INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (31)
  • eBook-Kapitel (9)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards Funktionstrennung marisk Kreditinstitute cobit Revision Governance Geschäftsordnung Interne Revision öffentliche Verwaltung Interne Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Meldewesen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Revision von agilen Projekten

    Agile Projekte – Verstehen und Prüfen
    Prof. Dr. Urs Andelfinger, Jörg Battenfeld, Jürgen Binder, Arndt Hackenholt
    …wertvollsten Unternehmen. Während die Positionen der Marktführer sich früher im Revision von agilen Projekten STANDARDS Laufe von Jahrzehnten langsam veränderten… …von agilen Projekten Abb. 7: Die Stacey-Matrix als Entscheidungshilfe bei der Wahl des Projektmanagement- Ansatzes Projekt Management Revision… …Management, Organisation, Pläne Abb. 8: Prüfgebiete der Projektrevision Projektrevision Business Case Revision Projekt - Prüfgebiete Business Case… …(Projektgrundlage) Revision der fachlichen Anforderungen Fachliche Anforderungen, Projektergebnisse reits beherrschte Technologien einzusetzen, um solch hohe… …einer agilen Grundhaltung) eher angemessen sein. Für die Revision agiler Projekte ist daher festzuhalten, dass nicht nur auf die korrekte Durchführung der… …. a. mit der Heuristik der Stacey-Matrix hilfreich sein könnte. 3. Ansätze zur Prüfung von agilen Projekten Eine Projektrevision ist eine Revision, die… …Management Revision ist die Untersuchung der Organisation,der Prozesse und der Produkte des Projekt- und Portfoliomanagements. 5 Prüffeld Projektorganisation… …Case Revision ist die Untersuchung der Prozesse zur Erstellung des Business Case eines Projektes oder die Beurteilung des Business Case selbst.“ 6 Hier… …dem Product Owner nicht um ein Komitee, sondern um eine natürliche Person handeln. 3.3 Prüfung der fachlichen Anforderungen „Eine Revision der… …Effizienz). Gegenstand der Revision der fachlichen Anforderungen sind somit die Zwischen- und Endergebnisse der fachlichen Projektarbeit.“ 7 Die fachlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Prüfung von Social Media

    Heinrich Braun, Robert Engelke, Stefan Schneider
    …Revision. Hierbei sollten insbesondere die Social Media-Prozesse in das Audit Universe bzw. in die Risiko- Kontroll-Matrix der Internen Revision einbezogen… …das Thema Social Media innerhalb der Revision als prüfungsrelevantes Thema erachtet? Imageschaden, der z. B. durch einen sogenannten Shitstorm entstehen… …in den letzten Jahren zunehmenden unternehmensseitigen Nutzung. Für ca. 90 % der Teilnehmer ist oder wird Social Media ein Prüfungsthema der Internen… …repräsentativen Umfrage unter Mitgliedern der DIIR-Arbeitskreise IT-Revision und IT-Revision Kreditinstitute (16 Teilnehmer) werden im Folgenden zunächst die… …Die Autoren sind Mitglieder des DIIR- Arbeitskreises IT-Revision 86 ZIR 02.16 1. Einleitung Welche Risiken aus der Nutzung von Social Media entstehen… …nach einer gefälschten Associated Press (AP) Twitter-Meldung über angebliche Explosionen im Weißen Haus der Dow Jones um fast 1 %. Auch Falschmeldungen… …Drittel die größte Gruppe darstellen. Aufgrund der Zusammensetzung der Arbeitskreise handelt es sich bei den teilnehmenden Firmen überwiegend um sehr große… …Unternehmen. Dies spiegelt sich an der Anzahl der Mitarbeiter (50 % mit mehr als 50 Tsd. Mitarbeitern), am Umsatz (2/3 mit mehr als 5 Mrd. EUR) genauso wie an… …der Größe der Revisionsabteilung mit einer durchschnittlichen Mitarbeiterzahl von 64 Personen wider. 2.2 Ergebnisse Alle Teilnehmer der Umfrage geben an… …, dass in Ihrem Unternehmen die private Internetnutzung mittels einer Richtlinie geregelt ist (s. Abb. 1), wobei nur bei knapp der Hälfte das Thema „Social…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Corporate Governance Kodex keine konkreten Angaben. Nach Velte et al. (2013) werden unter der Arbeitsweise die internen Abläufe im Unternehmen verstanden… …Wissen nicht auf dem Stand der Zeit gehalten haben und so für das Unternehmen Kredite 2.3 Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen 53 mit sehr… …, der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomana- gementsystems und des internen Revisionssystems und der Abschlussprüfung be- fassen. Wie… …37 2 Corporate Governance in KMU Kurztext In diesem Kapitel wird zunächst der Begriff und die Entwicklung der Corporate Governance kurz… …vorgestellt, um ein einheitliches Verständnis zu gewährleisten. Anschließend werden die in der Literatur und Unternehmenspraxis gebräuchlichen Governance… …der Corporate Governance bei deutschen KMUs ein. Schlüsselworte Corporate Governance, Principal-Agent-Theorie, Shareholder Ansatz, Stakeholder… …Sie:  den Begriff der Corporate Governance in den Kontext einer sachgerechten Un- ternehmensführung einordnen,  den Gedanken der… …. 2.1 Definitionen und Regelungen von Corporate Governance In diesem Unterkapitel unternehmen wir den Versuch, den Begriff der Corporate Governance zu… …Corporate Governance in KMU 38 len, ist es der betriebswirtschaftlichen Literatur bisher nicht gelungen, eine einheit- liche Definition der Corporate… …Governance zu entwickeln. In der betriebswirt- schaftlichen Literatur wird in einer sehr engen Sichtweise von Corporate Gover- nance die Sicherstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …oder Ad-hoc-Berichterstattung durch den Vorstand, gegebenenfalls eine unmittelbare Berichterstattung der internen Revision gegenüber dem Aufsichtsrat… …internen und externen Corporate Gover- nance unterschieden werden. Die interne CG leitet sich aus der gesetzlichen Pflicht deutscher Aktiengesellschaften ab… …vorzunehmen.3 Der Aufsichtsrat bzw. der Prüfungsausschuss hat sich mit der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des Internen… …Kontrollsystems, des internen Risikomanagementsystems (nicht beschränkt auf bestimmte Unter- nehmensbereiche), des internen Revisionssystems und der… …Rechnungslegungsprozesses sowie des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems und dessen Wirksamkeit, der unternehmensbezogenen Compliance sowie der Gestaltung der… …Satz 2 AktG n.F. Danach obliegt dem Prüfungsausschuss die Überwachung – des Rechnungslegungsprozesses, – der Wirksamkeit des Internen… …Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems, sowie – der Abschlussprüfung, insbesondere der Unabhängigkeit des… …3.1   Diversity 29  3.2   Professionalisierung 31  4  Ausblick 31  Literaturhinweise 33  Beyer/Heyd 15 1 Einleitung Aktuell gibt es in der… …Politik, der Wirtschaft und den Wirtschaftswissenschaften kaum ein Themengebiet, welches mehr im Fokus steht. „Corporate Governance“1 scheint… …allgegenwärtig zu sein und ist doch schwer greif- und abgrenzbar. Aktuali- tät und Brisanz erfährt dieses Thema beispielsweise auch in der Presse durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …Risikomanagementsystem kann als Teilbereich der Internen Revision angesehen werden. Weitere Bereiche sind die Kontroll-, Führungs- und Überwachungssysteme. Die Interne… …Verbesserung der internen und externen Corporate Governance ent- wickelt wurden, beziehen sich u.a. auf die Rechnungslegung und Publizität, die Abschlussprüfung… …. Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU 161 DCGK die Verbesserung der internen Überwachungsmechanismen, die Organhaf- tung oder die… …Untersuchung der Wirksamkeit und Umsetzbar- keit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems ist für KMU, im… …Revision wird als Überwachungsmaßnahme charakterisiert und stellt die Wirksamkeit der einzelnen Teilbereiche sicher. Außer- dem wird die Einhaltung… …Überwachung der Schmalenbach-Gesellschaft für Be- triebswirtschaft Köln: Überwachung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems und des… …nachfolgende Tabelle gibt einen zusammenfassenden Überblick bezüglich der wesentlichen kodifizierten GoB mit den dazugehörigen Grundlagen im Gesetz. GoB… …Wirtschaftlichkeit der Unter- nehmenstätigkeit, die Wahrung der Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung, sowie die… …Möglichkeit, einen gesonderten Bericht über die internen Kontroll- und Risikomanagementsysteme zu verfassen und diesen gegebenenfalls auf der… …Streichung des Abs. 2 Nr. 2 entfällt die explizierte Pflicht zur Angabe der Grundlagen zur Währungs- umrechnung. Wobei hier anzumerken ist, dass durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Renaissance feiert und teilweise von der internen Revision in eine Compliance-Management-Organisation verlagert ist. Neu sind also weniger die einzelnen, in… …(„insbesondere“) beispielsweise § 107 Abs. 3 AktG dem Auf- sichtsrat die Einrichtung eines Prüfungsausschusses, der sich „der Wirksamkeit des Internen… …Ansiedlung unmittelbar unter der Geschäftsleitung, – die Einrichtung eines spezifischen Internen Kontrollsystems, – die Schulungen der Beschäftigten, –… …Revision“ im Bund der Wirtschaftsakademiker e.V. (BWA): Die Effi- zienzprüfung des Aufsichtsrats, Stuttgart 2011. Beger W. D. (1994): Methodenlehre und… …Gegenmaßnahmen, Berlin 2005. Raiser T. (2013): Grundlagen der Rechtssoziologie, Tübingen 2013. Remberg M. (2015): Compliance im Mittelstand: Die Rolle des… …Literaturhinweise 95  Tanski 75 1 Was ist Accounting-Compliance? Compliance ist die Substantivform des englischen Ausdrucks „to comply“, der – in… …Gegensatz zu Compliance steht die Non-Compliance, die Nicht-Einhaltung von Vorgaben und Regelungen. Eine Fülle von Beispielen der Accounting-Non- Compliance1… …, ist jedoch praktisch ungere- gelt. Gesetze werden von Staaten bzw. der Staatsgewalt erlassen2, um das Mitei- nander von Personen und Institutionen so zu… …Einschränkung von Grundrechten, z. B. dem Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 GG) verbunden sein, wenn dieses durch Entwicklung der… …Gesellschaft erforderlich wird. So war beispielsweise vor über hundert Jahren noch keine Straßenverkehrsordnung erforderlich, der heu- tige Straßenverkehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data

    Betriebliche Daten und Betrug im Kontext prüferischer Urteilsbildung
    Roger Odenthal
    …Aufgabenfeld der internen Revision. Zu fehlenden eindeutigen Signalen gesellen sich häufig begrenzte Handlungsspielräume für wirksame Untersuchungen. Die… …wirkungsvoll entgegenstellen können. Fortbildungs- und Podiumsveranstaltungen der Revision zu zeitgemäßem prüferischen Umgang mit Big Data weisen in die gleiche… …herausragende Rolle. Big Data sucht neue Muster, die Revision Abweichungen von bekannten Mustern betrieblicher Daten. Der Unterschied zum prüferischen Vorgehen… …, Handel und Industrie bei Revision, Controlling und Archivierung. Die Basis unserer Arbeit ist der enge und vertraute Kontakt mit unseren Kunden. So… …liegen auf den Gebieten der Delikt- und IT-Revision. Als Autor zahlreicher Veröffentlichungen sowie mehrerer Fachbücher vermittelt er seine Erfahrung… …Revisionsstellen herangetragen werden? Die nachfolgenden Ausführungen blicken in diesem Zusammenhang auf mögliche Risiken der technisch determinierten Inspiration… …Revisoren stehen vor der Herausforderung, wirtschaftskriminelle Handlungen in Ihren Organisationen einzudämmen. Bei der Suche nach neuen Prüfungstechniken zur… …zahlreiche Veröffentlichungen sowohl in einschlägigen Prüfungsstandards als auch in den Köpfen der Prüfenden fest verankert. So analysieren Interne Revisoren… …zahlreiche von solchen Prüfungen betroffene Unternehmensbereiche unschwer feststellen. Sie sehen sich, häufig ohne weitere Anhaltspunkte, allein auf der Basis… …Analysen sichere Betrugsindikatoren aufzuzeigen? Welche Rollen spielen Vernunft, Verstand und Erfahrung des Prüfers bei der prüferischen Urteilsfin- 4 ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …Insiderproblems. 50 Vgl. Jäger, A./Rödl, C./Campos Nave, J.: Grundlagen der betrieblichen Compliance, in: Jä- ger, A./Rödl, C./Campos Nave, J.: Praxishandbuch… …In- solvenzgrund auf.58 In Verbindung mit der hohen internen und externen Komplexi- tät, die durch Kundenbedürfnisse, regulatorische Anforderungen des… …Gesetzgebers ___________________ 52 Vgl. Jäger, A./Rödl, C./Campos Nave, J.: Grundlagen der betrieblichen Compliance, a.a.O., S. 20.; Ulrich, P… …andere Branchen war die allgemeine Sorgfaltspflicht eine der wenigen rechtlichen Grundlagen für das verantwortliche Handeln von Managern und… …Abbildung 4: Einflussfaktoren auf das Compliance-Management93 4.3.1 Relevante rechtliche Grundlagen In der Folge standen die für die jeweiligen Unternehmen… …Der Begriff der „Compliance“ stammt eigentlich aus dem angloamerikanischen Rechtsraum, hat aber in den letzten Jahren auch in Deutschland deutlich an… …Gesundheits- wesen und der pharmazeutischen Industrie) für die Einrichtung eines Compliance- Managements sehen sich auch mittelständische Unternehmen aufgrund… …wegen illegaler Preisabsprachen (Bußgelder in Höhe von insgesamt 86 Mio. Euro) verdeutlichen die Brisanz der Diskussion.40 1.1 Corporate Compliance –… …Begriffsdefinition In den letzten Jahren ist die Einbettung der Compliance in betriebswirtschaftlich ausgerichtetes Gesamtbild, das als „Corporate Compliance“… …verstandene Compliance er- fordert nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus organisationstheoretischer Sicht ein pro-aktives Vorgehen der Geschäftsleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Risikomanagement übernehmen sollte. Dies ist jedoch als kontraproduktiv anzuse- hen, da die originäre Aufgabe der internen Revision in der Kontrolle der Eignung und… …und Linie, Gefahr der Schattenhierarchie) bewusst sein. Mitunter wird die Auffassung vertreten, dass die interne Revision Aufgaben des… …Risikomanagements, nämlich der frühzeitigen Erkennung bestandsgefährdender operativer und strategischer Risiken aus sowohl dem internen wie auch dem externen… …83 3 Risikomanagement in KMU Kurztext In diesem Kapitel werden Grundlagen des Risikomanagements sowie über den Ri- sikomanagementprozess im… …. Abgerundet wird das Kapitel durch die Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse zum Umsetzungsstand des Risikomanagements in deutschen KMU… …Instrumente zur Risikoanalyse, der Risikobe- wältigung und der Risikoüberwachung,  die Zielsetzungen der internationalen Standards zum Risikomanagement, … …den gegenwärtigen Umsetzungstand des Risikomanagement in KMU. 3.1 Definitionen und Abgrenzung des Begriffs Risiko und Risikomanagement Der… …Begriff Risiko wird in der Betriebswirtschaftslehre nicht einheitlich definiert. Einigkeit besteht darin, dass Risiko als etwas Negatives angesehen wird… …und damit subjektiv unsichere Entwicklungen ausgedrückt werden sollen. Das Spektrum der 3 Risikomanagement in KMU 84 in der… …Chancen verbunden. Diese Klarstellung hat jetzt auch der Gesetzgeber im HGB in § 289 vorgenommen, welcher besagt, dass der Lagebericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Verhaltenswissenschaften

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …. Am Mittwoch geht es dann gemeinsam mit der Internen Revision zur Prüfung der Niederlassung in Wuppertal. Die knappe Auflistung verdeutlicht, dass… …könnte sich dabei auf die Weitergabe „technischen“ Wissens be- schränken. Da diese Grundlagen allerdings nicht so gegeben sind, wird das Verhal- ten der… …sich auf den weiteren Weg machen. 1.3 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen Überschriften die den Begriff der „Wissenschaft“ enthalten, werden den… …gekennzeichnet. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen 29 Dabei ist menschliches Verhalten aufgrund der begrenzten Kapazität der kogni- tiven… …15 Kapitel 1: Die Verhaltenswissenschaften 1.1 So nicht (mehr) Ohne das „Dieselgate“ des Volkswagen-Konzerns – zum Zeitpunkt der Manu-… …einmal die persönliche Berei- cherung im Mittelpunkt, als vielmehr die Erfüllung von Vorgaben der Unterneh- mensleitung. Der Zweck heiligt – wie so oft –… …Reaktion der betroffenen Unternehmen und der Öffentlichkeit nach einem Compliance-Skandal sind vorhersehbar: Die Beteiligten müssen zur Verantwortung… …Aufgaben mit mehr Personal und mehr Intensität auszuführen, ähnelt allenfalls dem Waldarbeiter, der die unscharfe Säge immer schneller bewegt, anstatt… …innezuhalten und sein Werkzeug zu schärfen. Dieses „Schärfen“ beginnt mit der richtigen Frage. Mag diese auch anfangs theoretisch erscheinen, so wird die… …Höflichkeitsbesuche erfolgen allenfalls sporadisch. Wie es aber hinter der anderen Zugbrücke tatsächlich aussieht, bleibt meist unklar. Die Si- Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück