INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle cobit Sicherheit Management Funktionstrennung marisk control Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute IPPF Framework Interne Datenanalyse Governance Risikomanagement

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 6 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …Zusammenhang mit einer zum 1. Januar 2009 in Kraft tretenden Neuauflage 1 der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2… …IIASI) hinzugefügt, die in den Standards enthaltene Begriffe und Aussagen klarstellen (siehe auch Abb. 1). Die dem Berufsstand der Internen Revision zur… …, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (TU), CIA, CISA, Frankfurt (Main)/Wien. 1 Siehe dazu mit Nachweisen Hahn (2009 a) und Bantleon/Unmuth (2008). 2 Übersetzung zuerst veröffentlicht… …Interne Revision Abb. 1: Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework) 5 Abb. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Interner Revisor – Generalist oder Spezialist

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …Fachausrichtungen zuordnen: Kaufmännischer Revisor Technischer Revisor IT-Revisor Special-Investigator 1. Berufsbilder nach Status und Fachausrichtung Abb. 1… …hinein- oder herauswechseln den Mitarbeitern mit nur temporärer Revisionstätigkeit sein 1 . Die in Abb. 2 dargestellte vorherrschende Organisation großer… …Anforderungen an Revisoren lassen sich in 5 generelle und 7 spezielle Kategorien aufteilen (vgl. Abb. 3–5): Generelle Anforderungen: 1. Team-Fähigkeit 2… …Automobilindustrie. 1 Vgl. Zwingmann (2007), S. 52. 2 Vgl. Wagner (2005), S. 143. 3 Vgl. Zwingmann (2007), S. 46. Interner Revisor – Generalist oder Spezialist… …Leiter (min. 2 Jahre) 0 2 5 7 8 10 (Jahre) Abb. 1: Berufswege in der Internen Revision In der heute angestrebten Rolle auch als Berater zählt kollegiale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …Dienstleistungsunternehmens einen zusätzlichen Wertbeitrag zu leisten. 1. Einleitung analysen entlang der Wertschöpfungskette eines Handels- und Dienstleistungsunternehmens… …die Revision auf die gestiegenen Anforderungen mit modernen Methoden zu reagieren hat. 1 Wenn die Häufigkeit der Beiträge im Schrift- Zentrale… …. GmbH, Dr. Stephan Ricken, Franz Haniel & Cie. GmbH 1 Vgl. Müller/Herde/Riedl (2007), S. 74. Die Autoren nennen hier etwa das Rahmenwerk „Control… …die dafür notwendigen personellen und systemtechnischen Ressourcen bereits vorgehalten werden (vgl. Abb. 1). Der Einsatz von Techniken zur Datenanalyse… …. Ordnungsmäßigkeitsprüfung Abschlussprüfung Abb. 1: Einsatzfelder der (Mas sen-) Datenanalyse OLAP-Würfel erlauben die schnellsten Analysen. 228 · ZIR 5/09 · Best Practice… …B-Lieferanten 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 19,2 Abb. 2: Entwicklung der Lieferantenanzahl nach Warengruppen (WG) Abb. 3: Entwicklung der Zahlungskonditionen im… …Zeitverlauf WG 1 WG 2 WG 3 WG 4 WG 5 WG 6 WG 7 WG 8 WG 9 WG 10 Sofort zahlbar ohne Abzug Gegen Verrechnung 10 Tage netto Innerhalb von 21 Tagen ohne Abzug… …50–57 43–50 36–43 29–36 22–29 Reichweite in Tagen, verbrauchsbezogen 15–22 8–15 1–8 <1 1–8 <1 3.017 505 50–57 43–50 36–43 29–36 22–29 15–22 8–15 Durch… …Fragestellungen, auf die zeitnah eine Antwort zu finden ist. 4,5 Anzahl Fertigungsaufträge Verhätnis Nachlieferungen zu Fertigungsaufträgen in % FFB 1 FFB 2 FFB 3… …Umsatz im 1. Jahr 14,3 Mittelwert Umsatz aller Artikel Mittelwert Umsatz Neuartikel LG A LG B LG C LG D LG E LG F 5,4 4,0 30 % 20 % 10 % 0 % 20 18 16 14 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …„Kontrolldimensionen“ eine Systematik verwendet werden kann, die diese Mängel behebt. 1. Prüffelder und Prüfgegenstände 2, 3 Inhalt einer Projekt Management Revision sind… …. 1 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision (2008), S. 157. 2 Vgl. ebenda. 3 Vgl. Ellis, Kauferstein (2004), S. 115, die eine ähnliche Hierarchie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …Erscheinen einschlägiger Presseberichte und Studien großer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 1 ist das Thema dolose Handlungen und deren Aufdeckung bzw… …Bilanzbetrug bzw. -fälschung dar. Nach § 331 Nr. 1 HGB macht sich strafbar, wer als Mitglied des vertretungsberechtigten Organs oder des Aufsichtsrates einer… …, Stuttgart, und studiert im vorgenannten Studiengang. Beide Autoren geben ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. z. B. PwC (2008) oder KPMG (2006). 2 Gemäß… …und den jeweiligen Aufsichtsgremien (z. B. Aufsichtsrat) eines Unternehmens. Siehe hierzu auch § 93 Abs. 1 S. 1 AktG und § 43 Abs. 1 GmbHG. Durch Ihre… …. Generalnorm des § 264 Abs. 2 S. 1 HGB, bzw. korrespondierend z. B. IAS 1.7. Die Interne Revision prüft nicht nur mit „kritischer Grundhaltung“. 238 · ZIR 5/09 ·… …Bezifferung von Kosten(-bestandteilen) in Rechnungen zum Zwecke der Aktivierung oder unsachgemäße Aktivierung von Instandhaltungsaufwendungen. Abb. 1… …siehe Abb. 1. 9 Vgl. Spatscheck R., Wulf, M. (2003), S. 173 – Auf weitere in der Literatur übliche Abgrenzungsfragen zwischen Bilanzfälschung und… …verwiesen. 11 Als Beispiel sind hier u. a. die IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung: Anwendung der Grundsätze des IDW S 1 bei der Bewertung von Beteiligungen… …anhand von Originalbelegen. von Umsatzerlösen bzw. die Einhaltung des Realisationsprinzips i. S. d. § 252 Abs. 1 Nr. 4, 2. Halbsatz HGB unbedingt analog in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2009 und den CIA-Tagungen 2009 und 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. CIA-Examen Mai 2009 Das große Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte in Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …vorbehalten! Anti-Fraud-Tagung in Kassel vom 30. 11. bis 1. 12. 2009 Früherkennung für dolose Handlungen: kann man Betrüger im Vorfeld erkennen?… …DIIR am 30. 11. und 1. 12. 2009 erstmals eine Tagung zum Thema Fraud (wir berichteten). Das Motto der Tagung lautet Ganzheitliches Anti-Fraud Management… …69) 71 37 69-11. 250 · ZIR 5/09 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 DIIR – Deutsches Institut für… …14. 10. 2010 P. Halek IT-Revision für Revisionsleiter 17. 05.– 18. 05. 2010 agens Consulting/ N. Neben Modul 1: Skills für Revisionsleiter 17. 03. 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Kreditrevision von derivaten Instrumenten

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …13 I. Kreditrevision von derivaten Instrumenten 1. Einführung Der Begriff „Derivate“ ist im Kreditwesengesetz in § 1, Abs. 11, Satz 4 definiert… …: „Derivate sind als Festgeschäfte oder Optionsgeschäfte ausgestaltete Termingeschäfte, deren Preis unmittelbar oder mittelbar abhängt von 1. dem Börsen- oder… …(§ 53 Abs. 1 Nr. 2 BörsG) � Kaufleute, (eingetragen im Handels- oder Genossenschaftsregister) � juristische Personen des öffentlichen Rechts �… …. Beispiel: Hypothese: institutspezifisches Add on für aktienkursbezogene OTC-Geschäfte Laufzeit < 1 Jahr: 10 % (keine weiteren Aufschläge für Berechnung der… …Laufzeit: 8.006 Monate – Kassakurs der Aktie am Ausübungstag: 8.097 EUR – 1 Kontrakt = 8.100 Aktien Die Option wird in diesem Fall vom Optionskäufer… …berechnet sich in vorstehendem Beispiel wie folgt: bei Abschluss – Wiedereindeckungsaufwand (3 EUR * 100 St.) 8.300 EUR – Add on: angenommen bei Laufzeit < 1… …: 8.065 EUR – 1 Kontrakt 8.100 Aktien Die Option wird in diesem Fall vom Optionskäufer ausgeübt. Der Stillhalter erhält: – bei Verkauf der Option die… …gemessen; ein Tick entspricht 0,5 Punkte; der Tick-Wert entspricht folglich 12,50 EUR (25 * 0,5 Punkte) Angenommen, der Future notiert am 1. Tag nach Kauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Anforderungen 1. Rechtliche Anforderungen zur Kreditrisikosteuerung 1.1 Kreditrisiko Allgemein lässt sich das Unternehmensrisiko als die Wahrscheinlichkeit… …lässt sich aber aus § 289 Abs. 1 HGB ableiten. Danach ist im Lagebericht „auch auf die Risiken der künftigen Entwicklung einzugehen“. Dies setzt jedoch… …. Herausragende Bedeutung kommt jedoch den am 17. 1. 2000 erlassenen Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (MaIR) zu. Nähere Ausführungen… …Revisor bietet sich an, sein generelles Prüfungsvorgehen dabei an dem folgenden Muster auszurichten: 1. Aufnahme der verwendeten Verfahren 2. Prüfung ihrer… …obligatorische revisorische Praxis. 1. Strategische Ausrichtung Die Prüfung der strategischen Ausrichtung im Kreditgeschäft sollte die Be- schäftigung mit der… …Grundsätze für die Organisation des Kreditgeschäfts bezeichnet werden 1 Vgl. Basel Committe on Banking Supervision, Principles for the Management of Credit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …syste- matische Risikobewertung und hieraus ein risikoorientierter Prüfungsan- satz abgeleitet werden kann. 1. Rechtliche Grundlagen 1.1 Gesetzliche… …wicklung einzugehen“ hat (§ 289 Abs. 1 HGB). Hieran fehlt es, wenn die diese Verhältnisse evtl. beeinträchtigenden Risikofaktoren nicht berück- sichtigt… …Imagerisiken usw. 3.2 Fragen zur Risikoinventur 3.2.1 Bedeutung und Risikogehalt der Geschäftstätigkeit 112 Risikoorientierter Prüfungsansatz 1 Welche… …Rahmenbedingungen Einzelkriterien 1 Sind Zuständigkeiten und Eindeutigkeit/Klarheit/ Verantwortungen klar geregelt Angemessenheit von – Satzung… …Einzelkriterien 1 Bestehen adäquate Instrumente/ – Management- Vorkehrungen, um die der – Informationssystem Geschäftstätigkeit immanenten – Frühwarnsysteme… …ex te rn B er ic h ts - da tu m E rg eb n is 1 IK S / S F O G es ch äf ts -2 O pe ra ti ve - S on st ig e N u m m er B ez ei… …. 7. 1 99 9 4 3 4 5 3 3, 95 8 9 M ar ke ti n g 0 17 . 1 2. 1 99 8 1 2 2 3 1 1, 95 10 0 S al es 14 15 . 9. 2 00 0 1 E rl… …Risiko- gehaltes zugeordnet. Die Bewertung kann beispielsweise in 5 Stufen (1 gut, 5 schlecht) erfolgen. Folgende Faktoren können in die Matrix einfließen… …14:11 Uhr Seite 117 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: Mögliche Wertungskriterien werden beispielhaft am IKS dargestellt: 1 IKS ist vollständig… …mit ein- heitlichen Schlüsselzahlen bewertet werden. Denkbar wäre hier eine Abstufung von „1“ ohne Beanstandung bis „5“ schwerwiegende Beanstandungen �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück