INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Risk IPPF Framework Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Revision Arbeitsanweisungen cobit Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate marisk

Suchergebnisse

84 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …Prüfungsankündigung kritisch zu hinterfragen. 1. Einleitung Die Prüfungsankündigung ist ein fester Bestandteil des Prüfungsprozesses in der Internen Revision und… …die Prüfung hat, oder ob die Unternehmensleitung mit der erbrachten Leistung unzufrieden ist. 1 Diese Verunsicherung beziehungsweise dieser negative… …ist für seine Masterarbeit mit dem DIIR Förderpreis 2019 ausgezeichnet worden. 1 Vgl. Eulerich, M. (2018). 2 Vgl. Eulerich, M. (2018). 06.20 ZIR 281… …FORSCHUNG Prüfungsankündigungen Tab. 1: Inhalte einer Prüfungsankündigung laut Literatur weise der dadurch entstehenden Verunsicherung vorbeugen. Hierzu… …Prüfungsankündigung besteht weitgehend Einigkeit. In Tabelle 1 sind verschiedene Monografien hinsichtlich ihrer Meinungen zu den Inhalten von Prüfungsankündigungen… …(vgl. Abbildung 1). Während das Prüfungsziel beziehungsweise der Prüfungsgegenstand in jeder Prüfungsankündigung wiederzufinden ist, ist die Angabe des… …Benötigte Unterlagen Vorgehen Anlass Abb. 1: Inhalte einer Prüfungsankündigung in der Praxis 06.20 ZIR 283 FORSCHUNG Prüfungsankündigungen Abb. 2: Mithilfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Einleitung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …19 1 Einleitung Die Praxisleitfäden zur Revision des Internen Kontrollsystems richtet sich an Revisorinnen und Revisoren, die Prüfungen der… …Einrichtung und Dokumentation 1) Vgl. Bungartz, Oliver, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 5., neu bear- beitete und erweiterte Auflage, Berlin 2017, S… …eines IKS mittels der fünf folgenden Komponenten: 1. Kontrollumfeld, 2. Risikobeurteilung, 3. Kontrollaktivitäten, 7) Vgl. DIIR – Deutsches Institut… …Framework (2004), Wien 2009. Abbildung 1: Das COSO-IC Modell Quelle: In Anlehnung an Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission… …, aufeinander aufbauenden acht Komponenten: 1. Internes Umfeld, 2. Zielfestlegung, 3. Ereignisidentifikation, 4. Risikobeurteilung, 5. Risikosteuerung, 6… …Wirksamkeit zu überwachen. Neben dem Abschlussprüfer, dessen Prüfung des Jahresabschlusses gemäß § 317 Abs. 1 S. 1 HGB auch die Beurteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Prüfung der Grundlagen des Vertragsmanagements

    Ein Praxisbericht
    Thomas Scheidt
    …Verträge zentral gesteuert, verwaltet, dokumentiert und archiviert werden. 1. Begriffsbestimmung und Umfang von Verträgen 1.1 Der Begriff des Vertrags Das… …Verhandlungen, Schlichtungsversuche oder gar eine Mediation scheitern sollten. Die folgenden Prüfungsfragen sind in dieser Phase unseres Erachtens zielführend: 1… …. Hierbei spielen Fragen nach dem Datenschutz und der Datensicherheit eine wichtige Rolle. Die folgenden Fragen sind hier relevant: 1. Wo werden die Verträge… …, Frankfurt am Main, S. 60 f. Scherer, J./Fruth, K. (2018): Einführung in Product- Compliance, Vertragsmanagement und Qualitätsmanagement, 1. Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …Drechsler_Umschlag_4c.indd 1 02.09.2019 14:41:25 Buchbesprechungen LITERATUR Buchbesprechungen Drechsler, D. (Hrsg.) Schutz vor Social Engineering…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2020 – 31.12.2020

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …6.–7.10.2020 Maria Drießen Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis 25.–26.6.2020 Roger Odenthal Prüfen mit SAP Teil 1 –… …Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Examenskurs IT-Grundlagen, IT-Audit und IT-Sicherheit für die Berufsexamen CIA, CISM und CISA Vorbereitung Teil 1 des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Literatur zur Internen Revision

    …Betreibern kritischer Infrastrukturen (§ 8a Abs. 1 BSIG): Durchführung einer Prüfung nach IDW PS 860 unter Berücksichtigung von IDW PH 9.860.2, Die… …Abschlussprüfung. IDW PH 9.860.2 gibt Hilfestellung zur Prüfung der von KRITIS-Betreibern gemäß § 8a Abs. 1 BSIG umzusetzenden Maßnahmen für die Durchführung und… …Anforderungen an die gemäß § 8a Absatz 1 BSIG umzusetzenden Maßnahmen“.] Digitalisierung Gnändiger, J.-H./Herold, T./Biaesch, F.: Die Prüfung des… …85-275 · ESV@ESVmedien.de Gladenbeck-Samhat_Anzeige_184x85_4c.indd 1 09.09.2020 13:45:31 05.20 ZIR 249…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2020 – 31.12.2020

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung 27.5.2020 5.8.2020 18.11.2020 28.5.2020 6.8.2020 19.11.2020 Prof. Dr. Sigurd Schacht/… …Teil 1 des Internen Revisors DIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 3. Tagung Qualitätsmanagement in der Internen Revision - goes digital

    …, vollständig und sehr gehaltvoll." Dr. Stephan Lauer zur 1. Auflage in: RevisionsPraktiker, 10-11/2016 (ESV/uw)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …146 Der Fall Euromicron AG  – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer Marco Wolfrum 1. Die… …. 1 Wirtschaftsprüfer richten sich bei dieser Prüfung nach dem IDW PS 340. Laut diesem ist „das Risikofrüherkennungssystem i. S. v. § 91 Abs. 2 AktG… …, bestandsbedrohende Entwicklungen früh zu erkennen.3 Dies sind beispielsweise: 1 Zum aktuellen Stand der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das… …. Letztere wäre völlig ungeeignet, da es erhebliche Un­ terschiede ausmacht, ob ein Risiko eine Wahrscheinlichkeit von 1 % oder 20 % auf­ weist. Das Risiko ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …präsentieren. 1. Relevanz von ESG-Risiken im Risikomanagement Dass Nachhaltigkeitsthemen und Risikomanagement in der Praxis vermehrt aufein­ andertreffen… …in das ERM Abb. 1: Tabelle ESG­Risiken1 stärker dazu gedrängt, ihre Nachhaltigkeitsauswirkungen zu verstehen, zu überwa­ chen und sie anschließend… …anderer Kategorien – insbesondere der komplexe Zusam­ 1 Vgl. MSCI (2018), „ESG Ratings Methodology: Executive Summary“: https://www.msci.com/… …. 6 | WHITEPAPER – ESG-RISIKEN IM RISIKOMANAGEMENT 1 Vgl. MSCI (2018), „ESG Ratings Methodology: Executive Summary“… …damit die unternehmensinterne Steuerung rücken dabei immer wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. THEMENBEREICH MSCI-DEFINITION 1 AKTUELLE BEISPIELE… …Leitlinie auch bei der Transparenz und Offenlegung von ESG-Risiken helfen. 1 1 1. GOVERNANCE & CULTURE FOR ESG-RELATED RISKS 2. STRATEGY &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück