INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (528)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (331)
  • eJournal-Artikel (189)
  • News (8)

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (21)
  • 2023 (4)
  • 2022 (9)
  • 2021 (9)
  • 2020 (2)
  • 2019 (31)
  • 2018 (10)
  • 2017 (19)
  • 2016 (14)
  • 2015 (16)
  • 2014 (76)
  • 2013 (66)
  • 2012 (64)
  • 2011 (18)
  • 2010 (25)
  • 2009 (62)
  • 2008 (17)
  • 2007 (17)
  • 2006 (16)
  • 2005 (14)
  • 2004 (12)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen control Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Corporate Datenanalyse Banken öffentliche Verwaltung IPPF Framework Standards Governance Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten marisk IPPF

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 8 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Kommunikationsprozess in der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Abschlussprüfers in zeitlicher Abfolge: Bank Abschlussprüfer c) Informationspflicht § 29 III S. 1 KWG d) Einreichung PB… …§ 26 I S. 3 KWG e) Erläuterungspflicht § 29 III S. 2 KWG a) Anzeige des AP § 28 I S. 1 KWG b) Einreichung JA § 26 I S. 1 KWG f) Teilnahme… …BAFin an Gremiensitzung § 44 IV KWG BAFin Abb. 59: Der Kommunikationsprozess zwischen Bank, Abschlussprüfer und BAFin. 182 B. Die… …Abschlussprüfer anzuzeigen (§ 28 I S. 1 KWG) • Die BAFin kann daraufhin innerhalb eines Monats einen anderen Ab- schlussprüfer verlangen (§ 28 I S. 2 KWG), wenn… …einzureichen (§ 26 I S. 1 und 2 KWG). • Wird ein Konzernabschluss oder ein Konzernlagebericht aufgestellt, sind diese Unterlagen ebenfalls unverzüglich der… …BAFin und der DBB einzurei- chen (§ 26 III S. 1 KWG). c. Die Informationspflicht des Abschlussprüfers • Der Abschlussprüfer hat die BAFin und die DBB… …. Alterna- tive KWG). Die unverzügliche Berichterstattungspflicht noch vor Abschluss der Prüfung soll eine frühzeitige Information der Bankenaufsicht über… …. Alternative KWG). • Über diese Tatsachen und zusätzlich auch über Unrichtigkeiten oder Ver- stöße gegen gesetzliche Vorschriften hat der Abschlussprüfer… …KWG). Eine Bestellung durch das Registergericht erfolgt auch, wenn die Bank einen Abschlussprüfer nicht unverzüglich nach Ablauf des Geschäftsjahrs der… …Exkurs: Das Verhältnis von § 29 III S. 1 KWG zu § 321 I S. 3 HGB. Die folgende Abbildung stellt die wichtigsten Merkmale der Anzeigepflicht nach § 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: KfW-Änderungsgesetz beschlossen

    …bankaufsichtsrechtliche Standards des Kreditwesengesetz (KWG) werden entsprechend auf die KfW angewendet. Die KfW ist auch in Zukunft kein normales Kreditinstitut im Sinne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Jahres- und Konzernabschluss prüfen zu lassen haben (§ 340k I S. 1 HGB), unabhängig von deren Größe und Rechtsform. ab. Die Vorschriften des KWG Die… …handelsrechtlichen Vorschriften zur Abschlussprüfung von Kreditinstitu- ten werden ergänzt durch die aufsichtsrechtlichen Vorschriften des KWG. Im 2. Abschnitt… …(Vorschriften für die Institute) sind unter 6. Prüfungen und Prü- ferbestellung in §§ 28 und 29 KWG insbesondere das Mitwirkungsrecht der BAFin im Rahmen der… …Prüferbestellung (§ 28 KWG) sowie zusätzliche Pflichten des Prüfers (§ 29 KWG) geregelt. Diese besonderen Pflichten bein- halten zum einen ergänzende… …Prüfungsgegenstände, wie beispielsweise die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse, des Anzeigewesens oder des Risi- kofrüherkennungssystems (§ 29 I KWG). Zum… …anderen werden dem Ab- schlussprüfer zusätzliche Prüfungen auferlegt (§ 29 II KWG), wie beispiels- weise die Prüfung des Depotgeschäfts, über die regelmäßig… …gesondert zu berichten ist. § 29 IV S. 1 KWG enthält die Ermächtigung zum Erlass einer Rechtsverord- nung über die Prüfung durch das Bundesministerium der… …Finanzen, die nach 66 B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen § 29 IV S. 2 KWG auf die BAFin übertragen werden kann. Nach entspre- chender… …Prüfungsberichts- verordnung (PrüfbV) und Erläuterungen § 340k HGB Vorschriften insbesondere zum Prüfungsträger bei Banken §§ 28-29 KWG Vorschriften… …Vorschriften zur Abschlussprüfung von Banken. Die Vorschriften des HGB (§§ 316-324, 340k HGB) und des KWG (§§ 28 und 29 KWG) sind in Anlage 1a und 1b…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …25d KWG n. F. ............ 335� 3.1� Kreis der zur Einrichtung verpflichteten Kreditinstitute .................. 335� 3.2� Bestellung und Abberufung… …das Kreditwesen (KWG) infolge europäischer Harmonisierungsbestrebungen in Verbindung mit dem nationalen CRD IV-Umsetzungsgesetz7 (nachstehend als KWG… …n. F. bezeichnet) und den ergänzenden Mindestanforderungen an das Risikomanagementsystem (MaRisk) nach § 25a KWG. Die Übernahme der allgemeinen… …Regelungen zur Cor- porate Governance in das KWG, die sich vor allem auf die aktienrechtlichen Nor- mierungen beziehen, sowie die permanent steigenden… …auch die künftige Berücksichtigung der Gesamtrisikobereitschaft und -strategie des Kreditinstituts nach § 25d Abs. 8 KWG n. F. mit einbezieht.16… …etwa in § 25a KWG Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation des Risikomanagementsystems, die die aktienrechtlichen Verpflichtungen… …(MaRisk)“30 zur Rahmenbildung von § 25a Abs. 1 KWG und Kon- kretisierung von § 25a Abs. 1a und Abs. 2 KWG veröffentlicht. Ähnliches gilt für… …Wertpapierhandelsunternehmen nach § 33 Abs. 1 WpHG bezüglich der Mindest- anforderungen an die Compliance-Organisation (MaComp).31 Die aktuellste Novel- lierung des KWG stellt… …. zu § 25a KWG, S. 805. 30 Vgl. BaFin 2012a, AT 1, Nr. 1. 31 Vgl. BaFin 2010. 32 Vgl. CRD IV-Umsetzungsgesetz 2013, S. 3395–3457… …gans durch § 25d und § 36 KWG n. F. sowie die Verpflichtung zur Bildung von Prüfungsausschüssen bei Kreditinstituten gemäß § 25d Abs. 9 KWG n. F. für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die periodischen Prüfungen

    Dr. André Jacques Dicken
    …nochmals dar: Konzernab- schlussprüfung § 316 II HGB Prüfung der Pflichten GwG § 29 II S. 1 KWG… …Depotprüfung § 29 II S. 2 KWG Prüfung der Pflichten WpHG § 36 WpHG Prüfung der Ordnungs- mäßigkeit der Geschäfts- führung § 53 GenG/ § 53 HGrG… …Jahresabschluss- prüfung § 316 I HGB Prüfung des Abhängigkeits- berichts bei AG § 313 AktG Ergänzung der JAP nach § 29 I KWG Handelsrechtliche… …nach § 29 I KWG, Prüfung der Einhaltung des GwG nach § 29 II KWG und Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach § 53 GenG/§ 53 HGrG) ist… …. • Schließlich enthält § 26 KWG weitergehende Vorschriften zur Vorlage von Jahresabschluss, Lage- und Prüfungsbericht gegenüber der BAFin/DBB. Neben… …Vorlage von Jahresabschluss, Lagebericht und Prüfungsbericht § 26 KWG Rechtsform Vorschriften Ergänzende Vorschriften für Genossenschaften §§… …Überwachungstätigkeit der BAFin miteinzubeziehen und seine Erkenntnisse entsprechend zu verwerten14. Vor diesem Hintergrund formu- liert § 29 I und II KWG sowohl eine… …zumeist mit der Depotprüfung zusammen durchgeführt und in einem Prüfungsbericht dokumentiert. ba. Die ergänzende Prüfung nach § 29 I KWG § 29 KWG… …Vorschriftengruppen zusammengefasst werden können: • Nach § 29 I S. 1 KWG hat der Abschlussprüfer auch die wirtschaftlichen Verhältnisse der Bank zu prüfen. Ähnliche… …tatsächliche Entwicklung der Bank zu erhalten15, um ein rechtzeitiges Ein- greifen der Aufsichtsbehörden gewährleisten zu können. • Nach § 29 I S. 2 KWG hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erneute Überarbeitung der MaRisk - erster Entwurf

    …Governance-Anforderungen adressiert, zum anderen aber auch die sog. „Internal Governance“ im engeren Sinne betrifft und damit das Risikomanagement nach § 25a KWG berührt.Die… …Umsetzungsarbeiten auf nationaler Ebene haben eine grundlegende Überarbeitung des KWG zur Folge, in deren Rahmen viele der neuen Anforderungen adressiert werden… …Zielrichtung des § 25a Abs. 1 KWG, welche unter anderem auf die Wirksamkeit des Risikomanagements und die Beachtung der betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzung geänderter Finanzkonglomerate-Richtlinie – FiCoD I

    …(FKAG) geschaffen und es werden die im geltenden Kreditwesengesetz (KWG) und Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) bestehenden Vorschriften zu… …Ebene des Finanzkonglomerats ausgesetzt sind. Zudem kommt es durch die Angleichung der bisher im KWG und VAG enthaltenen Regelungen im neuen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …................................................ 597� 3.1 Quantitative Normen für allgemeine Erfolgsrisiken (§ 10 KWG i.V.m. SolvV)… ….......................... 605� 3.2.1 Begrenzung der Nichtbankenbeteiligungen (§ 12 KWG) ....... 605� 3.2.2 Großkreditregelungen (§§ 13, 13a, 13b,13c KWG… …) ................ 605� 3.2.3 Organkreditregelungen (§§ 15, 17 KWG) ............................... 606� 3.3 Einführung einer Leverage Ratio… …........................................................ 607� 3.4 Quantitative Normen für Liquiditätsrisiken ........................................ 608� 3.4.1 Aktuelle Liquiditätsregelungen (§ 11 KWG… ….................................................. 610� 4.1 Verpflichtung zur Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Kreditnehmer gemäß § 18 KWG… ….................................................. 610� 4.2 Regelungen zum Risikomanagement gemäß § 25a KWG und MaRisk… …27.9.2009 erstmals im KWG verankert und zum Teil verschärft.2 Nunmehr ist ge- setzlich vorgegeben, dass die Mitglieder nicht nur zuverlässig sein müssen… …Risikosituation des Instituts unter Berück- ___________________ 1 Vgl. Reischauer, F./Kleinhans, J. (KWG-Kommentar, 2012), Kza 115, Kommentar zu § 24 KWG, Tz… …. 71. 2 Vgl. Hingst, K.-M./Himmelreich, T./Krawinkel, A.C. (Rechtliche Rahmenbedingungen, 2009), S. 2016f. 3 § 36 Abs. 3 KWG. 4 Bundesrat, Entwurf… …, Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG v. 3.12.2012. 6 Zu den Anforderungen vgl. Hilgers, H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Buchbesprechungen

    Dr. Bernd Ladiges, Axel Becker
    …, Euro 89,– Die Anforderungen an die Prävention von sonstigen strafbaren Handlungen gemäß § 25c KWG wurden im März 2011 verschärft. Erfahrene Autoren und… …„sonstiger strafbarer Handlungen“ in der Praxis Auswirkungen der neuen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen der §§ 25c ff. KWG auf die externe… …aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für die Verhinderung „sonstiger strafbarer Handlungen“ gemäß § 25c KWG. Im Abschnitt I wird zunächst die Entwicklung der… …Grundaussagen der neuen Vorschriften des § 25c KWG dar. Dabei wird hervorgehoben, dass die Norm des § 25c KWG prinzipienorientiert ausgestaltet ist und einen… …Grundrahmen für die betriebliche Anwendung vorgibt. Gut gelungen sind die Ausführungen über die wesentlichen Inhalte des neuen § 25c KWG. Auf die zentrale… …strafrechtliche Risiken aus den §§ 25a und 25c KWG dargestellt und erläutert. Abschnitt IV widmet sich den Auswirkungen der neuen gesetzlichen und… …aufsichtsrechtlichen Regelungen der §§ 25c ff. KWG auf die externe Prüfung der Prävention der „sonstigen strafbaren Handlungen“. Dabei werden die gesetzlichen Grundlagen… …eingehende Prüfungsplanung und die neuen Inhalte der externen Prüfungen hinsichtlich der Neuerungen nach § 25c KWG ausgeführt. Weiterhin wird durch den… …strafbaren Handlungen“ gemäß § 25c KWG dar. Diese reichen von den übergreifenden Regelungen/Pflichten für die Geschäftsleitung bis hin zu den Rahmenbedingungen… …KWG umfassend dar und zeigt den betrieblichen Umsetzungsbedarf aus Sicht unterschiedlicher Fachexperten auf. Eine transparente Gliederung sowie ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück