INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (47)
  • Partner-KnowHow (16)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision IT Kreditinstitute Standards IPPF Banken Checkliste Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit Funktionstrennung Revision

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2018 – 31.12.2019

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter… …Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels… …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil… …2 – Vertiefung Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten Funktionen (Outsourcing) Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten Funktionen… …für Revisoren Teil 2 Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Seminare Zertifizierung & Qualifizierung ➚ Aufbaustufe Auffrischungskurs Quality… …Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des… …Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen… …Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) 27.–29.11.2019… …. Ulrich Bantleon Prof Dr. Thomas Amling 23.–25.05.2019 Prof. Ulrich Bantleon Prof Dr. Thomas Amling 324 ZIR 12. 18 VERANSTALTUNGEN Vorbereitung Teil 2 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tax-Compliance-Management-System

    …Prozesse eingebunden sind. So können wir feststellen, in welchen Bereichen Anpassungen notwendig sind und wo Verbesserungen vorgenommen werden sollten. 2…
  • Financial Due Diligence

    …Post-Deal-Beratung 2 WEN BERATEN WIR? Der Umfang und die Qualität einer Due Diligence beeinflussen maß­geblich den Erfolg einer Transaktion. Sie ist ein wesentliches…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …internen Kontrollverfahren verfügen«, fordert der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) in Abschnitt 5 .3 .2 . EDG_Band7#7.indd 13 21.09.18… …5 .2 fordert der DCGK, dass der Aufsichtsratsvor- sitzende zwischen den Sitzungen mit dem Vorstand, insbesondere mit dem Vorsitzenden bzw . Sprecher… …klarstellend ins Aktiengesetz (AktG) aufgenommen wurde . Nach § 107 Abs . 3 S . 1 – 2 AktG kann der Aufsichtsrat »… insbesondere einen Prüfungsausschuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …17 2. Grundlagen eines Risikomanagement- systems (RMS) Damit ein Unternehmen am Markt bestehen kann, muss es unter- nehmerische Risiken eingehen… …Grundlage angemessener Informationen zum Wohle der Gesellschaft zu han- deln (sog . Business Judgement Rule – § 93 Abs . 1 S . 2 AktG) . Überschreitet die… …Abs . 2 AktG) . Ein Risikomanagementsystem (RMS) ermöglicht es, Kriterien für die Grenzen des erlaubten Risikos zu entwickeln . 2.1 Gesetzliche… …erkannt werden (§ 91 Abs. 2 AktG). § 91 Abs . 2 AktG ist letztlich als eine gesetzliche Hervorhebung der allgemeinen Leitungsaufgabe des Vorstands nach §… …76 AktG zu verstehen . In der Begründung zu § 91 Abs . 2 AktG führt der EDG_Band7#7.indd 17 21.09.18 11:05 18 Grundlagen eines… …. Ausstrahlungswirkung) . Die Regelung des § 91 Abs . 2 AktG soll darüber hinaus so- gar auf den Pflichtenrahmen der Geschäftsführer anderer Gesell- schaftsformen eine… …schlussprüfers und der vom Abschlussprüfer zusätzlich erbrachten Leistungen, befasst (vgl. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG). Das RMS ist umfassend als allgemeines RMS zu… …bezogen auf den Rechnungslegungs- prozess, zu berichten (vgl . § 171 Abs . 1 S . 2 AktG) . Nach der Begründung zählt zur internen Kontrolle des Rech-… …Umfeld Internes Umfeld Abb. 1: Risikomanagementprozess2 2 in Anlehnung an KPMG (Hrsg .): Integriertes Risikomanagement 1998, S . 9 . EDG_Band7#7.indd… …RMS und Abschlussprüfung kann den An- forderungen nach wie folgt gegliedert werden: 1) Gesetzliche Vorschriften 2) Berufsständische Empfehlungen 1)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …wechselseitiger Be- ziehung zueinanderstehenden Komponenten, die für seine Funk- tionsfähigkeit unerlässlich sind: 1 . Internes Umfeld 2 . Zielfestlegung 3… …Festlegung einer Strategie durch die Unternehmensleitung . 2. Zielfestlegung Die Zielfestlegung ist eine Voraussetzung für die Ereignisiden- tifikation, die… …Dimensionen im RMS-Rahmenwerk werden mit der folgenden Abbildung zusam- mengefasst: E N T IT Y-LE V E L G eschäftsbereich 2. D im en si on 3… …Ereignisidentifikation Zielfestlegung Internes Umfeld Abb. 2: Enterprise Risk Management (ERM) Framework9 Jedes Unternehmensmitglied trägt eine gewisse… …Schwerpunkte: 1 . Strategie 2 . Leistung 3 . Kultur 4 . Kontrollen 10 vgl . zu den folgenden Inhalten das Committee of Sponsoring Organizations of the… …nach der Entwicklung der Strategie auftreten . 2. Leistung Das Erreichen von Unternehmenszielen erfordert ein gewisses Aus- maß an Risikobereitschaft… …zentralen Werte weiterentwickelt werden: 1 . Mission: Der zentrale Zweck, welcher festlegt, was ein Unter- nehmen erreichen will und warum es existiert . 2… …ponenten untergliedert sind und welche für die Gesamtorganisa- tion, d . h . alle Bereiche und Funktionen gelten: 1 . Governance und Kultur 2 . Strategie und… …Unternehmen prägen, sind die 1) Tätigkeit des Überwachungsorgans, 2) operativen Strukturen (u . a . Organisationsstruktur und die Zu- ordnung von… …Unternehmenseigentum, Insidergeschäfte sowie politisch motivierte oder illegale Zahlungen) . 2) Operative Strukturen Die Unternehmensleitung etabliert – unter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …er t i n % A ng em es se n (J / N ) E ffe kt iv ( J / N ) K om m en ta r / F es ts te llu ng 2. Strategie und Zielfestlegung… …Stufe 2: Wiederholbar Stufe 1: Initial RMS-Reifegrad Stufe 3: Definiert Stufe 4: Überwacht Stufe 5: Optimiert Merkmale der einzelnen… …: Definiert« < 50 %: Unzureichend (bzw . nicht existent / angemessen) »Stufe 2: Wiederholbar« bis »Stufe 1: Initial« Tab. 24: Beurteilung eines RMS nach… …eines RMS in die Corporate Governance Nach § 107 Abs . 3 S . 2 AktG hat der Aufsichtsrat einen Prüfungs- ausschuss zu bestellen, der die Beurteilung… …. Internes Kontrollsystem (IKS) 2 . Risikomanagementsystem (RMS) 3 . Internes Revisionssystem (IRS) Als Konkretisierung der allgemeinen Überwachungsaufgaben… …Richtlinien beziehen (Compliance Management System – CMS), was z . B . in Ziffer 5 .3 .2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) verankert ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …von Zielen auf höchster Ebene (Strategisch) 2 . Gewährleistung der Effektivität und Effizienz der Geschäfts- prozesse (Betrieblich) 3 . Sicherstellung… …Umfeld 2 . Zielfestlegung 3 . Ereignisidentifikation EDG_Band7#7.indd 148 21.09.18 11:05 149 Zusammenfassung 4 . Risikobeurteilung 5… …Unternehmens im Mittelpunkt stehen . Die Komponenten eines RMS wurden wie folgt zusammengefasst und neu strukturiert: 1 . Governance und Kultur 2 . Strategie… …Bestandteilen einer Corporate Governance gekennzeichnet: 1 . Internes Kontrollsystem (IKS) 2 . Internes Revisionssystem (IRS) 3 . Compliance Management System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …, The Accounting Review, Vol. 61 (1986), S. 424f. 2 Vgl. Partnoy, F.: The Match King, New York 2009, S. 200. 3 Vgl. Tucholsky, K.: Gesammelte Werke… …wichtiger, der Rückzug auf Geschäftsgeheimnisse war nicht mehr möglich. 1.2 Enron: The conspiracy of fools New York, 2. Dezember 2001: Enron meldet… …und dem Folgenden Healy, P. M./ Palepu, K. G.: The Fall of Enron, Journal of Economic Perspectives, Vol. 17 (2003), No. 2, S. 3. Stefan Behringer… …Unternehmensskandals vor Augen führt ist darüber hinaus sicherzustellen, dass auch kein Unternehmensangehöriger gegen die korrekte Unternehmensführung verstößt. 2… …Verpflichtung gegenübergestellt werden. ___________________ 26 Vgl. Menzies, C.: Sarbanes-Oxley und Corporate Compliance, Stuttgart 2006, S. 2. 27 Vgl. die… …. Ist dies nicht der Fall bestimmt §§93 Abs. 2 AktG bzw. 43 Abs. 2 GmbHG die unbeschränkte Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gesellschaftern… …erzielt worden sind). Abbildung 2: Das Fraud Triangle33 Während die beiden unteren Elemente des Fraud Triangles im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …Vorschriften zu halten. Das gilt auch für die Niederlassungen im Ausland, die sich an das Recht am Standort anpas- sen müssen. 2 Legal Compliance Plan Als… …(Compliance-Management-System, CMS) sorgen, so Ziff. 4.1.3 Satz 2 Halbsatz 1. Damit berücksichtigt der geänderte DCGK, dass auch die beste Compliance-Kultur allein nicht… …die Empfehlung, die Maßnahmen des CMS in ihren Grundzügen of- fenzulegen, Ziff. 4.1.3 Satz 2 Halbsatz 2. Diese sinnvolle Empfehlung wird von den… …die weiter- gehende Empfehlung in Ziff. 4.1.3 Satz 3 Halbsatz 2. Auch diese Empfehlung ist zu begrüßen, da es in jedem Fall besser ist, wenn sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück