INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (59)
  • eJournal-Artikel (56)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung cobit Governance IT Management Auditing Arbeitskreis Arbeitsanweisungen Risk Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework control Interne

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …, Seite 37. Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse 108 1 Effektivität 1.1 PO1 Definieren eines strategischen IT-Plans…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich

    Stefan Tönnissen
    …Sicherstellung Compliance ME4 Sorgen für IT-Governance Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich 161 1 Strategische Ausrichtung 1.1 PO1 Definieren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Ressourcen

    Stefan Tönnissen
    …IT-Governance Prüfungslandkarte IT-Ressourcen 207 1 Anwendungen 1.1 PO1 Definiere einen strategischen IT-Plan Prozess Kontrollobjekt Prüfung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Anforderungen aus BilMoG

    Stefan Tönnissen
    …der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirt- schaft e.V., a.a.O, Seite 1281. 105 Vgl. Wecker, G. et al.: Compliance in der Unternehmerpraxis, 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Inhalt/Impressum

    …Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2011 109 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR –… …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei… …Paosostraße 7, 81243 München Telefon (0 89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 26 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel III

    Auswirkungen der aktuellen regulatorischen Neuerungen auf die Interne Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …der Prozess- und IT-Schnittstellen zwischen den Konzerngesellschaften zu berücksichtigen. 1. Vorbemerkung Bereits mit Inkrafttreten von Basel II war… …Umsetzung teilweise auch durch die vorab genannten Instanzen erfolgen sollte (vgl. auch Abb. 1). Durch die intensive Beteiligung von politischen Institutionen… …oder Rundschreiben (z. B. Ma Risk) Impulse Abb. 1: An der Weiterentwicklung der Anforderungen beteiligte Gremien (Quelle: Eigene Darstellung) BSBS Basel… …Phase sind bspw. die Regelungen der neuen Fassung der MaRisk 1 , die Anforderungen bezüglich der Bildung von Kreditnehmereinheiten sowie der… …Einbringung in das Projekt bei gleich- 1 Zu beachten ist, dass kapitalmarktorientierte Institute die ­Anforderungen an Liquiditätspuffer bereits zum 31. 12… …Herausforderungen umgegangen werden kann. Die Aktivitäten sind auf die institutsindividuellen Verhältnisse auszurichten. 4.1 Phase 1: Seit dem 31. 12. 2010 geltende… …III Phase 1 Umsetzung bis 31. 12. 2010 Phase 2 Umsetzung bis 31. 12. 2011 Schwerpunkt Prozessprüfung Prozessprüfung, Projektbegleitung und… …Konzeptions- und Umsetzungsprojekte konzentrieren (bzgl. den Optionen zur Projektbegleitung vgl. Abschnitt 1). Alternativ muss bereits jetzt – in Abhängigkeit… …Basel III 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 As of 1 January 2019 Leverage Ratio Supervisory monitoring Parallel run 1 Jan 2013 – 1 Jan 2017… …Disclosure starts 1 Jan 2015 Migration to Pillar 1 Minimum Common Equity Capital Ratio 3.5 % 4.0 % 4.5 % 4.5 % 4.5 % 4.5 % 4.5 % Capital Conservation Buffer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für mehr Compliance

    Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann, CIA / Stb. Dipl.-Kfm. Frank Büchner
    …unterstützt und so den Unternehmen hilft, ihre Compliance zu verbessern. 1. Konkretisierung der Kontroll-und Aufsichtspflicht durch das BilMoG Der Begriff… …Unternehmensbereich im Jahr 1998 1 wurde das Bewusstsein für Corporate Governance – also die Anforderungen an eine „gute Unternehmensführung“ – geschärft. Manifestiert… …Unterschiede zwischen Controlling und Interner Revision veranschaulicht 6 die nachfolgende Abb. 1. * Bernd Schartmann ist Executive Vice President und… …Deutsche Post DHL, Bonn. Der vorliegende Artikel wurde inhaltlich gleich bereits in der Zeitschrift „Controlling“, Heft 11/2010 veröffentlicht. 1 Vgl… …Prüfungstiefe Prüfungsziel Controlling Abb. 1: Unterschiede zwischen Controlling und Interne Revision (eigene Darstellung) Abb. 2: Die Entwicklung der Aufgaben… …DIIR Revisionsstandard Nr. 1 wieder. Hierin definiert das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) Aufgaben, Zweck und Funktion der Internen… …. 1, 2001, S. 34 ff. 9 Vgl. Peemöller, 2008. Interne Revision und Compliance Berufsstand · ZIR 2/11 · 65 Elementar für die Interne Revision ist die… …Information & Communications Control Activities Risk Assessment Control Environment Compliance Unit A Unit B Activity 1 Activity 2 Strategic Operations… …: Lidl Stiftung & Co. KG Personal Stiftung Frau Kühner · ref.-nr. 01629071 Stiftsbergstr. 1 74167 neckarsulm bewerbung@lidl.com www.karriere-bei-lidl.com… …Tätigkeitsbereiche der Internen Revision, Berlin 2006, S. 39 ff. DIIR Revisionsstandards Nr. 1 und Nr. 2, Website des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …zur Charakterisierung der Revision für Deutschland vor. 1. Einleitung und Zielsetzung der Studie Nicht erst seit der Finanzkrise besteht die Gelegenheit… …Deutschland ist ein Beleg für die gestiegene Professionalisierung des Berufsstandes. Abb. 1 veranschaulicht den Bildungsstand für die CBOK-Studie 2010… …11,15 % Internal auditing 8,95 % 4,26 % Economics 7,92 % 10,49 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % % 2006 % 2010 Abb. 1: Bildungsstand der CBOK-Befragten… …Projektprüfungen verschieben. 76 · ZIR 2/11 · Berufsstand CBOK-Studie 2010 Aktuelle Bewertung Prozent Rang Operational audits 95,25 % 1. Auditing of financial risks… …Revision (eigene Darstellung) Einschätzung in 5 Jahren Prozent Rang Verände- rung Corporate governance reviews 33,78 % 1. # 14. Audits of enterprise risk… …% 7. 1 7. Auditing of IT-Risk 29,37 % 8. 1 8. Ethic audits 28,02 % 9. # 23. Investigations of fraud and irregularities 28,02 % 10. $ 3. Operational… …audits 26,30 % 11. $ 1. Education for organization personnel 26,10 % 12. # 13. Auditing of financial risks 25,34 % 13. $ 2. Social and sustainability… …. Quality / ISO audits 15,74 % 24. $ 22. Implementation of XBRL 13,63 % 25. 1 25. Abb. 10: Tätigkeiten der Internen Revision in 5 Jahren (eigene Darstellung)… …, ralf.gross-heitfeld@jobs.nrwbank.de Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung folgende Referenznummer an: gh-10-08-1-27002 14.03.11 ZIR 192x130.indd 1 24.02.11 12:47 Die Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Leasingbilanzierung: Financial Audit im Rahmen eines IFRS-Umstellungsprojektes

    Marijan Nemet, Christoph Dieter Horn
    …. Risiken können besser identifiziert und ihre Bedeutung für die Unternehmenssteuerung analysiert werden. 1. Financial Audit im Rahmen eines… …IFRS-Umstellungsprojektes – Anforderungen und Zielsetzung Das Rechnungswesen ist eines der ältesten und wichtigsten Prüfungsgebiete der Internen Revision. 1 Dessen Bedeutung… …Meinung der Autoren wieder. 1 Vgl. DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ (2002), S. 9 i.V. m. Amling, T. / Bantleon, U. (2007), S. 52… …externen Berichterstattung umfassen. 11 Anders denken – mit Fakten entscheiden. Auf welchem Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug… …„MaRisk“ (2010), S. 238 f. i.V. m. MaRisk BT 2.1 Tz. 1 und 2. 18 Vgl. Nemet, M. / Ring, M (2010), S. 490 f. Leasingbilanzierung unter IFRS Management · ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    IKS / BilMoG / COSO / SOX

    Dipl.-Kaufmann (FH) Ernst Sybon
    …, erfahrungsgemäß wird sich aber eine Ausstrahlungswirkung auch auf nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen ergeben 1 . Viele Unternehmen besitzen ein… …2 ausgestaltet werden können, um auch mit eingeschränkten Kapazitäten die BilMoG-Anforderungen erfüllen zu können. 1. Einleitung Nach dem… …und zu dokumentieren. Abb. 1 gibt einen Vorschlag zum Reifegrad eines IKS wieder. Für eine gute Corporate Governance und zur Erfüllung des BilMoG sollte… …; Konzernrevisor der Schmitz Cargobull AG; Mitglied in der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Revision im Mittelstand“. 1 Vgl. PKF… …SOX Stufe I Unzureichend Kontrollen nicht nachvollziebar Kontrollen auf zufälliger Basis Keine Dokumentation Abb. 1: In Anlehnung an Ernst & Young 3… …Umsetzung von Art. 728 Abs. 1 Ziff. 3 OR, 2008. 4 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer Deutschland e.V. (IDW): In : Die Wirtschaftsprüfung 2006, S. 1433–1445… …Kurzbeschreibung COSO-Allgemein 1. Integrität und ethische Werte Die Bedeutung von Integrität und ethischen Werten im Unternehmen 2. Bekenntnis zur fachlichen… …Kontrollumfeld in einer Organisation prägen, sind 1. Integrität und ethische Werte 2. Fachliche Kompetenz 3. Tätigkeit des Überwachungsorgans 4. Philosophie und… …Geschäftsgebaren des Managements 5. Organisationsstruktur 6. Zuweisung von Weisungsrechten und Verantwortung 7. Grundsätze der Personalpolitik 10 Tab. 1 vergleicht… …. 1: Kontrollumfeldfaktoren im Vergleich – eigene Darstellung Für die Kategorisierung von Risiken können ebenfalls Kriterien definiert werden. 96 · ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück