INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Datenanalyse Checkliste Auditing Funktionstrennung marisk Grundlagen der Internen Revision Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Meldewesen IPPF Revision Revision Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 4 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …11 2. Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises Als Hauptaufgaben dieses Arbeitskreises zur Abwehr wirtschaftskrimi- neller Handlungen in… …03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 11 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: instituten als sinnvoll erachtet. Darüber hinaus hat der… …. Ergänzung der Anlage 2 (Risikoanalyse der Prozesse) laufend über die E-Mail-Adresse des IIR gerne entgegen (info@iir-ev.de). 12 Aufgaben und Ziele des… …Arbeitskreises ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 12 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31:…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Anlagen

    Dr. André Jacques Dicken
    …, sind durch einen Abschlußprüfer zu prüfen. Hat keine Prü- fung stattgefunden, so kann der Jahresabschluß nicht festgestellt werden. (2) Der… …ten und Verstöße gegen die in Satz 2 aufgeführten Bestimmungen, die sich auf die Dar- stellung des sich nach § 264 Abs. 2 ergebenden Bildes der… …Vermögens-, Finanz- und Er- tragslage des Unternehmens wesentlich auswirken, bei gewissenhafter Berufsausübung erkannt werden. (2) Der Lagebericht und der… …Unterabschnitts geprüft worden sind. Satz 2 ist entsprechend auf die Jahresabschlüsse von in den Konzernab- schluß einbezogenen Tochterunternehmen mit Sitz im… …Aktiengesellschaft, die Aktien mit amtlicher Notierung ausgegeben hat, ist au- ßerdem im Rahmen der Prüfung zu beurteilen, ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2… …nach Absatz 3 ein anderer Prüfer bestellt worden ist. (2) Als Abschlußprüfer des Konzernabschlusses gilt, wenn kein anderer Prüfer bestellt wird, der… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sein. Abschlußprüfer von Jahresabschlüssen und Lageberichten mittelgroßer Gesellschaften mit beschränkter Haftung (§ 267 Abs. 2 oder von… …mittelgroßen Personenhandelsgesell- schaften im Sinne des § 264a Abs. 1) können auch vereidigte Buchprüfer und Buchprü- fungsgesellschaften sein. (2) Ein… …der zu prüfenden Kapitalgesellschaft besitzt; 190 Anlagen 2. gesetzlicher Vertreter oder Mitglied des Aufsichtsrats oder Arbeitnehmer der zu… …; 2. keine wirksame Bescheinigung über die Teilnahme an der Qualitätskontrolle nach § 57a der Wirtschaftsprüferordnung verfügt und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Kommunikationsprozess in der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …§ 26 I S. 3 KWG e) Erläuterungspflicht § 29 III S. 2 KWG a) Anzeige des AP § 28 I S. 1 KWG b) Einreichung JA § 26 I S. 1 KWG f) Teilnahme… …Abschlussprüfer anzuzeigen (§ 28 I S. 1 KWG) • Die BAFin kann daraufhin innerhalb eines Monats einen anderen Ab- schlussprüfer verlangen (§ 28 I S. 2 KWG), wenn… …einzureichen (§ 26 I S. 1 und 2 KWG). • Wird ein Konzernabschluss oder ein Konzernlagebericht aufgestellt, sind diese Unterlagen ebenfalls unverzüglich der… …beeinträchtigen können oder schwerwiegende Verstö- ße der Geschäftsleiter gegen Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag er- kennen lassen (§ 29 III S. 1 2… …Verlangen der BAFin im Übrigen nicht unverzüglich nach, bestellt das Registergericht auf Antrag der BAFin einen anderen Abschlussprüfer (§ 29 II S. 1 Nr. 2… …Prüfung ver- hindert ist und die Bank nicht unverzüglich einen neuen Prüfer bestellt (Nr. 2). II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 183… …etwaige Konzernabschlussprüfung (§ 26 III S. 2 KWG), sofern nicht eine Genossenschaftsbank oder eine entsprechend geprüfte Sparkasse in Betracht kommt (§… …fungsbericht zu erläutern (§ 29 III S. 2 1. Alternative KWG). • Des Weiteren hat der Abschlussprüfer auf Anfrage sonstige bei der Prüfung bekannt gewordene… …Tatsachen mitzuteilen, die gegen eine ordnungsmäßige Durchführung der Geschäfte der Bank sprechen (§ 29 III S. 2 2. Alternative KWG). f. Die Teilnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …erlassen. ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 105 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: Für Kapitalgesellschaften sowie für… …... zu vermitteln“ (§ 264 Abs. 2 HGB). Dies gilt gleichzeitig für den Inhalt des Lageberichtes, der ausdrücklich „auch auf die Risiken der künftigen Ent-… …Risikovorschriften dezidiert formuliert. Gemäß § 91 Abs. 2 AktG hat der Vorstand der AG geeignete Maßnahmen zu treffen, die ihm das früh- zeitige Erkennen der die… …. Überwachungssystem ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 106 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 107 Rechtliche Grundlagen 1.2 Bankaufsichtsrechtliche… …die Risikoorientierung in jedem Fall sicher- gestellt ist. ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 107 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34… …: 2. Darstellung/Analyse der Risiken 2.1 Definition des Risikos Unter dem Begriff Risiko im Sinne des risikoorientierten Prüfungsansatzes lassen sich… …Prüfungsansatz ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 108 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 109 Darstellung/Analyse der Risiken �… …Einflussfaktoren zuordnen: � Zinsänderungsrisiko � Währungsrisiken ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 109 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: �… …Risikoorientierter Prüfungsansatz ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 110 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 111 Risikoinventur � wo sind die… …Veränderungen/Neuprodukte � Schadensfälle � welche Risikoarten bestehen für die jeweilige Planungseinheit ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 111 PW1 Mac 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Risiko- und Notfallmanagement

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …15 2. Risiko- und Notfallmanagement 2.1 Risikomanagement Das Umweltmanagement umfasst auch den Umgang mit Risiken, daher ist es gemäß dem Gesetz… …die Funktionsfähigkeit des Risiko- managementsystems.3 1. Wie ist das Umweltmanagement im Rahmen des Risikomanagements ab- gebildet? 2. Wie ist… …stellen. 1. Wann erfolgte in der Vergangenheit eine Erkundung, inwieweit Böden oder Grundwasser verunreinigt sind? 2. Wurde hierzu ein Bericht erstellt… …in- tegriert (hierarchische Eingliederung)? 2. Welche Bereiche sind in das Notfallmanagement eingebunden (Werkssi- cherheit, Werksarzt, Feuerwehr etc… …von Gefahrstoffen; unbeabsichtigte Abwassereinleitung in das öffentliche Kanalnetz, Emissionen, Kontamination des Erdreichs etc.) existieren? 2… …besondere Ausstattung hat der „Krisenraum“ (Notbeleuchtung/ -strom ...)? Notfallübungen 1. Welche Regelungen zu Notfallübungen liegen vor? 2. Wie oft… …Störfall eventuell betroffenen Personen über Sicherheitsmaßnah- men und das richtige Verhalten zu informieren (§ 11 (1) + (2)). Darüber hinaus ist bei… …Öffentlichkeitsarbeit zuständig? 2. Wer ist alleiniger Ansprechpartner für die Behörden und Medien? 3. Wurde grundsätzlich festgelegt, welche Informationen den… …(eine Prüfung ist alle 3 Jahre gem. § 11 (2) BImSchV [Störfallver- ordnung] notwendig)? 7. Wurde dabei den Anwohnern und Presse-/Medienvertretern ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …eine wirksame Bekämpfung der Geldwäsche und der Finan- zierung des Terrorismus. 2. Gesetzliche Grundlagen Im Folgenden werden die gesetzlichen… …fremde Rechnung (Abschlussvermittlung) – § 1 Abs. 1 a Nr. 2 KWG E die Verwaltung einzelner in Finanzinstrumenten angelegter Vermögen für andere mit… …in § 25 a Abs. 2 KWG geregelt (vgl. Abschnitt 4.4). 2.2 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Das WpHG ist u. a. anzuwenden auf die Erbringung von… …Begriffsbestimmungen zu Wertpapieren stimmen in WpHG und KWG überein (§ 2 Abs. 1 WpHG). Wertpapierdienstleistungen im Sinne des Gesetzes sind u. a. E die Anschaffung… …und die Veräußerung von Wertpapieren, … im eigenen Namen für fremde Rechnung (Finanzkommissionsgeschäft) – § 2 Abs. 3 Nr. 1 WpHG E die Anschaffung… …und die Veräußerung von Wertpapieren, … im Wege des Eigenhandels für andere (Eigenhandel) – § 2 Abs. 3 Nr. 2 WpHG E die Anschaffung und die… …Veräußerung von Wertpapieren, … im fremden Namen für fremde Rechnung. (Abschlussvermittlung) – § 2 Abs. 3 Nr. 3 WpHG E die Vermittlung oder der Nachweis von… …Geschäften über die Anschaffung und die Veräußerung von Wertpapieren, … (Anlagevermittlung) – § 2 Abs. 3 Nr. 4 WpHG E die Verwaltung einzelner in… …Wertpapieren, … angelegten Vermögen für andere mit Entscheidungsspielraum (Finanzportfolioverwaltung) – § 2 Abs. 3 Nr. 6 WpHG. Gesetzliche Grundlagen… …Wertpapieren für andere, sofern nicht das Depotgesetz anzuwenden ist (§ 2 Abs. 3 a Nr. 1 WpHG) E die Beratung bei der Anlage in Wertpapiere (§ 2 Abs. 3 a Nr. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …partnerschaftliche Beratungen. Die Unternehmen müssen sich an der Jahrtausend- wende mehr denn je neuen Herausforderungen und 1 2 3 4 5 ESV_Satz-IIR-SR1.indd… …17 6/22/2009 2:00:39 PM 2 Die Zukunft der Internen Revision neuen Aufgaben stellen. Entsprechend werden sich auch die Auf- gaben und die… …erläutert. 6 7 8 ESV_Satz-IIR-SR1.indd 2 6/22/2009 2:00:39 PM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Interview Results

    Thomas Henschel
    …249 employees) 10 26.3% Large (250 to 499 employees) 9 23.7% Very large (500 and more employees) 2 5.3% Total 38 100.0% Industrial sector (I 1.4)… …literature (De, 2005, p. 149). Class #1 (0–4 years) contains start-up firms. Classes #2 (5–9 years) and #3 (10–19 years) cover growing firms, while class #4… …Getting better 2 5.3% Static 16 42.1% Getting worse 20 52.6% Total 38 100.0% Relationship to competitors (I 2.1.2) Getting better 0 0.0% Static 19 50.0%… …technology (I 2.2.1) Is mature 29 76.3% Can be improved 7 18.4% Just introduced 2 5.3% Total 38 100.0% State of product (I 2.2.2) Is mature 25 65.8% Can be… …11 45.8% 11 78.6% 22 57.9% 2 Budgeted balance sheet 2 8.3% 6 42.9% 8 21.1% 3 Master budget 5 20.8% 3 21.4% 8 21.1% 3 Total 24 100.0% 14 100.0% 38… …100.0% Time horizon 1 year 13 54.2% 3 21.4% 16 42.1% 1 2 to 3 years 7 29.2% 5 35.7% 12 31.6% 2 4 years or more 3 12.5% 6 42.9% 9 23.7% 3 No statement 1… …positive pay-off.” Another owner-manager who faced scarce liquidity claimed: No. 2 (micro trade firm, master craftsman): “In the short term we could solve… …time horizon. We were asked to establish a more detailed business planning for the next 2 to 3 years.” 5.2 Analysis of Quantitative Results 157 One… …Forecasting methods 1 7.7% 4 66.7% 9 56.3% 3 100.0% 17 44.7% 2 What-if analysis 0 0.0% 2 33.3% 3 18.8% 2 66.7% 7 18.4% 3 Scenario analysis 3 23.1% 2 33.3% 11… …fixed. Eight weeks ago objectives have been fixed and derived from the company’s strategy. To implement the BSC we calculate with a duration of 1 to 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Reaktionsplan – allgemein –

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …wirtschaftskriminellen Handlungen enthalten. Dies sind im wesentlichen: 1. Die Benennung eines Verantwortlichen (Krisenmanager mit entsprechender Kompetenz) 2. Benennung… …Betriebs-/Personalrat ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 87 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 88 Reaktionsplan – allgemein – 3… …88 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 89 Personal- und arbeitsrechtliche Maßnahmen 3.3 Schadenausgleich/-regulierung a)… …Titel/Gehalt ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 89 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 90 Reaktionsplan – allgemein – !… …interne Evidenzmeldungen ! ggf. Revisionsbericht ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 90 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR… …vorbeugender Kontrollen ! ggf. Prüfung durch Revision ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 91 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Entwicklungen und Auswirkungen durch COSO ERM“ vom September 2006. 2. Definition des Asset Liability Managements (ALM) 2.1 Definition grundsätzlicher Prozesse… …2. Risikokapital Allokation – Szenarioanalyse zur Ermittlung des Risikokapitalbedarfs – Analyse von Interaktionen zwischen Aktiva und Passiva 3… …aus Investitionserträgen und Liability Cash Flows zur Prognose der Liquiditätssituation des Unternehmens 2. Risikokapital-Allokation Berechnung des… …Komponenten von COSO ERM. 272 · ZIR 6/09 · Best Practice COSO ERM in Versicherungsunternehmen Abb. 2: Würfeldarstellung von COSO ERM (Quelle: http://www… …BUSINESS UNIT SUBSIDIARY gen durch COSO ERM“ vom September 2006 (siehe auch Abb. 2): 1. Strategic : Übereinstimmung mit dem Leitbild und den Werten des… …Unternehmens. 2. Operations: Effektive und effiziente Nutzung aller Unternehmensressourcen. 3. Reporting: Zuverlässigkeit der Management-Informationen (intern… …Skills vorhanden und es erfolgen keine gravierenden Änderungen in der Mitarbeiterstruktur“. 2. Zielsetzung (Objective Setting): Hier sollte der konkrete… …Erfolgskontrolle zu gewährleisten. 2. Den Kernprozess haben die Mitglieder des Projektteams in Teilprozesse untergliedert und für diese Teilprozesse wesentliche… …Teilprozesses werden mit den identifizierten COSO-Zielen verknüpft (COSO- Komponente 2). 5. Ausgehend von den Zielsetzungen des Prozesses werden Ereignisse… …definiert Es erfolgen keine gravierenden Änderungen in der Führungs- und Mitarbeiterstruktur 2. Zielsetzung Nachhaltiger Zugewinn von Marktanteilen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück