INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (37)
  • eBook-Kapitel (19)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Arbeitsanweisungen IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision Aufgaben Interne Revision Auditing öffentliche Verwaltung IT Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Framework Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Kontrollsystems und damit unabhängig von Prüfungsaktivitäten der Internen Revision) überwacht werden. Die angemessene Kommunikation innerhalb des Hauses ist ebenso… …Prüfansätze vorgestellt sowie auf besondere Prüfthemen für die Interne Revision hingewiesen. Ergänzt wird der Artikel um Fazit und Ausblick. 4. Berücksichtigung… …Schlüssel beantwortet werden. 5. Mögliche Prüfungsansätze der Revision Entsprechend heutiger Revisionsstandards erfolgt die revisorische Prüfung weitgehend… …bereits viele Grundlagen geschaffen sind. Das Rad muss also nicht neu erfunden werden: Erforderlich ist oft nur das strukturierte Zusammenfügen der losen… …und Prüfungsansätze Bernd Hombach / Dr. Markus Müller* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung des Managements von Reputationsrisiken“ sich im… …Wesentlichen mit Begriffsbestimmungen, aufsichtsrechtlichen Vorschriften und Anforderungen an den Risikomanagementprozess befasste, geht der vorliegende Teil 2… …der Frage nach, inwieweit eine Unterlegung mit Risikokapital im Rahmen der Risikotragfähigkeitsrechnung angemessen ist. Darüber hinaus werden mögliche… …Angemessenheit der Kapitalunterlegung auch für Reputationsrisiken. 13 Um sich diesem Thema zu nähern, wird in der Folge zunächst die Funktion der Kapitalunter… …Reduzierung der Eigenkapitalbasis führen. Wird eine Kapitalunterlegung für erforderlich gehalten, da ein ausschließlich und direkt durch das Reputationsrisiko… …zu erklärender Vermögensschaden ent stehen kann, sollte untersucht werden, inwieweit der potentielle Schaden daraus nicht bereits in anderen Ri…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …........................................................................................................... 2 2 Grundlagen Compliance ...................................................................................... 3 2.1 Begriff der Compliance… …zu beobachten sind, eingegangen wird. 2 Grundlagen Compliance 2.1 Begriff der Compliance Der Begriff Compliance13 steht sicher nicht für eine… …halten können.22 2.1.1 Enge Fassung In der engen begrifflichen Fassung befasst sich Compliance mit der Einhaltung der gesetzlichen Normen, internen… …Wertemanagement, 2004, S. 203. 2 Grundlagen Compliance 5 Jäger Beim engen Begriff der Compliance – der jedoch sehr gebräuchlich ist – steht die Frage im… …errichten, um in allen Unterneh- mensbereichen die entsprechende Einhaltung der externen und internen Vorga- ben zu überwachen bzw. entsprechend präventiv zu… …........................................................................................................ 17 4.4 Aspekte der Vermarktung ............................................................................. 18… …konkreten Einzelfall ersetzen. Da zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrags die endgültigen Regelungen nicht final feststanden, können Aussagen inzwischen… …: Compliance-Definitionen, Blendeffekte, Reputation, Vertrauen, Com- pliance Management 1 Einleitung Compliance – also grob gesagt regelkonformes Verhalten – ist in der… …Welt der professionellen Investoren und Finanzinstitute ein seit längerem nicht mehr weg- zudenkender integraler Bestandteil der Unternehmensführung und… …des Risiko- managements. Wurde der Compliance-Beauftragte und die Compliance- Funktion1 an sich in vielen Unternehmen anfangs mit Argwohn und Skepsis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    …Beratungshandlungen der Compliance-Funktion und als dritte Kontrollinstanz etabliert sich die Arbeit der internen Revision. Wichtig ist jedoch, dass Instrumente und… …definierte) obliegt dem Prüfungsauftrag der internen Revision. Anwendungsbeispiele der jeweiligen Stufen sind: Einheit 1: − Allgemeine Standards wie z. B… …Andreas Marbeiter Inhalt 1 Die Compliance-Organisation eines Fondsanbieters im Zuge der aktuellen Entwicklungen ……………………… …......................................................... 65 3 Beispielhafte Definition der Grundausrichtung eines Fondsinitiators im Immobilienbereich… …Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien Marbeiter 1 Die Compliance-Organisation eines Fondsanbieters im Zuge der aktuellen Entwicklungen Die… …regulatorische Landschaft befindet sich zur Zeit in einem recht aufregenden und vielfältigem Wandel. Nicht, dass es auch in der Vergangenheit schon recht… …regelmäßig regulatorische „Updates“ bestehender Systeme und Regelungen ge- geben hat. Aber in der jüngeren Vergangenheit standen bzw. stehen mit der No- velle… …der MaRisk, der Neufassung der MaComp oder der Umsetzung der AIFM- Richtlinie (engl. AIFMD für Alternative Investment Fund Manager Directive) mit den… …vorgeschriebenen Mindeststandard zu halten, oder ob es insgesamt nicht sinnvoller und in der Umsetzung effizienter und pragmatischer wäre, auch auf freiwilliger… …Basis im Zuge einer Best-Practice- Implementierung die Auslegung der Anforderungen an eine interne Compliance- Organisation ganz bewusst ein „Stückchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln

    Katja Langenbucher
    …arbeitsrechtlichen Grundsätzen zur Auskunft verpflichtet sind.23 Jedenfalls was den Leiter der internen Revision betrifft, verlangt die BaFin schon heute einen… …hinausgehend umfang- reiche Direktinformationsrechte vor. So darf der Leiter des Risikoausschusses künf- tig Auskünfte unmittelbar bei dem Leiter der internen… …Revision einholen, § 25d Abs. 8 Satz 3 KWG-Entwurf. Dasselbe Recht hat der Vorsitzende des Vergütungs- kontrollausschusses nach § 25d Abs. 12 Satz 6… …......................................... 8� 2.3.1 Der Rechtsrahmen des AktG ................................................... 8� 2.3.2 Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance… …........................................................ 11 2.3.7 Diversität .................................................................................. 11 2.3.8 Befugnisse der BaFin… …........................................................................................... 20� 4.1 Der Haftungsmaßstab ......................................................................... 21� 4.2 Die Durchsetzung von… …Aktiengesetz sowie durch einzelne Vorschriften des Kreditwesengesetzes determiniert. Der Aufsichtsrat ist hiernach auf die sorgfältige und eigenverantwortliche… …Überwachung der Geschäftsführung verpflichtet. Das umfasst die Nutzung seiner Überwachungsinstrumente, wo erforderlich. Verstöße gegen diese… …Überwachungspflicht sanktioniert das AktG mit haftungsrechtlicher Verantwortlichkeit. Eingehende Fachkenntnisse für die Beurteilung der Geschäfts- führung verlangt das… …AktG nur begrenzt, die Anforderungen des KWG reichen hierüber kaum hinaus. Im Zentrum der Beurteilung von Haftungssituationen stehen deshalb heute die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …. Marktpreisrisiken werden mit dem internen barwertigen Modellansatz auf einen Risikohorizont von einem Jahr gemessen. Daneben werden in der GuV-Be- trachtung die… ….................................................................. 294 1.2 Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Bausparens ............... 294 1.3 Aktuelle Formen der Bausparkassen und des Bausparens in… …Anforderungen an Bausparkassen in privater und öffentlicher Rechtsform; die besondere Verwaltungspraxis der Aufsicht in Bezug auf das Bausparen… …Begrenzung der Gesamtzahl der Mandate .......................................... 300� 2.5 Neuere Rechtsentwicklung… …......................................................... 301� 3.1 Integrierte Ertrags- und Risikosteuerung für Bausparkassen ............. 301� 3.2 Das Bausparkollektiv als Kern der Banksteuerung… …............................ 306� 3.3 Spezifika der Risikosteuerung in Bausparkassen ............................... 307� Literaturverzeichnis… …Bausparkassen beschrieben. Nach der Darstellung der Grundidee, Geschichte und wirtschaftlichen Matthias Lechner 294 Bedeutung des Bausparens werden die… …wirtschaftliche Aspekte des Bausparens eingegangen. Hier ste- hen insbesondere die Anforderungen an eine integrierte Risiko- und Ertragssteue- rung der Bausparkasse… …Kapitalmarktes unabhängig ist. Da der deutsche Staat ein eigenes Interesse an der Verbesserung der Wohnungsversorgung, der Förderung von Wachstum und… …Beschäftigung, der Erhöhung der gesamtwirtschaftlichen Sparquote und der Ab- sicherung der Altersvorsorge durch eine private Absicherung im Alter durch miet-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    …internen Revision. c. Der Aufsichtsrat überprüft die Einhaltung der Empfehlungen des DCGK. d. … 2. Risikomanagement a. Die Risikostrategie des… ….................................................................... 408� 1.2 Der Begriff der „Effizienzprüfung“ .................................................... 410� 2. Effizienzprüfung als Prozess… ….................................................................... 412� 2.1 Der Ablauf der Effizienzprüfung ........................................................ 412� 2.2 Verfahrensfragen der Effizienzmessung… …............................................. 414� 3. Ausgestaltung der Effizienzprüfung ........................................................ 418� 3.1 Aufbau eines Fragebogens… …der Compliance und der Per- formance des Aufsichtsorgans. Nach der Bestimmung der Prüfungsgegenstände und der Festlegung von Bewertungskriterien ist… …der Istzustand zu erheben. Die Zu- ständigkeit für die Effizienzprüfung liegt beim Aufsichtsorgan selbst, die Effizienz- messung sollte einmal jährlich… …wird als Instrument häufig ein Fragebogen einge- setzt. Der Fragebogen sollte nicht zu umfangreich und gut strukturiert aufgebaut sein und die zentralen… …Themenfelder des Aufsichtsorgans abdecken. Zur Auswer- tung sind die Wertungen der Mitglieder des Aufsichtsorgans zusammenzufassen und in mathematischer bzw… …Diese Feststellung gilt für Unternehmen aller Branchen; vor dem Hinter- grund der Finanzmarktkrisen der Vergangenheit, des Geschäftsfeldes der Kreditin-… …stitute, das bei der Mehrzahl der Aktivitäten Risikoelemente beinhaltet, und der Tatsache, dass die Mitglieder der Aufsichtsorgane in vielen Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück