INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Interne Auditing Risikotragfähigkeit Risikomanagement Banken control Revision Checkliste Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle Sicherheit Meldewesen Risk

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …135 141 142 Kapitel 6 Risikobericht 1. Grundlagen Über das Risikomanagement und seine Ergebnisse ist zu bestimmten Zeiten zu berichten [⇨ Anhang… …, möglicherweise in weiter komprimier- ter Form auch der Kommunalpolitik zur Kenntnis gegeben. Das Aktenein- sichtsrecht der Kommunalvertretung (§55 Abs. 1 GO NW)… …Informationsansprüche der Öffent- lichkeit aus Informationsfreiheitsgesetzen der Länder, die auch die kommunale Ebene einschließen (§1 IFG NW) ergeben, kann nur im… …. 138 Kapitel 6 Risikobericht 146 147 Ob auch im Rahmen einer unterjährigen Berichtserstattung (z.B. halbjährlich §21 Abs. 1 GemHVO Rh-Pf) ein… …dung des Haushaltsausgleichs Bericht erstattet werden muss (§25 Abs. 1 KomHVO NRW). Den Anstoß zu einer gesonderten Berichterstattung kann neben der… …, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Risikofrühwarn- system, Bericht 5/2011, S. 51 3. Berichtsinhalte und Darstellungsformen 3.1 Inhalte und… …der öffentlichen Diskussion führen können. So wird bei dem Signal „rot“ (in Abbildung 58 hellgrau) möglicherweise eine besondere Risiko Fachbereich 1… …Fachbereich 2 Fachbereich 3 Querschnitt TOP 1 TOP 2 TOP 3 145 3.Berichtsinhalte und Darstellungsformen Abbildung 34 „Risikolandkarte“… …1 Jahr 5 00 0Ergebnis ohne Risiken 0 0 – 1– 1Risiko 1 – 3– 3 – 4Risiko 2 – 4 Risiko 3 – 1 – 2 – 1– 3Risiko 4 – 6– 4 – 4Ergebnis nach Berücksichti- –… …Risiken können allerdings zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfal- len. Risiko 1 mag für eine Übergangslösung zur Sicherstellung von Schulraum stehen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Die Prüfung der Strategie durch die Interne Revision

    Eine methodische Annäherung
    Dr. Matej Drašček, Thomas Amling
    …Interne Revision kann mit ihrer risikoorientierten Vorgehensweise dieses Prüffeld daher keineswegs außen vor lassen. 1 Wie kann man sich diesem Prüffeld… …Konzern und raten zu großem Fingerspitzengefühl bei der Prüfung der Konzernleitung oder generell im Mittelstand. 1. Ausgangspunkt 1 Die Mission der Internen… …sich die Frage, ob die Interne Revision die Dinge zwar richtig tut, aber nicht die richtigen Dinge tut. Folgt man den Forschungsergebnissen des 1… …Strategien nur den zweitniedrigsten Wert unter den zehn Grundprinzipien (vgl. Abbildung 1). 8 2. Was ist Strategie? Und was ist nicht Strategie? Der… …, PT, Science Porch. Abb. 1: Erfüllung der zehn Grundprinzipien der Internen Revision 8 Von 1 („sehr wenig erfüllt") bis 5 („sehr stark erfüllt") in %… …. 2: Business Model Canvas (Osterwalder, A.) 03.21 ZIR 125 ARBEITSHILFEN Prüfung der Strategie Tab. 1: Positionsversus Prozessschule Porter Harvard… …Mintzberg 19 folgt, während klassische Großunternehmen eher der Positionsschule von Porter folgen (vgl. Tabelle 1). Beim Einsatz von agilen Ansätzen wird die… …konzentrieren und dabei die ersten beiden Schritte ignorieren, obwohl kausal gerade die ersten beiden Schritte erfolgskritisch sind. 4.1 Schritt 1: Identifikation… …sollten (1) Kommunikationskanäle des Topmanagements zur Unterstützung der Strategieumsetzung identifizieren und dabei auf den Praxisleitfaden des IIA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …49 30 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen 1. Ziele des Risikomanagements 1.1 Kommunale Entwicklung und Governance Im Unternehmensbereich… …Reputationsrisiko gesehen als bei der Nichterfüllung von Leistungszielen: Zweck eines kommunalen Risikomanagements 1. Abwehr von Sach- und Vermögensschäden 2… …. 1 Satz 2 GO NRW kollidieren. Eine präzise Wirtschaftlichkeitsanalyse lässt sich indes nur für sol- che Risiken erstellen, für die erwartete… …Die gesetzliche Unfallversicherung als Haftungsbe- grenzung (1) Unternehmer sind den Versicherten, die für ihre Unternehmen tätig sind oder zu ihren… …einem nach §8 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 (Wegeunfälle, d. Verf.) versi- chertenWeg herbeigeführt haben. 2.2 Akteure als Individuen und als Gruppe 2.2.1… …Möglichkeit bei der analytischen Durchdringung zu berücksichtigen. In die gleiche Richtung weist die Differenzierung von Da- niel Kahnemann in ein System 1… …(„intuitive Entscheidung“) und ein System 2 („analytisch fundierte Entscheidung“): „System 1 arbeitet automatisch und schnell, weitgehend mühelos und ohne… …besteht zum Gedanken der Nachhaltigkeit [⇨ Anhang III Ziff. 17 ff.], wie er in §1 Abs. 1 Satz 3 der nordrhein-westfälischen Gemeindeordnung als Prinzip der… …intergenerativen Gerechtigkeit formuliert ist. Auch das Postulat der stetigen Aufgabenerfüllung (§75 Abs. 1 GO NRW) ist in dem Zusammenhang zu nennen. Ebenso ist auf… …Nordrhein-Westfalen können Rückstellungen gebil- det werden für (§42 Abs. 4 Nr. 3 i.V.m. §37 Abs. 1 bis 3 KomHVONRW) – Pensionsverpflichtungen mit ihrem ermittelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …. Marc Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2021 bis 31. 12. 2021 50…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2021 bis 31. 12. 2021 100 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 02.21 ZIR 63…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. 2021 bis 31. 12…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …Veranstaltungen vom 1. 8. 2021 bis 31. 12. 2021 200 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 04.21 ZIR 163…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2021 bis 31. 12. 2021 252 Zusammengestellt von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2021 bis 31. 12. 2021 298 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion Aus der Arbeit des DIIR 295 + DIIR-Arbeitskreis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Sensibilisierung für Informationssicherheit im Mittelstand

    Warum das Thema Awareness so wichtig ist
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“
    …Dienstleistungen an Komplexität. Daher sind Sensibilisierung und darauf aufbauende Schulungen des Personals unverzichtbar. 1. Einleitung Die eingesetzte IT (sowohl… …offiziellen Zahlen der Kriminalstatistik (vgl. Abbildung 1) lassen erkennen, dass hier trotz ohnehin hohem Niveau in den letzten Jahren eine weitere Steigerung… …eine Schadsoftware die Stadtverwaltung teilweise tagelang lahm. Hintergrund war das Öffnen einer bösartigen Phishing-Mail. 1 • In der Presse werden… …Verteidigungsministerium angegriffen, hieß es in Sicherheitskreisen. Es sei Schadsoftware eingeschleust worden, die Angreifer hätten auch Daten erbeutet. 1 Westfälische… …politik/angriff-auf-datennetzwerk-des-bundes-hackerdrangen-in-deutsches-regierungsnetz-ein/21014862.html (Stand: 31.05.2021). Abb. 1: Entwicklung der Computerkriminalität; Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik (2019): Bundesrepublik Deutschland… …Begriff der „organisatorischen Maßnahmen“ (Art. 24, Abs. 1). Im Einklang mit den getroffenen technischen Maßnahmen kann davon ausgegangen werden, dass… …die Verpflichtung zu organisatorischen Maßnahmen über den Verantwortlichen hinaus auch auf den Auftragsverarbeiter (§ 64, Abs. 1). Ein weiteres Beispiel… …eingebunden werden, Seminar Investitionsrechnung - Eine Strategische Perspektive 8 CPE´S, 1 Tag, Ort und Termin frei wählbar Die wichtigsten Inhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück