., Altamonte Springs FL (IIA RF) 2004, sowie die deutsche Übersetzung IIR e. V. (Hrsg.): Grundlagen der Internen Revision, 2. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Inhalt/Impressum

    …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …Kreditinstituten – Teil 2 Dominik Förschler, CIA, M. A. in Banking & Finance, Diplom-Betriebswirt BA, Frankfurt am Main 170 LITERATUR Buchbesprechung Dr. Ulrich Hahn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Erfahrungen bei der Erstprüfung von Beteiligungsgesellschaften

    Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Erstprüfungen p. a. bei der VW-Konzernrevision ge macht wurden, herausgestellt werden. 2. Auswahlkriterien der zu prüfenden Beteiligungsgesellschaft Das… …im Rah men der vernetzten Zusammenarbeit von Konzernrevision und dezentralen Revisionseinheiten 2 ent sprechende Informationen durch die Revision der… …143 ---INTERNE REVISION--- Erfahrungen bei der Erstprüfung von Beteiligungsgesellschaften Organisation Abbildung 2: Checkliste Organisation Nr… …(GF)? 2. ◆ Gibt es ein Organi gramm bzw. eine Organisationsstruktur der Gesell schaft? 3. ◆ Wer ist im Aufsichtsrat bzw. im Aufsichtsorgan der zu… …allen Checklisten mittels A-B-C-Analyse ein Prüfungsplan abgeleitet wird. In den Abbildungen 2 und 3 sind die Checklisten zu den Themen Organisation und… …. Prüfschritt Risiko Anzuford. Unterlagen, INFO Notizen und Ergebnisse 1. ◆ Gibt es überfällige Forderungen? 2. ◆ Bestehen zweifelhafte Forderungen? 3. ◆ Wurden… …, 2000, S. 194. 2 Vgl. Reinecke, B., Vernetzung von Revision und dezentralen Revisions einheiten im Volkswagen-Konzern, in: Standort Deutschland Grund… …: Zeitschrift Interne Revision, Heft 2, 2001, S. 66 f. Interne Revision 4 · 2005 147…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen

    Dipl.-Betriebswirtin Steuerberaterin Suzanne Schneider
    …der Markt das effektivste System darstellt, um Angebot und Nachfrage zusammenzuführen. 2 Grundsätzlich bestehen vier verschiedene Formen der… …sehr effizientes Verfahren, in: Die Zeit, 12. 08. 2003, S. 29. 2 Vgl. Hayek, F. A.: The Use of Knowledge in Society, in: American Economic Review… …in Deutschland: Zufälliger Erfolg? www.wifak.uni-wuerzburg.de, S. 2. 4 Die praktischen Beispiele stammen aus: Rady, S.: Unterlagen zur AVWL 1 Vorlesung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht

    Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“
    IIR Arbeitskreises „Basel II“
    …überführt werden sollen. 2. Ansätze zur Steuerung von Kredit- und Operationellen Risiken als Grundlage einer „angemessenen“ Kapitalunterlegung und… …, alle bankspezifischen Risiken sowie künftige Entwicklungen im Marktumfeld nachhaltig abzudecken. Den Mindestkapitalanforderungen wurde daher die Säule 2… …der Rechts- oder Rechnungslegungsvorschriften. Die Rahmenvorgaben der Säule 2 sind bewusst offen gestaltet, um den Institutsspezifika gerecht zu werden… …(ICAAP) steht im Rahmen der Säule 2 explizit auf dem Prüfstand und sollte auch Gegenstand sein von turnusmäßigen Prüfungen durch die Interne Revision. Bei… …gemäß Säule 1. Über die Säule 2 sind Banken jedoch verpflichtet, unter Einbezug aller materiellen Risikoarten Verfahren zur internen Kapitalbeurteilung zu… …Anforderungen der Säule 2 sollte auch die Interne Revision alle Risiken beachten, denen das Institut ausgesetzt ist, und abhängig von deren Materialität bei der… …nationalen Wahlrechte und Auslegungen. Die Anforderungen der Säule 2 an ein umfassendes Kapital- und Risikomanagement (Gesamtbanksteuerung) scheinen dem… …die Umsetzung der Säule 2 ist die Revision darüber hinaus gefordert, übergreifende Themenbereiche des Kreditrisikomanagements, wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2 Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens Dominik… …sowie die Ergebnisse des Gesamtbankenmarktes dargestellt. 2 Der zweite Teil in dieser ZIR-Ausgabe konzentriert sich auf die Darstellung der Forschungs… …Herausforderungen 2. Methodische Vorgehensweise Konkrete Lösungs- und Handlungsalternativen an einem Praxisbeispiel, basierend auf den Forschungserkenntnissen sowie… …Banksektoren zu geben. Die Abbildung 2 stellt eine kurze Rückblende zum leichteren methodischen Verständnis für die darauf folgende Ergebnisvisualisierung dar… …direkten Berichtslinie der Internen Revision zum Finanz- 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Alle Kreditinstitute I. Strategisches Wachstum IV. Operativer Durst oder… …Wunsch nach Assurance & Consulting Max. Abbildung 2: Positionen in der strategischen Nutzenmatrix Abbildung 3: Sektordarstellung Gesamtbankenmarkt… …inklusive Standardabweichung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sparkassen Privat-/Geschäftsbanken Genossenschaftsbanken Landesbanken 10 Interne Revision 4 · 2005… …Veröffentlichungen und Forschungserkenntnissen besuchen Sie die Internetseite www.Internal-Audit-Strategy.de. 2 Vgl.: ZIR, 2005, Heft 3, S. 108–119. 3 Vgl. Benninghaus… …Prozessen 2 2 Prozessoptimierung 1 3 Steigerung der Cross-Selling-Quote 3 4 Strategieprozess zur Neu-Positionierung am Markt 9 5 Kundenbindungsprogramme 10 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück