INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (24)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Risikomanagement Revision Sicherheit Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Standards Ziele und Aufgaben der Internen Revision Interne Auditing Meldewesen Risikotragfähigkeit control

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …„Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“* Im Rechnungslegungsumfeld stellt die anstehende Ablösung des IAS 39 durch den IFRS 9 für die meisten Kreditinstitute… …IFRS 9 Financial Instruments für die meisten Kreditinstitute derzeit die wohl größte Herausforderung dar. Der IAS 39 bzw. IFRS 9 regelt den Ansatz und… …die Bewertung von Finanzinstrumenten und hat daher insbesondere für Kreditinstitute sehr hohe Relevanz. Die Bedeutung und Komplexität der Umstellung von… …Inhalte des vorliegenden Beitrags wurden im Rahmen des DIIR-Arbeitskreises „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ erarbeitet. Die Autoren dieses… …„Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“, und Matthias Scheuering, CIA, Prüfungsleiter in der Internen Revision der DZ BANK AG und Mitglied des… …DIIR-Arbeitskreises „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“. Der Beitrag basiert auf einem Vortrag beim DIIR Forum 2012. 1 Vgl. „Second Global IFRS Banking… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute (MaRisk) hat die Interne Revision unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit und unter Vermeidung von… …9-Umstellungsprojekt regelmäßig um ein großes und komplexes Unterfangen für die Kreditinstitute handelt, das nicht nur Auswirkungen auf das Rechnungswesen hat, sondern… …auf IFRS 9 eine große Herausforderung für die Kreditinstitute, nicht nur für das Umsetzungsprojekt selbst, sondern auch für die Interne Revision als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    ….............................................................................................. 372� Der Aufsichtsrat als eigenständiges Organ ist für luxemburgische Kreditinstitute nicht zwingend vorgeschrieben, da das luxemburgische… …Kreditinstitute die Form einer Anstalt des öffentli- chen Rechts, einer Aktiengesellschaft (société anonyme, Abk. S.A.), einer Kom- manditgesellschaft auf Aktien… …dieses Artikels waren in Luxemburg 102 Kreditinstitute zugelassen.1 Der überwiegende Teil dieser Kreditinstitute hat die Rechtsform einer… …Aktiengesellschaft. Nur sechs Kreditinstitute haben eine andere Rechtsform, davon zwei die Form einer Anstalt des öffentlichen Rechts,2 zwei die Form einer Kom-… …Aktiengesellschaft haben, beschränkt sich der folgende Beitrag auf Kreditinstitute in Form von Aktiengesellschaften. Die gesetzlichen Regelungen hinsichtlich der… …concernant la société européenne)4 ins luxemburgische Gesellschafts- recht eingeführt. ___________________ 1 Diese Zahl umfasst nur die Kreditinstitute… …luxemburgischen Rechts; nicht eingeschlossen sind Niederlas- sungen ausländischer Kreditinstitute in Luxemburg. Sämtliche in diesem Artikel verwendeten Zahlen… …Kreditinstitute) waren also nicht ge- zwungen, ihre interne Organisationsstruktur anzupassen, sondern konnten weiter funktionieren wie gehabt. Für neu zu gründende… …Ge- gensatz zum Verwaltungsrat im eingliedrigen System nur für Aufsichtspflichtver- letzungen haftet. Dennoch haben die meisten Kreditinstitute in Form… …Kreditinstitute in Form einer Aktiengesellschaft haben daher das eingliedrige System beibehalten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags hatten nur acht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt Entscheidung zu Liquiditätsregeln

    …vertretenen Länder zur Überarbeitung der kurzfristigen Liquiditätskennziffer „Liquidity Coverage Ratio“ (kurz LCR) für Kreditinstitute. Die LCR soll nun…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Artikelserie: Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    Oliver Welp
    …Finanz- und Staatsschuldenkrise, die folgende Reaktion der auf die Finanzdienstleistungs- bzw. Kreditinstitute fokussierten Überprüfung der Dienstleis…
  • Studie: 70 Prozent der Banken fürchten steigende Regulierungskosten

    …Kreditinstitute“ der PPI AG, für die Entscheider aus 80 Banken befragt wurden. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und Basel III, die… …geplant und gleichzeitig zupackend angegangen werden müssen,“ sagt Hoffner. Die Studie „Auswirkungen von Regulierungen auf Kreditinstitute“ der PPI AG zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten

    Yorick M. Ruland
    …................................................................................................. 537� 3. Gesetz zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute… …Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der… …von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restruktu- rierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der… …Gesetzes zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur… …Restrukturierung vor. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sollte die Befugnis erhalten, Kreditinstitute zur Vorlage und Umsetzung eines… …Rest- rukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung (Restrukturierungsgesetz) v… …Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der… …zur Restrukturierung und geord- neten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur… …Sonderbei- trägen, die alle Kreditinstitute zu leisten haben. Der Fonds kann unter anderem eine Bankensanierung gem. §§ 48a ff. KWG ak- tiv begleiten… …dargestellt, auch hier der, seit der Finanzkrise gesteigerte, öffentliche Wunsch nach haftungsrechtlicher Ver- antwortung der Kreditinstitute und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Finanzexperte im Aufsichtsorgan – Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten

    Mark O. Kersting
    …Aktiengesellschaft die Qualität eines unabhängigen Finanzexperten aufwei- sen. Die Vorschrift gilt über entsprechende Verweise auch für Kreditinstitute in anderen… …Finanzexperte“ anzugehören hat, gilt wiederum nach § 340k Abs. 5 HGB auch für kapitalmarktorientierte Kreditinstitute, die keine Kapitalge- sellschaften sind. Für… …Schwerpunkte auf die Beschäftigung mit den besonderen finanziellen und betrieblichen Risiken der Kreditinstitute, das Risikomanagementsystem, das interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    ….............................................................................................. 1118 Die aktuellen Herausforderungen in der Praxis der Treasury- und Liquiditätssteue- rung für die Kreditinstitute sind ganz nachhaltig von der… …entsprechende Sicherheiten. Spätestens mit den Ausfällen einiger bekannter Kreditinstitute als Folge der in- ternationalen Finanzkrise der Jahre 2007/08 hat das… …Konsultations- und Beobachtungsphase noch durch die Regulatoren adjustiert werden. Es scheint jedoch bereits sicher, dass viele deut- sche Kreditinstitute einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …auch alle börsennotier- ten Kreditinstitute mit ihren jeweiligen Aufsichts- und Führungsorganen unterwor- fen; darüber hinaus ist zu untersuchen… …pflichten auch Kreditinstitute nur dann zwingend, wenn (und solange) sie den vor- stehend genannten Kriterien einer Börsennotierung nach § 3 Abs. 2 AktG oder… …dichotome Grundgesamtheit vor: Alle Unternehmen (und damit auch alle Kreditinstitute), die nicht dem DCGK unterworfen sind, kön- nen, müssen sich aber nicht… …Schadenersatz- und Bußgeldrisiken aber auch Reputationsrisi- ken zu vermeiden“ 33, ergeben sich für alle hier fokussierten Kreditinstitute unmit- telbar aus den… …Gesetzesvorschriften sowie spezialgesetzlichen Normen auch für alle nicht als AG, SE oder KGaA orga- nisierten Kreditinstitute nicht (erst) aufgrund einer… …DCGK-Empfehlungen und -Anregungen auf alle nicht kraft gesetzlicher Erklärungsverpflichtung gebun- denen Kreditinstitute kann – ungeachtet der insoweit fehlenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
    …differen- Reinhold Hölscher/Nils Helms 638 ziert wird. Begründet in ihrer Sonderstellung haben die Kreditinstitute ferner die Möglichkeit, stille und… …Vorschriften enthält. Kreditinstitute haben gem. § 340a Abs. 1 HGB, „auch wenn sie nicht in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft betrieben werden“, die… …Vorschriften RechKredV §§ 26 – 30 KWG Spezifische Vorschriften Abb. 1: Rechtliche Vorschriften für Kreditinstitute Je nach Rechtsform müssen die… …Kreditinstitute des Weiteren rechtsformspezi- fische Normen beachten; ferner gelten für die Institute der Kreditwirtschaft bran- chenspezifische Normen. Letztere… …Finanzdienstleistungsinstitute) und den §§ 26 – 30 KWG. Abbildung 2 zeigt den Aufbau des speziell für Kreditinstitute geltenden Teils des Handelsge- setzbuchs. Die gesetzlichen… …Deutschen Bundesbank einzu- reichen.4 1. Titel: § 340 HGB Inhalt: Ͳ Ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute 2… …. Titel: §§ 340a–340d HGB Inhalt: Ͳ Anzuwendende, Nichtanzuwendende Vorschriften für Kreditinstitute (§ 340a) Ͳ Pensionsgeschäfte (§ 340b) Ͳ… …340o) Abb. 2: Ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute gem. HGB Außerdem müssen der Jahresabschluss und der Lagebericht bei Kreditinstituten… …aufzustellen. Kreditinstitute müssen hierbei nach § 2 Abs. 1 RechKredV ein spezifisches Formblatt verwenden, das in Abbildung 4 abgedruckt ist. Die Bilanz ist… …Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen b) Wechsel 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig b) andere Forderungen 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück