INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (44)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Governance control Vierte MaRisk novelle Interne Grundlagen der Internen Revision Datenanalyse Unternehmen IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung IPPF

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen… …Revision 212 Michael Bünis Management · Best Practice · Arbeitshilfen Prüfung von CO 2 -Emissionen und Reduktionen 224 Athanasios Dakas Environmental, Social…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Vertragsverletzungs- verfahren gegen Deutschland, dass die verbindlichen Mindest- und Höchst- sätze der HOAI gegen europäisches Recht (Art. 15 (1), (2) Buchst. g und… …Baurevision eine Prüfung sinnvoll ist. Die Prüfungsfragen in den Kapiteln 2, 4.1 und 4.2 sind unabhängig vom Zeit- punkt der Prüfung durch die Baurevision zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision und Nachhaltigkeit

    Erste Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung
    Annika Bonrath, Vanessa Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Investitionen · Korruptionsbekämpfung und Bestechung · Sicherheit Environmental Social Nachhaltigkeit Governance 2. Risiken im Nachhaltigkeitskontext Unternehmen… …Nachhaltigkeitsberichterstattung: Aus Unternehmenssicht ist es teilweise schwierig zu verstehen und zu berichten, was im Sinne der Berichterstattung wesentlich ist. 2 Die… …Wirksamkeit des Inter- 2 Das International Accounting Standards Board definiert Wesentlichkeit wie folgt: “Misstatements, including omissions, are considered to… …, dies belegen auch die erhobenen Daten. Abbildung 2 zeigt, dass 78,9 Prozent der Befragten angaben, dass ihr Unternehmen bereits einen… …, wird erheblicher Handlungsbedarf sichtbar. (siehe Abb. 2) Wie bereits durch verschiedene Forschungsarbeiten aufgezeigt [De Beelde undTuybens (2015)… …. (siehe Abb. 4) 0% 5 % 5 % 21,1 19,7 In Planung Abb. 2: Prozentuale Anteil der Unternehmen, die einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen oder planen, dies zu… …6 5 4 3 2 1 0 6 5 4 3 2 1 0 4,48 Green Deal Lieferkettengesetz 4,67 3,81 Umweltschutz 4,53 5,16 Müll-Management 5,4 Diversity Equality… …nur gering bis gar 3,93 Wasser(-knappheit) 5,61 IKS / Prozesse 4,09 CO 2 -Emissionen Klimaschutzmaßnahmen 5,58 Risikomanagement 5,21 Nachhaltiger Konsum… …reporting and how to extend them, Journal of Accounting research, 37 (2), S. 353-385. Martínez-Ferrero, J. / García-Sánchez, I.-M. (2018): The Level of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor Prüfungsbeginn

    Silvia Puhani
    …15 2 Vor Prüfungsbeginn 2.1 Klärung des Prüfungsauftrags 2.1.1 Ziele der Auftragsklärung Mit zunehmender Erfahrung als Prüfungsleiterin… …beantworten können. Das Finetuning erfolgt in der Prüfungsvorbereitung2 und im Prüfungskonzept3: ___________________ 2 Vgl. Kapitel 2.3… …Prüfungsvorbereitung im engeren Sinne. 3 Vgl. Kapitel 2.4 Prüfungskonzept. 2 Vor Prüfungsbeginn 16  Was ist die Ursache des Prüfungsauftrags? (Woher?) Z. B… …Hoffnung weiter, dass es schon werden wird, oder (2), Sie sprechen Ihren Chef da- rauf an. Das Störgefühl zu ignorieren (1), kann ich nicht empfehlen… …Erinnerungshilfe, dass hier et- was noch nicht in Ordnung ist. Die Führungskraft darauf anzusprechen (2), muss schnellstmöglich erfolgen. Auch wenn es unangenehm… …die hypnosystemische Therapie und Beratung, S. 15. 2 Vor Prüfungsbeginn 18  Kategorie 1 Prüfungsgegenstände werden der ersten Kategorie… …der Prüfungsgegenstand bereits zu einer anderen Kategorie.  Kategorie 2 Hier liegt das „Was?“ in Form einer meist externen Zweckvorgabe vor. D. h… …abzustimmen. 2 Vor Prüfungsbeginn 20 Ein Prüfer, der glaubt, aus Effizienzgründen auf eine frühzeitig begonnene und wäh- rend des gesamten… …. Dass nur etablierte Prüferpersönlichkeiten Prüfungen der dritten Kategorie durch- führen sollten, versteht sich von selbst. 2 Vor Prüfungsbeginn… …5 Vgl. 2.1.4 Beispiel: Vorschnelle Auftragsannahme aufgrund geringer Vorkenntnisse. 2 Vor Prüfungsbeginn 24 2.1.4 Reaktionsmöglichkeiten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …. Innovation und Wertschöpfung, als Grundlage der 1 Vgl. DCGC (2019) mit dem Hinweis auf das Unternehmensinteresse. 2 Christensen et al. (2009). 3 Artinger… …Tragfähigkeit 2) Siehe hierzu auch: Ries, Eric (2011); The Lean Startup: How Constant Innovation Creates Radically Successful Businesses; Penguin, London t… …die Zeit ab Geringer Handlungsdruck Höchster Handlungsdruck Abbildung 2: Nicht erkannte Risiken führen zur langfristigen Bedrohung der… …Vorperiode entspricht („Random Walk“, vgl. Formel (2)). Liegen keine internen An- nahmen zum Risikofaktor vor, ist es gut möglich, dass jede Veränderung für… …kommenden Risikofaktoren haltbar sind und werden nicht näher auf die Verwen- dung von weiteren ARIMA Modellen eingehen. (2) ( )k t k t k t k t kX X u wobei u… …N σ- = + 2, , 1 , , ~ 0 , , für alle t20 [ ]k t t k tE X I X, 1 , 1| - -= Bevor man mit diesen Informationen zur finalen Auswahl der… …I 1 , 0 , 1 , , 1 , 1 1 1 1 1, | | β β β+ + + + + = = + + = + - + + + å å Î Basierend auf Formel (2) geht man zunächst davon aus… …Frage eingehen, wie die Qualität des Modells bewer- tet werden kann. Als erstes Gütemaß bietet sich der R 2 Wert der Regression an. Mit diesem Wert… …Volume 54, Issue 2, (April 2021); Article 102043 Lingnau, Volker; Beham, Florian (2019): Das erwerbswirtschaftliche Prinzip neu de- finiert–Wertschöpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 1. Ausgabe 2020

    Rainer Grote, Rolf Mählmann
    …RSM-Redaktionsteam 2 RSM moneo | 1. Ausgabe 2020 INHALT Schwerpunktthema Steuerliche Maßnahmen des Klimaschutzprogramms 4 Alle Steuerzahler Änderungen im… …. Damit sollen insbesondere Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers für Maßnahmen nach § 82 Abs. 1 und 2 SGB III steuerfrei gestellt werden. Die… …gewähren (§ 8 Abs. 2 Satz 11 EStG). In Betracht kommt auch eine Pauschalbesteuerung mit 30 % (§ 37b EStG). Hierbei handelt es sich meist um zweckgebundene… …Waren oder Dienstleistungen berechtigen und die Kriterien des § 2 Abs. 1 Nr. 10 des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes erfüllen. Mitarbeiterwohnungen… …01.01.2020 einen Bewertungsabschlag ein (§ 8 Abs. 2 Satz 12 EStG): Danach unterbleibt der Ansatz eines Sachbezugs, soweit das vom Arbeitnehmer gezahlte Entgelt… …die Übereignung der betrieblichen Fahrräder zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn, d. h. nicht durch Gehaltsumwandlung, erfolgt (§ 40 Abs. 2… …40 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 EStG). Eine Anrechnung der pauschal besteuerten Zuschüsse auf die Entfernungspauschale unterbleibt in diesem Fall. UMSATZSTEUER…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Strategie

    Axel Becker
    …Vgl. AT 4.2 Tz. 1 MaRisk. 19) Vgl. AT 4.2 Tz. 2 MaRisk. 20) Vgl. AT 4.2 Tz. 3 MaRisk. 21) Vgl. AT 4.2 Tz. 1 MaRisk. 1.1 Die IT-Strategie hat die… …, Heidelberg 2018, S. 232. Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Existiert eine in sich schlüssige Geschäftsstrategie? 2 Wurde die IT-Strategie aus… …der Geschäftsstrategie schlüssig abgeleitet (Stimmige Schnittstellen und inhalt- liche Angaben)? 2 Erfüllt die IT-Strategie die gesetzlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Eine veränderte Risikolage als Herausforderung für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …, wesentliche CO 2 - Emissionen und deren Kategorisierung, Ansätze zur Reduktion sowie Prüfungs- und Beratungsansätze für die Interne Revision zur Erbringung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Die 6. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Internen Revision. Der vorliegende Beitrag gibt – geordnet nach Schwerpunkten (Kapitel 2) und weiteren Änderungen (Kapitel 3) – einen Überblick über die… …Kapitel 4 fasst die Aspekte knapp zusammen. 2. Schwerpunktthemen der 6. MaRisk-Novelle Im Folgenden wird ein Überblick über die Schwerpunktthemen der 6… …an Wertgutachter) sowie zu Ret­tungs­erwerben präzisiert und ergänzt. 2 Aufgabe der Internen Revisionen wird es sein, die Umsetzung dieser… …überwachen. 3 1 BaFin (2021c). 2 BaFin (2021b), S. 3. 3 Casis (2021). Ähnlich zu den Forbearance-Anforderungen werden nun klar definierte Kriterien für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Patrick Velte
    …Bedeutung zu, welches eine integrative Betrachtung von Umwelt-, Sozialund Unternehmensführungsaspekten anstrebt. 2 Mit dem ESG-Konzept werden die… …2022, S. 89 f. 2 Vgl. Velte, P., DB, 2021, S. 1054 f. 3 Vgl. Velte, P., WISU, 2022, S. 787. 4 Vgl. Velte, P., in: Freiberg / Bruckner (Hrsg.), Corporate… …CSRD 2022 abgelöst (siehe Kapitel 2). Neben der regulatorischen Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung sind zahlreiche Reforminitiativen zum… …Ausstrahlungswirkungen erkennen, die im Folgenden ebenfalls thematisiert werden sollen (siehe auch zusammenfassend Kapitel 5). 2. Von der nichtfinanziellen Erklärung nach… …Millionen Euro bezogen auf das vergangene Geschäftsjahr (Gruppen 1 und 2) sollen in einem zeitlichen Verzug von zwei Jahren auch weitere Risikobranchen unter… …Messung der CO 2 - Emissionen, Scope 3), wird wohl nicht die ambitionierte Klimaneutralitätszielsetzung bis 2050 in der EU zu realisieren sein. Der Prozess… …. Bei Unternehmen der Gruppen 2 und 4 erfolgt eine Reduktion auf den speziellen Risikosektor, indem die Umsätze getätigt wurden. Zur Informationsgewinnung… …der geplanten CSDD wie folgt anführen: • Unternehmen der Gruppen 1 und 2 müssen Nachhaltigkeitsaspekte, insbesondere Menschenrechte, den Klimawandel und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück