INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit Meldewesen Arbeitskreis Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten marisk Arbeitsanweisungen control Management Vierte MaRisk novelle Revision Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Inhalt/Impressum

    …im Abonnement je Heft 1 (D) 9,60/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 57,60/ sfr. 102,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 11,60/sfr. 20,–, jeweils… …zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 39,–/ sfr. 66,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 6,50/sfr. 11,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben… …Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen… …230 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie Beilagenhinweis: In dieser Ausgabe befindet sich eine Beilage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Chancenmanagement-Audit

    Das unternehmerische Chancenmanagement auf dem Prüfstand
    Dkfm. Peter H. Halek
    …...“ (Gary Hamel und C. K. Prahalad in „Competing for the Future“). Handlungsbedarf 1 besteht darin, ein „High Performance Chancenmanagement“ aufzubauen… …konkreten / messbaren Ergebnissen Mensch CM in Aktion Verhaltensmodell Entw Entwicklung icklung Gesamtsteuerung Organisation Abbildung 1: Struktur des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …. pol. Niels Olaf Angermüller 1 Herr Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller ist prüfend und beratend bei einem Kreditinstitut tätig. Darüber hinaus ist er… …Seminarleiter bei der IIR Akademie, wo er auch das Seminar „Operational Risk in der Prüfungspraxis“ anbietet. 1. Einleitung Die Bedeutung operationeller Risiken… …. Bisherige Prüfungsgrundlagen der Internen Revision Die Interne Revision führt Prüfungen des in § 25a Abs. 1 KWG geforderten Internen Kontroll systems durch… …, worunter auch operationelle Risiken zu verstehen sind. Deutlich wird dies an Hand ver schiedener Konkreti sierungen des § 25a Abs. 1 KWG 4 . Darunter fallen… …natio nalen Umsetzung von Basel II werden sollen. 5 All ge mein ergeben sich Prüfungspflichten der Inter nen Revision aus § 25a Abs. 1 KWG in Verbin dung… …selb ständige Risiko kategorie Eigenkapitalanforderungen unterliegen, deren Höhe sich in Säule 1 gem. der Tz 644 ff. des neuen Baseler… …operatio nelle Risiken K STA. 12 Es gilt also KSTA = ∑max [∑ (GI1– 8 · 1– 8),0] / 3. Jahre 1–3 Negative Eigenkapitalan forderungen in einem Geschäfts… …feld werden mit anderen positiven Anforderungen verrechnet, wobei der jahresbezoge ne Mindestwert null beträgt. Die Beta-Faktoren zeigt die Tabelle 1… …12 Tabelle 1: Geschäftsfelder und Beta-Faktoren im Standardansatz An Hand der Tabelle erkennt man unmittelbar, dass der Standardansatz im Vergleich zum… …sich die Prinzipien wie in Tabelle 2 darstellen. 20 1. Behandlung operationeller Risiken als eigene Kategorie sowie Genehmigung eines OpR-Rahmens durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Prüfleitfaden „E-Procurement“

    IIR-Arbeitskreis „Revision der Anlagen- und Materialwirtschaft“
    …---INTERNE REVISION--- Prüfleitfaden „E-Procurement“ Prüfleitfaden „E-Procurement“ IIR-Arbeitskreis „Revision der Anlagen- und Materialwirtschaft“ 1… …. Anforderungen in IDW ERS FAIT 1 – Änderungen, Freigaben)? 3. Der operative Beschaffungsprozess Das folgende Kapitel befasst sich mit der Prüfung eines… …ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie (IDW ERS FAIT 1) ◆ Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Electronic Commerce…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Self-Auditing: Moderne Revisionspraxis in Kreditinstituten

    Michael Schroff
    …eines vorgegebenen Zeitrahmens selbst prüft. 1 Beweggründe Aus Sicht der Revision gibt es im Wesentlichen folgende Beweggründe für die Durchführung von… …klassifiziert werden. An dieser Stelle ist die Unterscheidung in die klassische Selbstprüfung und gegenseitige Prüfung ausreichend (siehe Abb. 1). Selbstprüfung… …durchführen Phase Konzeption Abbildung 1: Self-Audit Arten Abbildung 2: Phase Planung Interne Revision 5 · 2004 215 ---INTERNE REVISION--- Self-Auditing Inhalte… …---INTERNE REVISION--- Self-Auditing 1. Prüfungsthema Prüfungsgrundlage ...... und Hinweise zu Prüfungshandlungen 1.1 Fragen Antworten 1.1.1 Frage 1 ja… …nein 1.1.2 Frage 2 ja nein n. r. 1.1.3 Frage 3 ja teilweise nein n. r. 1.2 Maßnahmen Durchführung Verantwortlich Datum Maßnahme 1 ja… …mehrere Fragen zu formulieren, zu denen jeweils genau ein Maßnahmenvorschlag gemacht wird. Also z. B.: 1. Ist die Dokumentation vollständig? 2. Ist die… …Dokumentation aktuell? 3. Ist die Dokumentation für ... nachvollziehbar? Zu jeder Frage gibt es dann recht banal den passenden Maßnahmenvorschlag: 1… …üblichen revisorischen Zielrichtung. Sofern es die Unternehmenskultur zulässt, kann das Self-Auditing einen beachtlichen Umfang annehmen. Endnoten 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die Interne Revision

    – Eine Skizze des aktuellen Diskussionsstands –
    Prof. Dr. Hanno Merkt, Wiss. Mitarbeiter RA Julien Köhrle
    …Risikoüberwachungssystems neben dem Controlling eine „Schlüsselstellung“ 1 einnimmt. In diesem Zusammenhang spielt die Frage der ausreichenden Informationsversorgung des… …Informationen direkt von Mitarbeitern als Auskunftspersonen 16 ist lediglich § 109 Abs. 1 S. 2 AktG allgemein anerkannt. 17 Jedoch soll § 109 AktG einschränkend… …auch aus dem Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichtsrats gem. § 111 Abs. 2 S. 1 AktG 23 ergeben. 24 222 Interne Revision 5 · 2004 II. Bildung von… …Befragung von Mitarbeitern im Allgemeinen auf der Grundlage von § 109 Abs. 1 S. 1 AktG 37 ist umstritten, ob die leitenden Mitarbeiter der Internen Revision… …falls der Vorstand der Informationsanforderung nicht oder unzulänglich nachkom - me, soll der Aufsichtsrat selbst von seinem Recht gem. § 111 Abs. 2 S. 1… …Internen Revision fallen nach Wortlaut und Sinn unter die in § 111 Abs. 2 S. 1 AktG genannten Schriften, die der Aufsichtsrat einsehen darf. 45 Das… …Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichtsrats gem. § 111 Abs. 2 S. 1 AktG wird im Schrifttum überwiegend restriktiv ausgelegt, indem es auf einen konkreten… …Informationsordnung losgelöst vom Einzelfall detailliert festgelegt werden. Endnoten 1 Kropff: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), 2003, S. 346, S. 347. 2… …Statt vieler Roth: Aktiengesellschaft (AG), 2004, S. 1. 3 So Kropff: NZG, 2003, S. 346, S. 348. 4 Dreher: Direktkontakte des Aufsichtsrats in der… …informiert, die Interessen der Gesellschaft berücksichtigen muss. 13 Kropff: NZG, 2003, S. 346, S. 348; auch Roth: AG, 2004, S. 1, S. 9 spricht sich für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Meadows 2003 (http://www. itgi.org; Zugriff am 29. 1. 04). (Unternehmensüberwachung; IT Governance, Bedeutung; Aufsichtsrat, Aufgaben; Überwachungsobjekte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Inhalt/Impressum

    …im Abonnement je Heft 1 (D) 9,60/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 57,60/ sfr. 102,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 11,60/sfr. 20,–, jeweils… …zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 39,–/ sfr. 66,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 6,50/sfr. 11,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben… …Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen… …VERANSTALTUNGSHINWEISE IIR-Forum Kreditinstitute 2004 IIR-Jahrestagung 2004 184 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2004 der IIR-Akademie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Wissensmanagement als Erfolgsfaktor für eine international tätige Interne Revision

    Dipl.-Ing. Stefan Blümel, Dipl.-Ing. Henrik Haeußler, Dipl.-Ing. Stephan Pröpsting
    …. Henrik Haeußler und Herrn Dipl.-Ing. Stephan Pröpsting stellt die gekürzte Fassung eines Beitrages dar, der 2003 einen IIR-Förderpreis erhalten hat. 1… …. 1 Der Konzern besteht heute aus einem weltweit verflochtenen Netzwerk von Entwicklungs- und Produktionsstätten mit 104 Werken in 37 Ländern auf vier… …Definition von Kriterien Abbildung 1: Bearbeitungsphasen des Projektstudiums Wissensmanagement Internationalisierung bei DaimlerChrysler Unterstützung durch… …Praxispartner konkretisiert. Das Projektstudium gliederte sich in mehrere Bearbeitungsphasen auf (vgl. Abbildung 1). In der ersten Phase erfolgte eine… …des genutzten Programms den Nutzer und wird das Programm positiv aufgenommen? (1) Der Kriterienkatalog dient als Leitfaden zum ganzheitlichen… …Bewertungsfrage Motiviert die Ausgestaltung des genutzten Programms den Nutzer und wird das Programm positiv aufgenommen? Bewertung Ja (1 Punkt) Nein (0 Punkte)… …Kriterienkatalog basiert auf der Untersuchung von vier wissenschaftlichen Modellansätzen aus der Literatur – (1) das Wissensmanagementmodell von Ikujiro Nonaka und… …aktuellen Maßnahmenumsetzung. Endnoten 1 Vgl. DaimlerChrysler AG (Hrsg.): Geschäftsbericht DaimlerChrysler 2001. Stuttgart 2001, S. 4. 2 Vgl. DaimlerChrysler… …: Informatik 2001: Wirtschaft und Wissenschaft in der Network Economy Visionen und Wirklichkeit. Band 1 der GI / OCG-Jahrestagung 2001. Hrsg. Kurt Bauknecht et…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück